- Antonio Porchia
-
Antonio Porchia (* 13. November 1885 in Conflenti (Kalabrien); † 9. November 1968) war ein argentinischer Schriftsteller (Lyriker) italienischer Herkunft.
Als sein Vater bei einem Arbeitsunfall 1900 verstarb, wanderte Antonio Porchia nach Argentinien aus. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich in den verschiedensten Berufen. Bekannt wurde er mit seinem Werk „Voces“, einer Sammlung von Aphorismen, das er bereits in spanischer Sprache veröffentlichte.
Spätestens mit der Übersetzung ins Englische durch den Schriftsteller W. S. Merwin gewann Porchia für André Breton, Henry Miller u.a. Kultstatus. Aber auch Enrique Banchs, Jorge Luis Borges oder Roberto Juarroz bestätigten Porchias Einfluss auf ihr Werk. Durch die lakonische Sprache, in der die knappen Verse gehalten wurden, wurde Porchia in der Literaturkritik immer wieder mit den japanischen Haikus verglichen.
Werke (Auswahl)
- Gesammelte Werke. Tropen-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-932170-20-2 (2 Bde.).
- Voces completas – Gesammelte Stimmen Tropen-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-932170-72-5.
- Voces nuevas. Edition 350 (Verlag der Kooperative Dürnau), Dürnau 1995, ISBN 3-88861-107-5.
Literatur
- León Benarós: Antonio Porchia. Con estudio preliminar, testimonios, judicios críticos, cartas inéditas y antología de „Voces“. Hachette, Buenos Aires 1988, ISBN 950-506-165-X.
- Francisco J. Cruz Pérez: Antonio Porchia. La experienca del abismo. In: Cuadernos hispanoamericanos, Heft 489 (1991), S. 65–73.
- Miguel Espejo: Antonio Porchia. Habitante del universo. In: Noé Jitrik (Hrsg.): Atípicos en la literatura latinoamericana. Ciclo Básico Común, Buenos Aires 1997, ISBN 950-29-0368-4.
- Roberto Juarroz: Antonio Porchia o la profundidad recuperada. In: Umbral. Revista del conocimiento y la ignorancia, Nr. 8 (1996), S. 133–143.
- Raúl Rossetti: Antonio Porchia. Las revelaciones desnudas. In: Proa. En letras y en las artes, Nr. 41 (1999), S. 69–79.
Weblinks
Wikimedia Foundation.