Arne (Tochter des Aiolos)
- Arne (Tochter des Aiolos)
-
Arne (griechisch Ἄρνη) ist in der griechischen Mythologie die uneheliche Tochter von Aiolos und einer Tochter des Kentauren Cheiron. Laut dem griechischen Historiker Diodorus Siculus hatte sie mit dem Gott Poseidon zwei Söhne, die jedoch erst zur Welt kamen, nachdem Aiolos Arne einem Mann aus Metapontus mitgab. Die Söhne Aiolos und Boiotos wurden von diesem Mann adoptiert, töteten später jedoch im Streit dessen Frau. Daraufhin floh Arne mit ihren Söhnen.
Quellen
Literatur
Kategorie:
- Person der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arne (Begriffsklärung) — Arne steht für: Arne, ein männlicher Vorname (959) Arne, ein Asteroid in der griechischen Mythologie: Arne (Tochter des Aiolos), Mutter des Boiotos Arne (Gattin des Aison), Mutter des Iason Arne (Siphnos), verriet um Gold ihre Heimatstadt und… … Deutsch Wikipedia
Arne (Mythologie) — Arne ist in der griechischen Mythologie ein Frauenname (anders als der männliche Name Arne nordischer Herkunft). Den Namen trugen zwei mythologische Figuren. Die erste Arne war die uneheliche Tochter von Aiolos und einer Tochter des Kentauren… … Deutsch Wikipedia
Aiolos (Stammvater) — Aiolos oder Äolus (griechisch Αἴολος, latein Aeolus) ist in der griechischen Mythologie der Name des Sohnes von Hellen und der Nymphe Orseis, der Stammvater der Aioler. Seine Geschwister sind Doros und Xuthos. Als sein Vater Hellen sein… … Deutsch Wikipedia
Enarete — (griechisch Ἐναρέτη) war in der griechischen Mythologie die Tochter des Deimachos und Gemahlin des Aiolos, des Stammvaters der Aiolier. Das Paar hatte sieben Söhne und fünf Töchter. Die Söhne des Paares waren Kretheus, Sisyphos, Athamas,… … Deutsch Wikipedia
Aeolos (Stammvater) — Aiolos (altgriechisch Αἴολος, lateinische Schreibweise: Aeolus, ältere deutsche Äolus) ist in der griechischen Mythologie der Name des Sohnes von Hellen und der Nymphe Orseis, der Stammvater der Aioler. Seine Geschwister sind Doros und Xuthos.… … Deutsch Wikipedia