Installationskünstler

Installationskünstler
HA Schult: Trash People vor dem Kölner Dom

Als Installation wird in der Bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes und oft auch orts- oder situationsbezogenes dreidimensionales Kunstwerk bezeichnet. Der im Hinblick auf die Kunst seit Ende der 1970er Jahre gebräuchliche Begriff wird inzwischen auch für frühere raumexpandierende Inszenierungen angewendet.

Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit ist – ähnlich wie beim Environment der 1950er und 60er Jahre – ein spiritueller oder konzeptueller Ansatz. Im Gegensatz zum Environment, dessen Ansatzpunkt oft die Auseinandersetzung mit der Alltags- und Warenwelt bildete, zielt die Installation aber in der Regel nicht auf eine narrative räumliche Inszenierung, wie sie z. B. bei den Arbeiten von Edward Kienholz zu finden ist.

Verwandt mit der Intervention und der Land Art ist die Installation überwiegend eine dreidimensionale, raumbezogene Kunstform im Innen- und Außenraum und ermöglicht die Verwendung jeglichen Materials, wie auch von Zeit, Licht, Klang und Bewegung im Raum – siehe Lichtkunst, Klangkunst, Medienkunst und Kinetik.

Installationen werden regelmäßig auf den großen Gruppenausstellungen wie der Biennale von Venedig und der documenta in Kassel gezeigt.

Geschichte

Die Kunstgeschichte betrachtet heute als erste Installationen im vorgenannten Sinn Raumgestaltungen und -konzepte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise die Inszenierung von Piet Mondrians inzwischen abgerissenem Atelier (1921–1936, Paris, Montparnasse, rue du Départ), von El Lissitzkys Prounen-Raum (1923) oder seinem Kabinett der Abstrakten (1928), des Weiteren auch den speziell für Claude Monets grossformatige Seerosengemälde konzipierten runden Raum im Musée de l'Orangerie (1927, Paris). Direktere Vorgänger heutiger Installationen sind Kurt Schwitters während des 2. Weltkrieges zerstörter Merzbau (1923–1936/37, Hannover) und Oskar Schlemmers nicht verwirklichtes Lackkabinett (1940).

Peter Struycken: Lichtinstallation, Rotterdam

Liste von Installationskünstlern

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Literatur

  • Sotirios Bahtsetzis: Geschichte der Installation. Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne. Dissertation, TU Berlin 2005 (Volltext)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Installationskünstler — In|s|tal|la|ti|ons|künst|ler, der: Künstler, der ↑ Installationen (3) gestaltet. * * * In|stal|la|tions|künst|ler, der: Künstler, der Installationen (3) gestaltet …   Universal-Lexikon

  • Edmund Kieselbach — (* 15. November 1937 in Briesen, Pommern; † 7. Juli 2006 in Bochum) war ein deutscher Maler, Grafiker, Klang und Installationskünstler. Kieselbach ist mit seinen Klanginstallationen und objekten einer der Begründer der neuen Klangkunst, welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der MacArthur Fellows — Die MacArthur Fellowship ist eine von der John D. und Catherine T. MacArthur Foundation vergebene Auszeichnung, verbunden mit einem fünfjährigen Stipendium. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der MacArthur Fellows 1.1 1981 1.2 1982 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Adéagbo — Georges Adéagbo (* 1942 in Cotonou, Dahomey, der heutigen Republik Benin), ist ein beninischer Installationskünstler. Nach einem Jurastudium in Abidjan (Elfenbeinküste) und Paris musste er 1968 gegen seinen Willen aus familiären Gründen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Kunstförderpreis — Der Bayerische Kunstförderpreis wird seit 1965 jährlich vom Freistaat Bayern vergeben. Der Preis, der in den Bereichen Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Musik und Tanz sowie Literatur verliehen wird, ist mit derzeit je 5.000 Euro dotiert. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Nieslony — (* 2. Oktober 1945 in Grimma) ist ein deutscher Performance und Installationskünstler sowie Kurator für Performance. Er war Teilnehmer der Documenta 8 [1] und arbeitet international, mit Verknüpfungen vor allem in den asiatischen Raum.[2][3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Carsten Höller — (* 1961 in Brüssel) ist ein Objekt und Installationskünstler. Test Site, Tate Gallery of Modern Art Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Recher — ist ein US amerikanischer Installationskünstler. Rechers erstes öffentliches Werk, das Anfang der 1970er Jahre entstand, war die Filminstallation Pushing. Es folgten mehr als 100 Filme und Videos sowie unterschiedliche Installationen, gefördert u …   Deutsch Wikipedia

  • Costa Vece — (* 10. Mai 1969 in Herisau) ist ein Schweizer Video und Installationskünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Leben 1.2 Künstlerisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Dennis Oppenheim — Dennis Oppenheim: Device to Root Out Evil. Stahl, Aluminium, rotes Glas, Höhe 7,6 m, in Vancouver (Kanada). Dennis Oppenheim (* 6. September 1938 in Electric City, Washington; † 21. Januar 2011 in New York City[1]) war ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”