Gelber Aurorafalter

Gelber Aurorafalter
Gelber Aurorafalter
Gelber Aurorafalter (Anthocharis euphenoides)

Gelber Aurorafalter (Anthocharis euphenoides)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Anthocharis
Art: Gelber Aurorafalter
Wissenschaftlicher Name
Anthocharis euphenoides
Staudinger, 1869

Der Gelbe Aurorafalter (Anthocharis euphenoides) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Gelbe Aurorafalter sieht dem Aurorafalter (Anthocharis cardamines) sehr ähnlich. Anders als bei dieser Art haben die Männchen jedoch statt einer weißen, eine gelbe Grundfarbe auf beiden Seiten der Flügelpaare. Bei den Weibchen sind nur die Flügelunterseiten teilweise gelb. Sie besitzen jedoch anders als die Weibchen des Aurorafalters orange Flügelspitzen, die jedoch weniger ausgedehnt sind, als beim Männchen. Auf Grund dieses Merkmals kann man sie jedoch mit der etwas größeren Zegris eupheme verwechseln, dessen Verbreitungsgebiet sich in Spanien überschneidet. Die Flügelspitze ist bei den Weibchen der ähnlichen Art jedoch nur orange gekernt und ansonsten graubraun. Colotis evagore kann ebenfalls mit dem Gelben Aurorafalter verwechselt werden, lässt sich aber jedoch durch die nicht graugrün marmorierten Unterseiten der Hinterflügel unterscheiden.[1]

Ähnliche Arten

  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines) (Linnaeus, 1758)
  • Colotis evagore (Klug, 1829)
  • Zegris eupheme (Esper, 1804)

Vorkommen und Lebensraum

Die Tiere kommen auf der Iberischen Halbinsel vor, fehlen jedoch im Südwesten und Nordosten. Die Verbreitung erstreckt sich weiterhin über den Süden Frankreichs, von den Ostpyrenäen bis nach Alpes-Maritimes und nach Italien in die Abruzzen. Wenige Nachweise gibt es aus der Schweiz (Südtessin), die Art ist dort jedoch nicht bodenständig, sondern ist nur als Irrgast zu bezeichnen. Die Art besiedelt offene und blütenreiche Gebiete, wie Halbtrockenrasen, Felsensteppen und ausgedehntere Lichtungen in trockenen Wäldern. Man findet sie darüber hinaus auch an sonnigen Waldwegen und in offenen Olivenhainen. Die Art kommt in Berglagen von bis zu 1800 Meter Seehöhe vor.[1]

Lebensweise

Die Weibchen legen ihre Eier im Frühling an den Blütenstielen der Raupennahrungspflanzen ab. Sie sind anfangs gelb, dann rot gefärbt und haben eine längliche Form. Die Raupen ernähren sich ausschließlich von den Blüten und Früchten von Brillenschötchen (Biscutella) und selten auch Rauken (Sisymbrium). Die Imagines fliegen entsprechend der Blütezeit dieser Pflanzen im Mittelmeerraum bereits Anfang März, nördlich davon ab April. Im Gebirge endet die Flugzeit Ende Juni. Die Raupen fressen häufig Artgenossen und Raupen anderer Arten, wenn sie auf den gleichen Nahrungspflanzen leben.[1]

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c Gelber Aurorafalter. Lepiforum e.V., abgerufen am 7.1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißlinge — Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Lechaue — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechauen — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechheide — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechheiden — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechtalhaiden — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Pieridae — Weißlinge Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzeinrichtungen — Unter den mechanischen Schutzeinrichtungen gegen biegende, drückende, ziehende oder scherende Kräfte nimmt die Ausbildung eines zweckentsprechenden Skelettgewebes im Pflanzenkörper die erste Stelle ein. Gegen die Stoßwirkung von Regen, Hagel und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Natur des Jahres — Der Begriff Natur des Jahres umfasst mehrere jährlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit für den Arten und Biotopschutz nominierte Arten und Lebensräume. Dies geschieht vorwiegend in Deutschland. Seit 1971 wird der Vogel des Jahres vom NABU e.V …   Deutsch Wikipedia

  • Lechtalheiden — Kerngebiet der Lechtalheiden Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”