- Andrés Silvera
-
Andrés Silvera Spielerinformationen Voller Name Néstor Andrés Silvera Geburtstag 14. März 1977 Geburtsort Comodoro Rivadavia, Argentinien Größe 182 cm Position Sturm Vereine in der Jugend bis 1994 CAI Comodoro Rivadavia Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1994–1997
1998–1999
1999–2001
2001–2003
2003–2006
2006–2009
2009–CAI Comodoro Rivadavia
CA Huracán
Unión de Santa Fe
CA Independiente
UANL Tigres
CA San Lorenzo de Almagro
CA Independiente
29 (6)
67 (21)
58 (22)
88 (47)
83 (37)
34 (11)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 1. Mai 2010Néstor Andrés Silvera (* 14. März 1977 in Comodoro Rivadavia) ist ein argentinischer Fußballspieler. Er spielt für den CA Independiente auf der Position des Stürmers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Andrés Silvera begann seine Karriere im Jahr 1994 beim Stadtverein CAI Comodoro Rivadavia. Dort spielte er für drei Jahre in unteren Ligen, bis er 1997 zum Club Atlético Huracán in die Primera División wechselte. Schon nach einer Saison wechselte Silvera zum Unión de Santa Fe.
Im Jahr 2001 unterschrieb er einen Vertrag beim Club Atlético Independiente, mit dem er 2002 sowohl die Clausura gewann als auch mit 16 Toren Torschützenkönig der Apertura war.
Zur Saison 2003 wurde er an den mexikanischen Erstligisten UANL Tigres verkauft. 2004 wurde er Torschützenkönig der Clausura. Mit Tigres gewann er sowohl 2005 als auch 2006 die InterLiga.
Im Jahr 2006 wechselte er wieder zurück nach Argentinien zum CA San Lorenzo de Almagro, mit dem er 2007 die Clausura gewann.
Im Jahr 2009 wechselte er zurück zu CA Independiente. Dort trägt er die Trikotnummer 11.
Titel und Erfolge
Mannschaftserfolge
- Meister der Torneo Apertura 2002 (mit CA Independiente)
- Meister der Torneo Clausura 2007 (mit CA San Lorenzo de Almagro)
- 2x Sieger der InterLiga: 2005, 2006 (mit UANL Tigres)
Individuelle Erfolge
- Torschützenkönig der Torneo Apertura 2002 (16 Tore)
Weblinks
- Andrés Silvera in der Datenbank von Weltfussball.de
- Informationen zu Andrés Silvera auf futbolxxi.com
- Spieler-Profil auf der offiziellen Internetpäsenz von CA Independiente
Wikimedia Foundation.