- Auflaufknebel
-
Ein Auflaufknebel, auch Aufhalter, ist ein quer zum Schaft montierter Knebel aus Metall, Holz oder Horn. Es gibt diese Vorrichtung an verschiedenen Waffen wie:
- Flügellanze
- Knebelspieß
- Bärenspieß bzw. Bäreneisen
- Saufeder bzw. Saueisen
- