Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial.

Inhaltsverzeichnis

Netztopologie

Das Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen besteht aus fünf Strecken, die ursprünglich je von einer eigenen Gesellschaft gebaut wurden. Bis heute sind die technischen Unterschiede zwischen diesen Strecken noch nicht vollständig beseitigt:

  • St. Gallen–Gais–Appenzell: Zahnradbahn 100 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 30 m, davon
    • Werkstätte Gais–Appenzell: Adhäsionsbahn 65 ‰ Steigung, Kurvenradius 100 m
  • Gossau SG–Appenzell: Adhäsionsbahn, 37 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 90 m
  • Appenzell–Wasserauen: eröffnet als Strassenbahn, bezüglich Normalien der Strecke Gossau SG–Appenzell angeglichen
  • Altstätten SG–Gais: Zahnradbahn, 160 ‰ Steigung
  • St. Gallen–Trogen: Strassenbahn mit schmaleren Spurkränzen, 75 ‰ Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, maximale Breite 2.40 m, Fahrdrahtspannung 1000 V; es besteht derzeit keine Gleisverbindung mit der Strecke nach Gais

Daraus ergeben sich vier unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge:

  • a) Adhäsionsfahrzeuge, können die Strecken Gossau SG–Wasserauen und Appenzell–Werkstätte Gais befahren
  • az) Adhäsions- und Zahnradfahrzeuge, für die Strecken St. Gallen–Appenzell und Gossau SG–Wasserauen
  • azz) Adhäsions- und Zahnradfahrzeuge für grosse Steigungen, können auf allen Strecken fahren ausser St. Gallen–Trogen
  • t) Tramfahrzeuge, nur für St. Gallen–Trogen

In Zukunft sollen die Strecken in St. Gallen verbunden werden, die Zahnradstrecke in St. Gallen durch einen Tunnel ersetzt und die Fahrdrahtspannung einheitlich auf 1500 V Gleichstrom festgelegt werden. Wegen der Rillenschienen müssen die schmaleren Spurkränze beibehalten werden, aber mit breiteren Rädern und dem Ersatz der Radlenker an den Weichen können im Abschnitt Appenzell–St. Gallen sowohl Tram- wie auch andere Fahrzeuge verkehren. Die neuen Fahrzeuggruppen sind dann:

  • a) Adhäsionsfahrzeuge, können wie bisher die Strecken Gossau SG–Wasserauen und Appenzell–Werkstätte Gais befahren
  • azz) Adhäsions- und Zahnradfahrzeuge für grosse Steigungen, können auf allen Strecken fahren ausser St. Gallen–Trogen
  • t) Tramfahrzeuge, können Trogen–St. Gallen–Gais–Appenzell verkehren

Das Projekt mit dem Namen "Durchmesserlinie" ist derzeit (Anfang 2010) im Bundesamt für Verkehr zur Plangenehmigung. Die Finanzierung des Vorhabens soll zum Teil mit Geldern des Infrastrukturfonds erfolgen.

Fahrzeuge

Auf dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen verkehren seit der Fusion 2006 folgende Fahrzeuge (kursiv dargestellt sind ausrangierte oder verkaufte Fahrzeuge, fett gedruckte Typenbezeichnungen stehen für historische Fahrzeuge, bezeichnet nach dem Dreiklassensystem):

