- Athrotaxis laxifolia
-
Athrotaxis laxifolia Athrotaxis laxifolia
Systematik Klasse: Coniferopsida Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae) Unterfamilie: Athrotaxidoideae Gattung: Schuppenfichten (Athrotaxis) Art: Athrotaxis laxifolia Wissenschaftlicher Name Athrotaxis laxifolia Hook. Athrotaxis laxifolia ist eine Koniferenart aus der Gattung der Schuppenfichten (Athrotaxis) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Der immergrüne Baum ist in Tasmanien heimisch.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Athrotaxis laxifolia wächst als immergrüner Baum. Er bildet eine kegelförmige, locker beastete Baumkrone aus und erreicht Wuchshöhen von 12 bis 21 Meter. Die Borke des Stammes ist dunkel orangebraun mit tiefen Rissen und löst sich in Schuppen ab. Die Zweige des frischen Austriebs sind blass- bis hellgelb. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich; sie sind etwa 6 Millimeter lang und spitz zulaufend. Auf der Unterseite befinden sich zwei Stomabänder. Der Blattrand ist ganzrandig und durchscheinend.
Die Art ist einhäusig getrenntgeschlechtig monözisch. Die männlichen Zapfen enthalten zwei Pollensäcke. Die weiblichen Zapfen bilden sich paarweise, gehäuft an den Enden kurzer Triebe. Sie sind hellgelb bis blassgelb, und 1,5 bis 3 Zentimeter lang. Die Zapfen sitzen an einem 2–3 Millimeter langen Stiel. Sie sind länglich eiförmig und tragen dünne, papierartige, gewellte Schuppen von dreieckiger Form. Die Schuppen besitzen keinen erhabenen Umbo. Die Samen tragen zwei Flügel und werden durch den Wind verbreitet.
Das Holz der Athrotaxis laxifolia ist weich und blass rötlich. Es wird nicht kommerziell genutzt, da die Vorkommen unbedeutend sind und die Bäume häufig solitär stehen.
Verbreitung
Die Art (oder Hybride, siehe Kapitel Systematik) ist in Tasmanien endemisch. Sie kommt in Bergregenwäldern in Höhenlagen von 900 bis 1200 m im westlichen bis mittleren Teil der Insel vor.
Systematik
Die Art wurde 1843 durch den britischen Botaniker William Jackson Hooker erstbeschrieben.[1] Ein Synonym ist Athrotaxis doniana Henk. & Hochst..
Es ist strittig, ob es sich um eine eigene Art handelt, oder ob Athrotaxis laxifolia eine Hybride aus den beiden Arten Athrotaxis cupressoides und Athrotaxis selaginoides ist. Für diese Vermutung spricht, dass die Vorkommen auf das gemeinsame Verbreitungsgebiet dieser beiden Arten beschränkt ist, und dass die Belaubung zwischen diesen beiden Arten stehende Eigenschaften besitzt. Einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2000 zufolge wurde der Nachweis der Hybrideigenschaft durch DNA-Analysen erbracht.[2]
Literatur
- K. Isoda, T. J. Brodribb, S. Shiraishi: Hybrid origin of Athrotaxis laxifolia (Taxodiaceae) confirmed by random amplified polymorphic DNA analysis. In: Australian Journal of Botany. 48, Nr. 6, 2000, ISSN 0067-1924, S. 753–758, doi:10.1071/BT99032.
Quellen
- Christopher J. Earle: Athrotaxis laxifolia. In: The Gymnosperm Database. 12. Dezember 2010, abgerufen am 20. Oktober 2011 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ William Jackson Hooker: Icones Plantarum. 6, 1843 (t. 573).
- ↑ Siehe Isoda, Brodribb, Shiraishi unter Literatur.
Weblinks
Commons: Athrotaxis laxifolia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Athrotaxis laxifolia, Eintrag bei den Australian National Botanic Gardens (englisch)
- Verbreitungskarte beim Arboretum de Villardebelle
- Athrotaxis laxifolia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: S. Bachman (RBG Kew), A. Farjon (RBG Kew), M. Gardner (RBG Edinburgh), P. Thomas (RBG Edinburgh), D. Luscombe (Forestry Comm. Bedgebury), C. Reynolds (Forestry Comm. Bedgebury), 2007. Abgerufen am 22. Mai 2009
- Fotos von Belaubung und jungen Zapfen sowie reifen Zapfen bei der Ruhr-Universität Bochum
Wikimedia Foundation.