André Le Breton

André Le Breton
Abstammung André François Le Bretons
Titelseite einer Ausgabe von 1762

André François Le Breton (* August 1708 in Paris; † 5. Oktober 1789 ebenda) war ein französischer Verleger. Darüber hinaus war er neben Gottfried Sellius und John Mills einer der drei Initiatoren eines Enzyklopädieprojektes, das später unter der Leitung von Diderot zur Encyclopédie wurde.

Sein Großvater war Laurent d'Houry (1683–1725), der Buchhändler, Drucker und der berühmte Verleger des Almanach royal war, einem jährlich herausgegebenen, vom König autorisierten Nachschlagewerk im Folio-Format.

Le Breton ergriff im April 1745 die Gelegenheit und beantragte ein Privileg, ein mehrbändiges Buch drucken zu dürfen, das ihm am 21. Januar 1746 bewilligt wurde[1]. Zunächst war an eine reine Übersetzung der 1728 erschienenen britischen Cyclopaedia gedacht, auf Anregung Diderots fügte man jedoch auch zusätzliche Texte bei. Was ursprünglich ein Prestigeobjekt zum Ruhme des Königs generieren sollte, wurde ein Kassenschlager: 1754 waren bereits weit über 4000 Stück gedruckt statt der geplanten 1625 Exemplare. Die Mitarbeit des Naturwissenschaftlers Diderot und des Mathematikers d'Almbert verschoben den bei der Cyclopaedia auf die Königswissenschaft Theologie angelegten Mittelpunkt in ihre Richtung, das bei den Lesers positiv aufgenommen wurde.[2] Europaweit wurden die Bände – zum Teil auch illegal – nachgedruckt. Insgesamt belaufen sich Schätzungen zufolge die Gesamtzahl der verkauften Exemplare auf etwa 25000.[3]

Hauptautor der Enzyklopädie war zunächst Jean Paul de Gua de Malves, der jedoch nach zwei Jahren die Arbeit aufgab; sein Nachfolger wurde Diderot. Die Texte von Diderot musste Le Breton oftmals entschärfen, damit sie bei der Zensur durchgingen. Wegen dieser internen Zensur gerieten die beiden oft in Streit, einmal sogar zu Handgreiflichkeiten, die vor Gericht kamen, jedoch mit einem Freispruch endeten.[4]

Quellen

  1. http://www.answers.com/topic/denis-diderot
  2. http://science.orf.at/science/news/29082
  3. Werner Raupp: DIDEROT, Denis. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 221–288.
  4. Frank A. Kafker: The Encyclopedists as a group. A collective biography of the authors of the Encyclopédie, Oxford 1996, Seite 99

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andre Le Breton — André Le Breton Planche Imprimerie. Développement de la presse. vol. 6, planche 17 de l’Encyclopédie. André Le Breton, né au mois d’août 1708 à Paris où il est mort le 5 octobre 1779, est un éditeur français …   Wikipédia en Français

  • André Le Breton — Saltar a navegación, búsqueda Plancha Imprimerie. Développement de la presse. vol. 6, plancha 17 de la Encyclopédie. André François le Breton ( * París, agosto de 1708 5 de octubre de 1779 ) fue un editor fra …   Wikipedia Español

  • André Le Breton — Planche Imprimerie. Développement de la presse. vol. 6, planche 17 de l’Encyclopédie. André Le Breton, né au mois d’août 1708 à Paris où il est mort le 5 octobre 1779, est un éditeur français à l’origine de l’Encycl …   Wikipédia en Français

  • André Le Breton — André François le Breton was a French publisher. He was one of the four publishers of the Encyclopédie of Diderot and d Alembert, along with Michel Antoine David, Laurent Durand, and Antoine Claude Briasson. Le Breton contributed some articles to …   Wikipedia

  • André-François Le Breton — André Le Breton Planche Imprimerie. Développement de la presse. vol. 6, planche 17 de l’Encyclopédie. André Le Breton, né au mois d’août 1708 à Paris où il est mort le 5 octobre 1779, est un éditeur français …   Wikipédia en Français

  • Breton — (französisch für „bretonisch“) ist der Familienname folgender Personen: André Breton (1896–1966), französischer Dichter, Schriftsteller und Theoretiker des Surrealismus André Le Breton (1708–1789), französischer Verleger Auguste Le Breton… …   Deutsch Wikipedia

  • Breton — /bret n/; Fr. /brddeuh tawn /, n. 1. a native or inhabitant of Brittany. 2. Also called Armorican, Armoric. the Celtic language of Brittany. 3. (often l.c.) a round hat for women, with a flat crown and a turned up brim. adj. 4. pertaining to… …   Universalium

  • Andre Breton — André Breton Pour les articles homonymes, voir André Breton (homme politique) et Breton (homonymie). André Breton …   Wikipédia en Français

  • Andre Breton — André Breton. André Breton (* 19. Februar 1896 in Tinchebray (Orne) in der Normandie; † 28. September 1966 in Paris) war ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Surrealismus; sein ganzes Leben war an diese… …   Deutsch Wikipedia

  • André Breton — (* 19. Februar 1896 in Tinchebray, Kanton Tinchebray, (Département Orne) in der Normandie; † 28. September 1966 in Paris) war ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Su …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”