- Antenor-Kore
-
Die Antenor-Kore ist eine spätarchaische Mädchenstatue (Kore) des attischen Bildhauers Antenor. Die Statue aus Inselmarmor wird um das Jahr 530-520 v. Chr. datiert. Sie kam wie auch die Basis in mehreren Fragmenten bei Ausgrabungen auf der Athener Akropolis unter dem sog. Perserschutt hervor. So wurde 1882 östlich des Parthenons der untere Teil und der linke Arm ausgegraben und 1886 westlich des Erechteions der Oberteil. Ergänzt sind Teile der Unterschenkel. Das Gesicht insbesondere die Nase ist beschädigt. Ebenso fehlt der rechte Unterarm. Die Vorderfüße auf der Plinthe fehlen ebenfalls.
Die Figur befindet sich im Akropolismuseum mit der Inventarnummer 681. Die Statue hat eine Höhe von 201 cm ohne die Plinthe.
Diese Kore wurde ursprünglich im Athena-Heiligtum auf der Akropolis aufgestellt. Diese Figur ist auch die einzige, die Antenor sicher zugeschrieben werden kann. Die Basisrekonstruktion ermöglichte die Zuschreibung. Die Inschrift der Basis nennt nicht nur Antenor, sondern auch den Namen seines Vaters Eumares und den des Stifters, Nearchos, der Töpfer gewesen war. Der Text lautet folgendermaßen:[1]
- Νέαρχος ἀνέθεκεν̣ [ℎο κεραμε]-
- ὺς ἔργον ἀπαρχὲν τ̣ἀθ[εναίαι].
- Ἀντένορ ἐπ[οίεσεν ℎ]-
- ο Εὐμάρος τ[ὸ ἄγαλμα].
Es wurde mehrfach bezweifelt, das ein einfacher Handwerker wirklich Stifter einer solchen Votivstatue gewesen sein konnte, zumal von der Berufsbezeichnung Töpfer (griech. κεραμεύς) nur die Endung υς erhalten ist.
Die Kore trägt schulterlange gelockte Haare. Sie ist wie alle archaischen Koren nicht nur streng axial aufgebaut, sondern blickt auch frontal auf den Betrachter. Sie ist mit einem Chiton und dem Himation bekleidet. Über dem rechten Arm ist das Himation gelegt. Mit der linken Hand rafft sie den Chiton.
Auffällig am Gesicht sind die leeren Augenhöhlen, die mit einem anderen Material ausgelegt waren.
Literatur
- Sascha Kansteiner, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker, Klaus Stemmer (Hrsg.): Text und Skulptur. Berühmte Bildhauer und Bronzegiesser der Antike in Wort und Bild, De Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-11-019610-8, S. 5-7 (Google Bücher)
Weblinks
- Skulpturhalle Basel
- http://www.theacropolismuseum.gr/default.php?pname=ArchaicAcropolis&la=2&collection=17&item=30
- http://www.theacropolismuseum.gr/files/Image/antinor_en.pdf
Anmerkungen
- ↑ Inscriptiones Graecae (IG) I³ 628.
Kategorien:- Antike Statue
- Archäologischer Fund (Griechenland)
Wikimedia Foundation.