Auferstehungskirche (Wiener Neustadt)
- Auferstehungskirche (Wiener Neustadt)
-
Die Auferstehungskirche ist ein lutherisch-evangelisches Kirchengebäude in Wiener Neustadt am Ferdinand-Porsche-Ring 4.
Geschichte
Ab 1787 wurde im Karmelitenkloster durch Christoph Andrä und Carl Friedrich Bräunlich eine Seiden- und Samtbänderfabrik eingerichtet, woraufhin die Karmeliterkirche als Bethaus für die evangelischen Fabriksarbeiter genutzt wurde. Beim Stadtbrand 1834 wurde das Gebäude am Allerheiligenplatz 1 zerstört und vom Eisenhändler Christoph von Habermayer 1835 als Evangelisches Bethaus wiederaufgebaut. Der erste Gottesdienst fand am 28. Mai 1837 mit Superintendent Christian Heyser aus Wien statt. Im Zuge der Errichtung der Auferstehungskirche wurde das Bethaus 1909 aus der Nutzung genommen. Die Auferstehungskirche wurde 1945 durch Fliegerbomben schwer zerstört und bis 1955 wiederaufgebaut. Der Turmhelm wurde erst im Jahre 1981 wiederhergestellt. Im Jubiläumsjahr 1986 wurde die Kirche – auch in Erinnerung an der Wiederaufbau – als Auferstehungskirche benannt.
Kirche
Die Kirche wurde in den Jahren 1910 bis 1911 nach den Plänen der Architekten Siegfried Theiss und Hans Jaksch errichtet. Von 1956 bis 1958 wurde die neue Orgel vom Orgelbauer Johann M. Kauffmann aus Wien gebaut. Seit 1986 wird der Kirchturm für Kunstausstellungen als Turmgalerie genutzt.
Literatur
- DEHIO-HANDBUCH. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich südlich der Donau. Teil 2. M bis Z. Bundesdenkmalamt, Verlag Berger, Horn / Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8, Seiten 2633.
Weblinks
47.81263888888916.237583333333
Kategorien: - Kirchengebäude in Wiener Neustadt
- Auferstehungskirche
- Kirchengebäude in der Superintendentur Niederösterreich
- Kirchengebäude des Historismus in Niederösterreich
- Erbaut in den 1910er Jahren
- Rekonstruiertes Bauwerk
- Pfarrkirche in Österreich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiener Neustadt — Wiener Neustadt … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Statutarstadt Wiener Neustadt in Niederösterreich, wobei die Objekte teils mit Bescheid und teils durch Verordnung (§ 2a des … Deutsch Wikipedia
Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt — Das ehemalige Evangelische Bethaus Wiener Neustadt am Standort der Ersten Synagoge Wiener Neustadt steht in Wiener Neustadt in Niederösterreich am Allerheiligenplatz 1. Es wurde 1909 als Bethaus aus der Nutzung genommen und ist heute ein… … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche — Auferstehungskirche, Kirche Christus der Auferstandene, Kirche [zur] Auferstehung Christi, ist die Bezeichnung vieler Kirchengebäude: Inhaltsverzeichnis 1 in Deutschland 2 in Israel 3 in den Niederlanden 4 … Deutsch Wikipedia
Hans Jaksch — (* 29. Oktober 1879 in Hennersdorf, Nordböhmen; † 7. Jänner 1970 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke des Büros Theiss Jaksch 3 … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Kirchen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Nachfolgende Liste bekannter Kirchengebäude bietet im Unterschied… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Superintendentur A. B. Niederösterreich — Diözesangebiet Niederösterreich (ohne Fischamend, Gerasdorf bei Wien, Groß Enzersdorf, Himberg und Schwechat) Fläche 18.941,4 km² Sitz St. Pölten … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Kirchengebäude — Nachfolgende Liste bekannter Kirchengebäude bietet im Unterschied zu den alphabetischen Auflistungen aller Kirchengebäude in den Kategorien Kirchengebäude nach Staat und Kirchengebäude nach Patrozinium eine regional gegliederte Auswahl von… … Deutsch Wikipedia
Oberleitungsbus Ludwigsburg — Ludwigsburger Oberleitungs Bahn Hochbetrieb an der Sternkreuzung: der Wagen links fährt nach Hoheneck, die beiden rechts kommen aus Aldingen Streckenlänge: 13,2 km Maxi … Deutsch Wikipedia
Kathedrale — Die Kathedrale Notre Dame de Paris … Deutsch Wikipedia