Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) ist ein Zusammenschluss von 141 wissenschaftlichen Bibliotheken mit Literatur zum Fachbereich Katholische Theologie. Die Bibliotheken befinden sich im deutschsprachigen Raum und in Trägerschaft der römisch-katholischen Kirche. Die Gründung erfolgte 1947 in Frankfurt am Main.

Neben den ordentlichen Mitgliedern sind auch sonstige theologische Bibliotheken in staatlicher Trägerschaft und außerhalb des deutschsprachigen Raums assoziierte Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Mitgliederzahl

  • 1948: 39
  • 1952: 52
  • 1972: 92
  • 1979: 112
  • 1999: 156
  • 2011: 141

Vorsitzende

  • 1947-1952: Leo Ueding SJ
  • 1952-1963: Dionys Schötz OFM, 1964-1972 Ehrenvorsitzender
  • 1963-1968: Alfons Kloos, 1978-1992 Ehrenvorsitzender
  • 1968-1978: Hans-Christian Klose
  • 1978-1983: Franz Rudolf Reichert
  • 1983-1987: Heribald Wenke OFM
  • 1987-1995: Hermann-Josef Schmalor
  • 1995-1997: Matthias Buschkühl
  • 1997-2011: Jochen Bepler
  • 2011-dato: Georg Ott-Stelzner, Leiter der Diözesanbibliothek der Diözese Rottenburg-Stuttgart und seit 1999 Schriftleiter des Mitteilungsblattes der Arbeitsgemeinschaft

Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft hält seit 1950 eine Jahrestagung ab und veröffentlicht seit 1952/53 ein Mitteilungsblatt, das bis 1958 unter der Schriftleitung von Klemens Honselmann stand. Honselmann war auch bis 1978 Schatzmeister. Außerdem veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft ein Jahrbuch.

1994 erfolgte die Erstellung eines Datenpools theologischer Bibliotheken, der später in den Kirchlichen Verbundkatalog (KiVK) einging.

Die Datenbank des Index theologicus wird für die Mitgliedsbibliotheken bereitgestellt.

Veröffentlichungen

  • Reihe Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Bd. 1 (1974), Bd. 2 (1974), Bd. 3 (1979), Bd. 4 (1991), Bd. 5 (2010)
  • Handbuch der kirchlichen katholisch-theologischen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin, erarbeitet und herausgegeben von Franz Rudolf Reichert, Trier 1972; (2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte)1979; Handbuch der katholisch-theologischen Bibliotheken, München (3., völlig neu bearbeitete Ausgabe)1991 als Band 4 der Veröffentlichungen

Literatur

  • Hermann-Josef Schmalor, Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. Geschichte - Strukturen - Aufgaben. Ein Überblick, Paderborn 1989; (2., überarbeitete)1992
  • Franz Rudolf Reichert, Kooperation im kirchlichen Bibliothekswesen Deutschlands. Die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, in: Bibliotheksarbeit heute. Beiträge zur Theorie und Praxis. Festschrift für Werner Krieg zum 65. Geburtstag am 13. Juni 1973, Frankfurt am Main 1973, S. 176 - 184.
  • Werner Adrian, Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB), in: Lexikon des gesamten Buchwesens, Stuttgart (2., völlig neu bearb. und erweiterte Aufl.)1987, Bd. 1, S. 124.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibliothèques européennes de théologie — (BETH) est une association œcuménique fondée en 1961, dont le siège se trouve à Nimègue (Pays Bas) et qui a pour but de contribuer au développement des bibliothèques de théologie d Europe en favorisant la coopération entre ses membres. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Josef Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fu …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Thaddäus Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Stammel — Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise und Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Katechetik und Homiletik — Das Institut für Katechetik und Homiletik (IKH) war ein von der Deutschen Bischofskonferenz 1964 in München errichtetes Institut der römisch katholischen Kirche zur Fortbildung von Religionslehrern, Pastoralassistenten und Geistlichen. Es stellte …   Deutsch Wikipedia

  • Fortunato Santini — Fortunato Santini, genannt Abbé oder Abbate (* 5. Januar 1778 in Rom; † 14. September 1861 ebenda) war ein italienischer katholischer Geistlicher, Komponist und Musiksammler. Leben Santini wuchs nach dem Tod seines Vaters in einem Waisenhaus auf …   Deutsch Wikipedia

  • Index theologicus — Der Index theologicus (IxTheo) ist eine Aufsatzdatenbank für theologische Artikel der Universitätsbibliothek Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Entwicklung 2 Inhaltliche Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues — Handschrift der De docta ignorantia von Nikolaus von Kues Die Bibliothek des St. Nikolaus Hospitals in Bernkastel Kues ist eine der wertvollsten privaten Handschriftensammlungen. Träger ist die Cusanus Stiftung. Die Bibliothek, die bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis Ehe und Familie — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christen in der Offensive — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”