Anna Odenwald

Anna Odenwald

Anna Odenwald (* 1901; † 1991) war ein deutsche Krankenschwester.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Odenwald übernahm am 1. Januar 1936 als Oberin den Vorsitz der Badischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz. Sie führte die Schwesternschaft durch die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Im Oktober 1945 trat sie von ihrem Amt zurück, übernahm aber im Februar 1946 wieder die Leitung der Schwesternschaft, die sie bis 1976 innehielt. In ihre Amtszeit fiel der Wiederaufbau des Luisenheims. 1978 legte sie eine Chronik der Schwesternschaft vor.

Schriften

  • Aus der Geschichte der Badischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz, Karlsruhe, 1978

Ehrungen

Literatur

  • Horst-Peter Wolff: DRK-Oberin Anna Odenwald (1901-1991). In: Beiträge zur Pflegegeschichte in Deutschland (Teil IX). Heft 18 der Schriften aus dem Institut für Pflegegeschichte. Qualzow 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odenwald (Begriffsklärung) — Odenwald steht für: Odenwald, ein Mittelgebirge in Hessen Odenwald (A 1436), ein ehemaliger Munitionstransporter der Westerwald Klasse der Deutschen Marine Odenwald ist der Name folgender Personen: Anna Odenwald (1901–1991), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Anna-Kapelle (Allfeld) — St. Anna Kapelle bei Allfeld Altar mit Fotokopie des ge …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Höchst — Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald ist ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen. Nach 1503 wurde das Kloster mit Benediktinerinnen neu besetzt, um 1568 aufgelöst und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahnefriedrich — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannefriedrich — (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmstatt — Wappen der Helmstatt zu Helmstadt mit gekröntem Rabenhals als Helmzier Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Helmstatt — Wappen der Helmstatt zu Helmstadt mit gekröntem Rabenhals als Helmzier Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Friedrich Schütz — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann an der Bergstraße bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Einhardsbasilika (Steinbach) — Die Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert. Sie untersteht der Verwaltung der Staatlichen Schlösser… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemmingen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Gemmingen Die Herren von Gemmingen waren ein reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, das sich nach dem Ort Gemmingen im Kraichgau benannte und über ausgedehnte Besitzungen in Schwaben und Franken verfügte. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”