Antorbitalfenster

Antorbitalfenster
Schädelfenster des Saurischiers Massospondylus

Das Antorbitalfenster (engl. antorbital fenestra) ist ein Schädelfenster bei Landwirbeltieren aus der Gruppe Archosauria. Es befindet sich auf der Seite des Schädels zwischen der Augenhöhle (Orbita) und der Nasenöffnung (external Naris). Es findet sich bei heutigen Vögeln, ist bei heutigen Krokodilen aber geschlossen.[1] Das Antorbitalfenster befindet sich innerhalb einer Schädelgrube (Fossa), der Antorbitalen Fossa.[2] Es beherbergt die antorbitalen Nasennebenhöhlen.[3] Der Name Antorbitalfenster setzt sich aus den Wörtern anterior (von lat. ante – „vor“) und Orbita („Augenhöhle“) zusammen und weist auf die Lage des Fensters vor den Augenhöhlen.

Lange galt das Antorbitalfenster als gemeinsam abgeleitetes Merkmal (Synapomorphie) der Archosauria, wurde also zur Abgrenzung dieser Gruppe herangezogen. Heute gilt das Antorbitalfenster als Synapomorphie einer etwas umfassenderen Gruppe, der Archosauriformes.[1] Das Antorbitalfenster hat sich in der Evolution der Archosauria mindestens 10 Mal unabhängig voneinander geschlossen – so bei verschiedenen Gruppen der Krokodilverwandten (Crocodylomorpha), bei den meisten Gruppen der Vogelbeckensaurier (Ornithischia) sowie bei manchen Vögeln, beispielsweise einigen Eulen.[1]

Bei Echsenbeckensauriern (Saurischia) ist dieses Schädelfenster häufig sehr groß und manchmal größer als die Augenhöhle.[2] In fortgeschrittenen Theropoden (Fleisch fressenden Dinosauriern) finden sich häufig zusätzliche, kleinere Schädelfenster, die unmittelbar vor dem Antorbitalfenster innerhalb der Antorbitalen Fossa liegen – das Maxillarfenster sowie das Promaxillarfenster.[2]

Literatur

  • Witmer, L. M. 1997. The Evolution of the Antorbital Cavity of Archosaurs: A Study in Soft-Tissue Reconstruction in the Fossil Record with an Analysis of the Function of Pneumaticity. Memoir (Society of Vertebrate Paleontology) 3: 1–73.

Einzelnachweise

  1. a b c Witmer, L. M. 1997. The Evolution of the Antorbital Cavity of Archosaurs: A Study in Soft-Tissue Reconstruction in the Fossil Record with an Analysis of the Function of Pneumaticity. Memoir (Society of Vertebrate Paleontology) 3: 1–73.
  2. a b c Thomas R. Holtz und M. K. Brett-Surman: The Osteology of the Dinosaurs. Herausgegeben von James O. Farlow und M. K. Brett-Surman: The complete dinosaur. Indiana University Press, 1997, S. 78–91, ISBN 0-253-21313-4
  3. Lawrence M. Witmer, 1997: Craniofacial Air Sinus Systems. In: P. J. Currie und K. Padian (hersg): Encyclopedia of dinosaurs, Seiten 630–637. Academic Press, San Diego.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Longisquama — Lebendrekonstruktion von Longisquama auf der Grundlage des einzigen bekannten Skelettexemplars. Anordnung der verlängerten Rückenschuppen in Anlehnung an Haubold Buffetaut (1987).[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Proterosuchidae — Chasmatosuchus Zeitraum Oberperm bis Untertrias 260,4 bis 245 Mio. Jahre Fundorte Asien (Russland, Indien, China) Südafrika Australien …   Deutsch Wikipedia

  • Archosauria — Krokodile und Vögel sind rezente Archosaurier Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Caudipteridae — Caudipteryx Abguss eines Fossils von Caudipteryx zoui im Hong Kong Science Museum. Zeitraum Unterkreide (spätes Barremium bis frühes Aptium) …   Deutsch Wikipedia

  • Caudipteryx — Abguss eines Fossils von Caudipteryx zoui im Hong Kong Science Museum. Zeitraum Unterkreide (Barremium bis Aptium) 130 bis 112 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Caudipteryx dongi — Caudipteryx Abguss eines Fossils von Caudipteryx zoui im Hong Kong Science Museum. Zeitraum Unterkreide (spätes Barremium bis frühes Aptium) …   Deutsch Wikipedia

  • Caudipteryx zoui — Caudipteryx Abguss eines Fossils von Caudipteryx zoui im Hong Kong Science Museum. Zeitraum Unterkreide (spätes Barremium bis frühes Aptium) …   Deutsch Wikipedia

  • Ceratopidae — Ceratopsidae Lebendrekonstruktion von Triceratops Zeitraum Obere Kreide 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte westl …   Deutsch Wikipedia

  • Ceratopsidae — Lebendrekonstruktion von Triceratops Zeitraum Obere Kreide 80 bis 65 Mio. Jahre Fundorte westl. Nordamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Deinonychus — Skelettrekonstruktion von Deinonychus antirrhopus Zeitraum Unterkreide (mittleres Aptium bis frühes Albium) 115 bis 108 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”