Antonio Delfino

Antonio Delfino

p1

Antonio Delfino
p1
Schiffsdaten
Schiffstyp Kombischiff
Heimathafen Hamburg
Reederei Hamburg Süd
Bauwerft Vulcanwerft, Hamburg
Verbleib 1956 bei Arnott Young in Almuir abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
152,30 m (Lüa)
Breite 19,50 m
Vermessung 13589 BRT
Maschine
Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h)
Propeller 2 x Festpropeller
Sonstiges
Klassifizierungen

Germanischer Lloyd

Das Kombischiff Antonio Delfino des La Plata-Dienstes der Hamburg-Süd AG diente später unter den Namen Sierra Nevada und als britischer Truppentransporter HMTS Empire Halladale.

Geschichte

Die Antonio Delfino lief am 10. November 1921 Vulcan-Werft in Hamburg vom Stapel und wurde im März 1922 an den Auftraggeber abgeliefert. Ihre Jungfernreise führte das 13.589 Bruttoregistertonnen große Schiff am 16. März 1922 nach Südamerika. Gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff, der Cap Norte war sie bis 1932 für die Hamburg Süd im Dienst.

Von 1932 bis 1934 war sie an den den Norddeutschen Lloyd verchartert, die sie als Sierra Nevada einsetzte. Danach wurde sie erneut in den Südamerikadienst der Hamburg Süd eingegliedert. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs befand sich die im brasilianischen Bahia, von wo aus sie im September 1939 trotz der alliierten Blockade nach Kiel zurückkehrte. In den Jahren von 1940 bis 1943 lag sie als Marinewohnschiff in Kiel und Gotenhafen, wo sie ab 1944 als U-Boot-Kommandoschiff genutzt wurde. Im Laufe der Operation Hannibal brachte das Schiff 1945 auf fünf Reisen etwa 20500 Menschen der deutschen Ostgebiete in Sicherheit.

Im Mai 1945 übernahm das britische MOWT das Schiff in Kopenhagen. Es wurde bei John Brown & Company in einen Truppentransporter umgebaut, in Empire Halladale umbenannt und ab 31. August 1946 wieder in Fahrt gesetzt. Nach weiteren zehn Jahren Dienstzeit wurde die Empire Halladale schließlich 1956 an die Abbruchwerft Arnott Young im schottischen Dalmuir verkauft und dort verschrottet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonio Scrugli — Nacimiento 1956 Residencia  Italia Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Antonio Priuli — (10 mai 1548 12 août 1623) est le 94e doge de Venise élu en 1618, son dogat dure jusqu en 1623. Son règne est marqué par des tensions avec l Espagne. Famille Les Priuli sont établis à Venise depuis 1297 …   Wikipédia en Français

  • Antonio Venier — Antonio Veniero Blason de Antonio Venier Antonio Veniero est le 62e doge de Venise élu en 1382. Il est connu pour être un homme incorruptible et d une très grande discipline. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Delfino Pescara 1936 — Pescara Full name Delfino Pescara 1936 Srl Nickname(s) Delfini (Dolphins) Biancazzurri (White Light Blues) Founded …   Wikipedia

  • Delfino Pescara 1936 — Infobox club sportif Delfino Pescara 1936 Généralités …   Wikipédia en Français

  • Delfino Pescara 1936 — Pescara Calcio Voller Name Pescara Calcio S.p.A. Gegründet 1. Januar 1936 Februar 2009 (Neugründung) …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Grimani — (né le 28 décembre 1434 à Venise – mort le 7 mai 1523 dans la même ville) est le 76e doge de Venise, élu en 1521, son dogat dure jusqu en 1523. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Antonio Veniero — Blason de Antonio Venier Antonio Veniero est le 62e doge de Venise élu en 1382. Il est connu pour être un homme incorruptible et d une très grande discipline. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Antonio Porta (basket-ball) — Pour les articles homonymes, voir Antonio Porta (homonymie). Antonio Porta (basket ball) …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Delfino (doge) — Pour les articles homonymes, voir Giovanni Delfino. Blason de Giovanni Delfino Giovanni Delfino (né à Venise à une date inconnue et mort dans la même ville le 12 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”