Bildverweis Bezeichnung Nummer, Name Einsatz Achsfolge
Typ
Baujahr Herkunft Besonderheiten
000 und 500: Triebfahrzeuge
20060725S110 296-1.jpg Ge 4/4 1 a Bo'Bo' g4d 1994 Stadler 219/SLM/ABB 2010 Puffer entfernt
CFe 3/3 2 a B'A g2 1911 SLM/SIG/Alioth/BBC Zahnradantrieb ausgebaut, ursprünglich CFeh 3/3 mit Achsfolge Ba'A
Appenzell20060726S145 5.jpg BCFeh 4/4 5 az Bb'Bb' g2 1931 SLM 3463/SIG/BBC
19860409K041-06 6.jpg ABDeh 4/4 6 Altstätten azz Bbo'Bbo' g4 1953 SLM 4065/BBC automatische Falttüren, Namen und Wappen ab 1986, 1993 modernisiert, 2007 abgebrochen
BDe 4/4 7 t Bo'Bo' g4 1952 SWP/MFO
St.Gallen20060915S41 13.jpg BDeh 4/4 11 St. Gallen
12 Teufen
13 Bühler
14 Gais
15 Appenzell
az Bbo'Bbo' g4 1981 FFA/SLM/BBC automatische Falttüren
12, 13 und 15: Wappen bei Neuanstrich entfernt
St.Gallen20080919S324 17.jpg BDeh 4/4 16–17 azz Bbo'Bbo' g4 1993 SWA/SLM/ABB Aussenschwingtüren
Trogenerbahn.jpg BDe 4/8 21, 22–23
24, 25
t Bo'Bo'+2'2' 1975,
1977
FFA/SWP/BBC 22+23 Reserve
21+24 2009 verkauft an Rittnerbahn
25 2008 abgebrochen
Appenzell20060726S141 30.jpg BCe 4/4 30 (ex 43 ex 30) a Bo'Bo' g4 1933 SIG/MFO
St.Gallen20080919S315 32.jpg BDe 4/8 31 Der St. Galler - Die St. Gallerin
32 Der Appenzeller - Die Appenzellerin
33 Speicher
34 Trogen
35 Teufen
t 2'+Bo'Bo'+2' 2004,2008 Stadler 836–837/Bombardier
Stadler/Bombardier
Appenzell20090102Y007 42.jpg BDe 4/4 41 Gossau
42 Herisau
43 Gonten
(ex 31–33)
a Bo'Bo' g4 1986 FFA/SIG/BBC automatische Falttüren
Gontenbad20070624S597 34.jpg BDe 4/4 44−45 (ex 34–35) a Bo'Bo' g4 1993 SWA/SIG/ABB Aussenschwingtüren
Herisau20070623S494 146-243-47-236-46.jpg BDe 4/4 46 Waldstatt
47 Urnäsch
a Bo'Bo' g4 1968/98,97 FFA/SIG/MFO Namen und Wappen seit 1986
Herisau20090102Y195 49.jpg Te 2/2 49 a Bo g2 1912/1955 SWS/MFO/AB 1955 ex CFe 2/2 37 ex AWW 1
Herisau19860419K042-01 50.jpg De 4/4 50 a Bo'Bo' g4 1966/88 FFA/SIG/MFO/AB Drehgestelle 1988 ex ABe 4/4 40 (ex 27), April 2011 Abbruch in Altstätten
BCFm 2/4 56 (ex 26) a Bo'2' de 1929 SIG/Sulzer/MFO
Speicher20060915S64 72.jpg Xrotm 2/2 72 t B dh
HB231V
1974 RACO 1814/Deutz/Beilhack 4/117 Schneeschleuder
Wasserauen20070623S509 89.jpg Xm 1/2 89 (ex 51 ex 50) a A1 de 1912/1962 SIG/AB/Saurer/MFO Fahrleitungsmontagewagen, 1962 ex CFe 2/2 39 ex AWW 3
Herisau20090102Y198 91.jpg Tm 2/2 91 a B dm 1969 Robel/Deutz 2004 gekauft von WSB (Nr. 1)
Gais20070623S327 97.jpg Tm 2/2 97 a B dh 1960 O&K ex Consorzio Gottardo Sud
20090706Y188 98.jpg Tm 2/2 98 a B dh 1972 Schöma 3325 1999 ex +GF+ Werkbahn Georg 5
1980 ex Baulok Arlberg 900 mm Spurweite
Xrotm 2/2 99 a B dh 1974 RACO 1813/Deutz/Beilhack Schneeschleuder
Gais20080407Y077 501.jpg Tm 2/2 501 a B dh 1957 O&K 25691 1970 ex Steinhuder Meerbahn
2009 an UEF für Alb-Bähnle Amstetten–Oppingen
100 und 200: Reisezugwagen
Gais20091230Y852 101.jpg A2 101 az 1904/68 SIG
20060915S34 111.jpg ABt 111–115 azz FFA2, Dg: FFA-LDG-80-Z 1981 FFA/BBC
Appenzell20090706Y186 116.jpg ABt 116–117 azz PA-90, Dg: SIG-90 1993 SWA/SIG/ABB 117 meist Gossau–Wasserauen im Einsatz
20070413S738 118.jpg B2 118–119 (ex 113, 112) azz 1904/16,29 SIG
