Antonie Pachner

Antonie Pachner

Antonie Pachner (* 16. Januar 1891 in Rattendorf, Bezirk Hermagor; † 8. April 1951 in Graz) war eine österreichische Oberschwester in der Landes-Siechen- und Landes-Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses, dem heutigen Landeskrankenhaus Klagenfurt und Euthanasiebeteiligte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pachner war römisch-katholisch getauft und ledig. In Klagenfurt besuchte sie zuerst eine fünfklassige Volksschule, dann zwei Klassen der Bürgerschule, sie legte auch noch erfolgreich einen Abendhandelskurs ab. Nach ihrer Schulausbildung arbeitete sie zuerst im Haushalt, später als Ladengehilfin und als Hilfsarbeiterin in einer Putzerei bzw. einer Lederfabrik. 1922 absolvierte sie einen im Landeskrankenhaus Klagenfurt angebotenen Hebammenkurs und war danach als Hebamme tätig. 1931 wechselte sie auf die Kinderstation des Landeskrankenhauses und war dort von 1932 bis 1939 als Krankenpflegerin tätig. Im September 1939 kam sie als Oberschwester in das sog. Landes-Siechenhaus, wo ihr das Vorderhaus und das Hinterhaus (dort wurden die meisten Tötungen während der NS-Zeit durchgeführt) unterstanden. Ihre Tätigkeit als Oberschwester führte sie bis zum 30. Juli 1945 aus.

Seit dem 1. August 1938 war sie Mitglied der NSDAP undBlockhelferin“. Pachner soll allerdings ein problematisches Mitglied der NSDAP gewesen sein, gegen sie wurde 1942 ein Parteiverfahren wegen defaitistischer Äußerungen eingeleitet. Am 2. August 1945 wurde sie von der englischen Militärbehörde wegen ihrer Mitgliedschaft in der NSDAP aus dem Dienst des Landeskrankenhauses entlassen.

Beteiligung an der Euthanasie

Im Siechenhaus war Pachner an der Ermordung einer Vielzahl von Patienten und Patientinnen entweder als Täterin oder als Auftraggeberin beteiligt. Sie hatte sich dazu bereit erklärt, ohne dass auf sie ein Zwang ausgeübt worden wäre. Nach ihren Angaben wurden in dem Siechenhaus insgesamt zwischen 700 und 900 Kranke und Pflegebedürftige ermordet. [2] Die Frage, ob Pachner nur auf Anordnung des Primararztes Dr. Franz Niedermoser die Patienten tötete, konnte in dem Strafprozess nicht endgültig geklärt werden; es lag aber die Vermutung nahe, dass die Krankenschwestern und Pfleger durchaus eigene Entscheidungen gefällt haben.

Als ein besonders krasser Tötungsfall wird von ihr ein Vorfall mit einem bereits an die Pathologie überstellten vermeintlichen Toten geschildert, der nach Feststellung des Pathologen aber noch atmete. Dieser musste von Pachner zurück auf die Station gebracht werden. Da er aber bereits mit einem Fußzettel versehen war, auf dem Name und Sterbezeit stand, wollte Pachner diesen nicht mehr umschreiben und gab ihm eine Morphiuminjektion, worauf der dann verstarb. Nach ihrer Aussage wurden die Tötungen im so genannten Tagessaal des Hinterhauses und später in einer Wäschekammer, die mit zwei Betten ausgestattet war, durchgeführt, um diese vor den anderen Pfleglingen geheim zu halten. Es war aber unter den Patienten und Patientinnen allgemein bekannt, dass die Verlegung in den hinteren Teil des Siechenhauses die baldige Tötung bedeutete.

Gerichtliche Aufarbeitung nach 1945

Im sog. Klagenfurter Euthanasie-Prozess vor dem Außensenat Klagenfurt des Volksgerichts Graz wurde Pachner beschuldigt, selbst mindestens 20 Patienten und Patientinnen imSiechenhausdurch orale Gaben von Somnifen, Morphium oder Veronal oder durch die Injektion von Morphium, Somnifen und Modeskop getötet zu haben. Zudem hat sie gestanden, anderen den Auftrag zum Töten und die dazu benötigten Mittel gegeben zu haben.

Am 4. April 1946 erging gegen Pachner das Todesurteil (Tod durch den Strang und Vermögensverfall), da sie zwischen 1942 und April 1945 mindestens 20 Patienten und Patientinnen vorsätzlich getötet und andere Patienten und Patientinnen derart misshandelt hatte, dass daraus deren Tod erfolgte. Das Todesurteil wurde am 19. Oktober 1946 mit Entschließung des Bundespräsidenten in die Strafe des schweren Kerkers von zwanzig Jahren umgewandelt. Pachner verstarb am 8. April 1951 im Gefängnis. [3]

Literatur

  • Gerhard Fürstler & Peter Malina: "Ich tat nur meinen Dienst": Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich. 2004, Wien: Facultas Verlag, ISBN 3-850766-195.
  • Helge Stromberger: Die Ärzte, die Schwestern, die SS und der Tod. Kärnten und das produzierte Sterben im NS-Staat. 2002, Klagenfurt: Drava Verlag, ISBN 3-85435-106-2. (S. 52).

Einzelnachweise

  1. Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen
  2. Fürstler & Malina, 2004, S. 159.
  3. Antonie Pachner. nachkriegsjustiz.at. Abgerufen am 7August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pachner — ist der Familienname folgender Personen: Antonie Pachner (1891−1951), österreichische Oberschwester, die an Krankenmorden zur NS Zeit beteiligt war Karl Pachner (* 1961), österreichischer Manager im Bereich Medien Paul Pachner (1871–1937),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie Schellander — Ottilie Schellander, auch Schwester Otti genannt (* 30. Oktober 1897 in St. Veit an der Glan) war eine österreichische Oberpflegerin in der Siechen und Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses in Klagenfurt und Euthanasiebeteiligte.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Niedermoser — (* 3. Dezember 1901 in Innsbruck; † 24. Oktober 1946 in Klagenfurt) war ein österreichischer Psychiater und Primararzt an der Landes Siechen und Landes Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses, dem heutigen Landeskrankenhaus Klagenfurt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizin — Die Liste NS Ärzte und Beteiligte an NS Medizin führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C D 1.3 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ärzte und Beteiligte an NS-Medizin — Die Liste NS Ärzte und Beteiligte an NS Medizin führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C D 1.3 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen — Die Liste von NS Ärzten und Beteiligten an NS Medizinverbrechen führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2251124 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”