Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs

Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs

Die Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs (AFÖ) war eine österreichische Widerstandsgruppe aus dem katholisch-konservativen-bürgerlichen Lager gegen das NS-Regime.

Die Antifaschistische Freiheitsbewegung wurde 1941 in Kärnten durch den Priester Anton Granig und den Landtagsabgeordnete Karl Krumpl, beide aus Kärnten, sowie dem Franziskanerkleriker Frater Benno OFM gegründet.[1] Die Gruppe konstituierte sich Ende Februar 1942/ Anfang März 1942 in der Wohnung von Anton Granig. Erster Aufruf war im Februar 1942[2]:

„Kärntner, unsere Heimat ist in Not! Braune Verbrecher haben unsere Heimat verraten. Unsere Söhne bluten und fallen an den Fronten für ein braunes Verbrechertum. Die braunen Volksverräter sind daheim in warmen Ämtern und beuten das Volk aus. Kärntner, auf zur Tat! Hinaus mit den braunen Bonzen an die Front! Kärnten und unser Österreich müssen wieder frei werden vom preußischen Joch. Alle einig gegen die braunen Verbrecher! Es lebe Kärnten!“

Weitere Flublattaktionen folgten; Sprengstoffanschläge gegen Eisenbahnbrücken und die Staatspolizei in Klagenfurt wurden in Erwägung gezogen.[2]:

Aktivisten waren unter anderem Eduard Pumpernig, Kapistran Pieller OFM, Angelus Steinwender OFM, Arthur Trattler, Anton Jaklitsch, Wenzel Primosch, Franz Bernthaler, Karl Wanner, Ernst Ortner und Otto Tiefenbrunner. Den Sympathisantenkreis bildeten unter anderem Arthur Schuschnigg (Bruder von Kurt Schuschnigg), Alois Karisch, späterer Landrat in Kärnten, sowie der Erzbischof von Salzburg, Andreas Rohracher.[3]

Am 6. Juli 1943 wurden einige Mitglieder der AFÖ von der Gestapo festgenommen, fast alle anderen bis Ende Sommer 1943. Im Prozess des Volksgerichtshof in Wien unter dem Vorsitz von Dr. Albrecht aus Berlin am 11. August 1944 wurde die AFÖ zerschlagen; einige Mitglieder zum Tode oder in späteren Prozessen zu Zuchthaus verurteilt.[2][4]: :

„Die Angeklagten [Eduard] Pumpernig, Dr. Granig, [Wenzel] Primosch, [Ernst] Ortner, [Karl] Krumpl, Dr. [Eduard] Steinwender und Dr. [Wilhelm] Pieller haben in den Jahren 1941-1943 vor allem in Kärnten eine Organisation mit habsburgisch-separatistischen Zielen ins Leben gerufen oder sich an diesen staatsfeindlichen Umtrieben als Mittäter beteiligt. Dabei haben Pumpernig, Dr. Granig, Primosch, Ortner, Dr. Steinwender und Dr. Pieller auch staatsfeindliche Aufrufe hergestellt oder verbreitet oder sonst sich für diese Arbeiten zur Verfügung gestellt.“

Literatur

Einzelnachweise

  1. „Angelus Steinwender und Kapistran Pieller“, eingesehen am 19. Februar 2010
  2. a b c BBKL: Anton Granig, eingesehen am 19. Februar 2010
  3. Gerhard Hartmann: „Für Gott und Vaterland: Geschichte und Wirken des CV in Österreich“, eingesehen am 19. Februar 2010
  4. Erkennungsdienstliche Kartei der Gestapo Wien, eingesehen am 19. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antifaschistischer Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand im Dritten Reich — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus — Die Briefmarke „Verfolgung und Widerstand 1933 1945“ der Deutschen Bundespost von 1983 symbolisiert das Thema mit einer von Stacheldraht umgebenen Weißen Rose. Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird …   Deutsch Wikipedia

  • Angelus Steinwender — OFM (* 14. März 1895 in Maria Lankowitz, Steiermark; † 15. April 1945 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Geistlicher und Widerstandskämpfer. Leben Eduard Steinwender, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Jaklitsch — (* 26. Januar 1890 in Mitterdorf bei Gottschee (Gottscheer); † 27. April 1951 in Graz) war ein österreichischer Staatsbeamter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung am Staatsgymnasium in …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ortner — (* 1. September 1914 in Innsbruck; † 22. März 1945) war österreichischer Widerstandskämpfer im Dritten Reich. Leben Ernst Ortner besucht das Gymnasium in Kufstein, wo er Mitglied der katholischen Schülerverbindung Cimbria Kufstein wird. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Trattler — (* 22. Februar 1917 in Spittal an der Drau; † 15. Februar 1994 ebenda) war ein österreichischer Landesbeamter und Widerstandskämpfer. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums in Klagenfurt studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Graz, wo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”