20070301S45 122-294-15.jpg ABt 121–123 azz RJ-NfS, Dg: SIG-90 2004, (Dg: 1993) RJ/MOB Drehgestelle 1993 ex B 292, AB 191 und Reserve
20090705Y160 117-237-43-248-143.jpg ABt 141–143 (ex 131–133) a FFA2, Dg: FFA-LDG-80 1986 FFA/BBC 2008–09 mit Übersetzfenstern ausgerüstet
Appenzell20091229Y562 144.jpg ABt 144–145 (ex 134–135) a PA-90, Dg: SIG-90 1993
Appenzell20081206Y126 146.jpg ABt 146 a FFA1, Dg: SIG-T 1968/98 FFA/SIG/MFO gleichartiger ABt 147 2004 abgebrochen nach Entgleisung in Erdrutsch
Gais20090705Y028 161.jpg D2 161–162 azz 1889/1964 VSB/SGA Velowagen, 1964 mit neuem Stahlkasten ausgerüstet
Gais20080407Y045 165.jpg D2 165 az 1889/1947 VSB/SGA gleichartiger D 163 umgebaut zu Ai 163 und umgespurt auf 75 cm in Deutschland, siehe Datei:20070718S523 Ai163.jpg
Appenzell20070623S575 166.jpg D 166 az 1913/1982 SIG/SGA 1982 aus B 62 (ex CF4 12 ex 2) umgebaut, April 2011 Abbruch in Altstätten
Rubino20060915S92 181.jpg Ast 181 azz Dg: SIG-T 1964/2001 SIG/RJ Umbau aus B 82
20070623S431 1-5-11.jpg A 1 a 1903/76 SIG/AB
20070623S573 214.jpg C 203 azz 1899/1971/2008 VSB 1899 als Fakultativwagen CL3 203 geliefert, Einsatz wahlweise als Sommerwagen oder Güterwagen, 1948 CL3 143, 1953 K3 114, Hck 114, 2008 Rückbau/Umzeichnung zu C 203
Herisau20070623S437 5.jpg B 5 a 1886/1944
(Dg 1874)
SIG/Kh[1]
Herisau20091206Y010 10.jpg Br 10 a Dg: SIG-T 1946/1981 SIG/AB Buffetwagen, 1969–1981 vorübergehend AB 10
Herisau20070623S436 11.jpg B 11 a 1933 SIG 2009 wurde bei einer Rettungsübung die Seitenverblechung aufgeschnitten
C 13–14 a 1912 SWS "Säntisbahn" (AWW)
Brs 16 t 1909/1994 SWS/TB 19.. neuer Stahlkasten, 1994 Partywagen mit Stromabnehmer
Appenzall20090706Y191 223.jpg B2 AGB 13
223
azz 1911 SIG "AGB"
Ck 39 a 1889/1975 SIG ex Hack ex J 104, 1943 ex C 24, offener Sommerwagen;
Hack 102 und 103, 1947 ex C 22–23, 1991/92 zu Stern & Hafferl, dort Sommerwagen 23.221 File:B4i 23.221.JPG
Herisau20021227K220-32.jpg B 125–126 azz 1905/55–56 SIG Umbau aus Brünigbahn-Dreiachsern
Herisau20091229Y629 237.jpg B 236–238 a SWP1, Dg: SWP-68 1968/1983 SWP/RhB 1983 ex FLP 33,34,35, 2003 mit Vstl ausgerüstet, 2009 mit Faltenbälgen
Gonten20090124Y888 246.jpg B 245 (ex 248 ex 22)
241 (ex 231 ex 23)
244 (ex 232 ex 24)
242 (ex 233 ex 25)
246 (ex 26)
243 (ex 247 ex 27)
a FFA1, Dg: SIG-T 1964/96/
1964/87/2004
1964/87
1966/87/2004
1966/96/2008
1973/97/2007
FFA/SIG Vakuumtoiletten seit 1987–97, 241 und 242 ohne Toilletten seit 2004, Übersetzfenster bei 241–243 und 246 seit 2004–08
Herisau20091229Y762 141-247-42.jpg B 247–248 (ex 234–235) a PA-90, Dg: SIG-90 1993 SWA/SIG
20090705Y046 251-161.jpg By 251 azz 1889/1998 VSB/Stadler Sommerwagen Umbau Stadler aus Gk 211
Appenzell20090103Y208 281.jpg B 281 (ex 81)
283 (ex 83)
azz Dg: SIG-T 1964 SIG B 82 umgebaut zu Ast 181
20080408Y194 282.jpg B 282 (ex 73) azz Dg: SIG-S 1948 SIG B 71–72 2004 verkauft an Chemin de fer de Provence
Appenzell20080408Y213 294.jpg B 291–294 az PA-90, Dg: SIG-90,
292: Dg: FFA-LDG-80-Z
1993 SWA/SIG 2004 Drehgestelltausch bei B 292
Appenzell20091230Y863h 295.jpg B 295 (ex B 192)
296 (ex AB 191)
295 = az
296 = a
PA-90, Dg: SIG-90,
296: Dg: FFA-LDG-80
