- Antoni Paweł Sułkowski
-
Antoni Paweł Sułkowski (deutsch Anton Paul Fürst Sulkowski) (* 31. Dezember 1785 in Leszno; † 13. April 1836 in Rydzyna) war ein polnischer General im Dienst Napoleons, des Herzogtums Warschau sowie des Königreich Polen und ab 1824 Preußischer Staatsrat.
Leben
Er war stammte aus der polnischen Fürstenfamilie Sułkowski und war Sohn von Anton Fürst Sulkowski. Er studierte in Breslau und Göttingen. Verheiratet war er mit Eva (geb. Gräfin von Kicka). Aus der Ehe gingen der Sohn Fürst August Anton und vier Töchter hervor.[1] Er war Besitzer der Ordination Rydzyna und der Grafschaft Leszno.
Er trat 1806 nach der Niederlage Preußens in die Dienste Napoleons beziehungsweise des Herzogtum Warschau ein. Er bildete im Range eines Oberst das 1. polnische Infanterieregiment. Er zeichnete sich die bei den Belagerungen von Kolberg und Danzig aus und wurde zum Brigadegeneral befördert. In den Jahren 1808 bis 1810 diente er in Spanien und hat sich dort auch militärisch bewährt. Dies war etwa der Fall bei der Verteidigung von Toledo, in den Schlachten von Almonacid und Ocassa. Zeitweise war er Gouverneur von Málaga. Im Jahr 1810 kehrte er in das Herzogtum Warschau zurück.
Beim Russlandfeldzug führte Sulkowski die Kavallerie-Brigade des V. Corps unter Josef Anton Poniatowski und wurde am 18. Oktober des Jahres schwer verwundet. Er wurde zum Divisionsgeneral befördert. In der Schlacht von Leipzig führte er ein mobiles Corps und kämpfte selbst er an der Spitze einer Kavalleriebrigade. Nach dem Tod von Poniatowski wurde er Befehlshaber der polnischen Truppen. Mit diesen machte er die Rückzugskämpfe mit. Bei Fulda kam es zum Konflikt mit Napoleon. Sulkowski hatte den polnischen Soldaten versprochen, sie nach Polen zurückzuführen. Napoleon überredete die übrigen Offiziere mit den Truppen bei der französischen Armee zu verbleiben. Daraufhin legte Sulkowski den Oberbefehl nieder und kehrte nach Polen zurück.
Dort hat er sich im Rang eines Generalleutnants führend an der Neuorganisation der polnischen Armee beteiligt. Er wurde Generaladjutant von Zar Alexander I.. Im Jahr 1816 trat er aus dem aktiven Militärdienst aus. Er verlegte seinen Lebensmittelpunkt in den preußischen Teil Polens. Dort wurde er 1824 Marschall des ersten Provinziallandtag von Posen und Mitglied des preußischen Staatsrates.
Einzelnachweise
- ↑ L. von Zedlitz-Neukirch: Neues preußisches Adelslexikon. Bd.4 Leipzig, 1837 S.253
Literatur
- Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 77-78. Digitalisat
- Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände. Bd.10. Leipzig, 1827 S.848f
Kategorien:- Reichsfürst (Polen-Litauen)
- Militärperson (Frankreich)
- Militärperson (Polen)
- Person in den Koalitionskriegen (Polen)
- Preußischer Staatsrat
- Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Posen
- Mann
- Polnischer Freimaurer
- Geboren 1785
- Gestorben 1836
Wikimedia Foundation.