1993 SWA/SIG 295 2003 umnummeriert,
296 2004 Umbau aus AB 191, Drehgestelltausch, 2010 mit Faltenbälgen ausgerüstet
300, 400 und 700: Güterwagen, heute nur noch als Dienstwagen in Gebrauch
Appenzell20070624S719 206.jpg Gk 304 ex 204 = K 104
201–206
210
azz 1889
1904
VSB
SIG
304 letzter Gk mit Liechty Lenkachsen
201 März 2006 abgebrochen, 210 und 205 April 2011 Abbruch in Altstätten
20070623S573 214.jpg Gk (Hck) 214 azz 1899/1971 VSB Velowagen
2008 Umbau/Umzeichnung zu C 203
20051229S25 222.jpg Gk 221
222
azz 1888/1954
1891/1954
SIG
Basel
221 Untergestell 1998 für X 1022"
222 März 2006 abgebrochen
20070413S701 308.jpg Ek 308 azz 1904/1933 SIG Liechty Lenkachsen
2008 abgebrochen
Appenzell20060726S161 351.jpg Fd 351–353 azz 1976 SWP
19860517K044-04 360.jpg Ek 360 azz 1911 SIG ex AG L 71
GAis20091230Y787 361.jpg Ek 361 azz 1922 SIG ex AG L 61
20021227K220-29.jpg Kklm 401 azz 1911 SIG ex AG M 81
Herisau20060724S005 417-411.jpg20081206Y147 1063-412.jpg Kkl/X 411, 412, 1061 (ex 413), 414, 1062 (ex 415)
1063 (ex 416), 417
azz 1888/1944
1899/1968
VSB 1061–63, 412 und 414 für Schienentransporte
411-415 ex L3 151-155
416–417 ex L 303, 305 ex 159, 161
20091229Y648 701.jpg Rkm 701 a 1897/1989 SIG/AB ex Eak 201, 1958 ex FZ4 82
St.Gallen20060915S03 35.jpg Gk-v 33
35
t 1903/1944
1930
SWS bis 2007 als Postwagen im Einsatz
33 2008 verkauft Furrer&Frey X 20081[2] für Bau Glattalbahn
35 2008 an BTG
Gk 36 t 1907/1943 SWS/TB Turmwagen, ex L 53
20060915S76 55.jpg Ek 55 t 1910 SWS 1996 modernisiert, ex UOe L 63
Speicher20060915S68 56.jpg Ek 56 (ex 47) t 1906 SWS/TB 1998 modernisiert
20060915S71 61.jpg Gbk 61–62 t 1903/1962 SWS/TB 61 remisiert, 1962 ex L 41
62 2008 an Furrer&Frey, 1962 ex L 42
800/1000: Dienstwagen
20091229Y699 1001.jpg X 1001 azz 1889/1974/2011 VSB Hilfs- und Werkzeugwagen
ursprünglich B3 15
2011 Wagenkasten abgebrochen, Velowagen Altstätten–Gais
Gais20070623S318 803.jpg X 803 a 1931/1996 SWS/AB Hilfswagen
ex D2 75 (ex Zi 2), neuer Stahlkasten
Herisau20090102Y192 806.jpg X 806 a 1886/1946 SIG/AB Schneepflug
20070623S319 1011.jpg X 1011 az 1941/61 SLM Schneepflug
Gais20051229S16 1012.jpg X 1012 az 1996 AB Spurpflug
20100124Y304 1021.jpg X 1021 azz 1899/1987 VSB/SGA Tankwagen
ex 1023 ex Ek 304 ex 160
20070623S506 1022.jpg X 1022 azz 1889/1998 VSB/AB Tragwagen für Hubsteiger
ex Gk 221, (1022 in erster Besetzung ex Ek 309 (1904/1985))
20100124Y306 1023-1024.jpg X 1023
1024
a 1889/1991
1899/1987
SIG/AB Kupplungswagen
ex Ek 323–324 ex Brünig
Gais20070413S693 1025.jpg Xa 1025 az 1909/1988 SIG/SGA Bibliothek, die jeweils tageweise in Gais, Bühler, Teufen und Urnäsch stand, am Schluss nur noch stationär in Gais im Einsatz, ab 1997 mit Stromabnehmer für Heizung, 2009 ausrangiert, April 2011 Abbruch in Altstätten
X 1026 az 1889/1991 SIG/SGA Kranwagen, ex L 301 ex 157, 2004 abgebrochen
900: Rollböcke für den Transport von Normalspurwagen
20091229Y598a 903A-908B.jpg20070623S322 910.jpg Ua 901A–912B a 1977 ACMV 909–912 1990 ex BD Ua 203,04,01,02
905 2009 verkauft CFBS
903B, 904A+B, 907A+B, 908A 2005 abgebrochen
910 2004 ausrangiert/umgebaut zu Werkstattrolli Gais

Quellen

  • "Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen, Stand 1.1.2005". Herausgeber: VRS, Postfach, 8401 Winterthur.

Fußnoten

  1. Drehgestelle von Wagen mit hölzernen Untergestellen der Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck, die nach nur zehn Betriebsjahren 1885 abgestellt werden mussten.
  2. Furrer&Frey Flachwagen Nummernschild X 20081

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Appenzeller Bahn — Streckenlänge: 25.92 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: 37 ‰ Streckenprofil 854: Gossau SG–Appenzell …   Deutsch Wikipedia

  • Appenzeller-Strassenbahn-Gesellschaft — Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell Streckenlänge: 20.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: Adhäsion 69 ‰ Zahnstange 100 ‰ Zahnstangensystem: Riggenbach Klose Strub / Von Roll …   Deutsch Wikipedia

  • Appenzeller-Straßenbahn-Gesellschaft — Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell Streckenlänge: 20.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: Adhäsion 69 ‰ Zahnstange 100 ‰ Zahnstangensystem: Riggenbach Klose Strub / Von Roll …   Deutsch Wikipedia

  • Appenzellerbahn — Appenzeller Bahn Streckenlänge: 25.92 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: 37 ‰ Streckenprofil 854: Gossau SG–Appenzell Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen — Appenzeller Bahn Streckenlänge: 25.92 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: 37 ‰ Streckenprofil 854: Gossau SG–Appenzell Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste der weltweiten Schmalspurbahnen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 Bayern 1.1.3 Berlin 1.1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 855 — Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell Streckenlänge: 20.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: Adhäsion 69 ‰ Zahnstange 100 ‰ Zahnstangensystem: Riggenbach Klose Strub / Von Roll …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten — Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell Streckenlänge: 20.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: Adhäsion 69 ‰ Zahnstange 100 ‰ Zahnstangensystem: Riggenbach Klose Strub / Von Roll …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gallen-Gais-Appenzell-Bahn — Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell Streckenlänge: 20.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: Adhäsion 69 ‰ Zahnstange 100 ‰ Zahnstangensystem: Riggenbach Klose Strub / Von Roll …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell — Streckenlänge: 20.06 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 Volt = Maximale Neigung: Adhäsion 69 ‰ Zahnstange 100 ‰ Zahnstangensystem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”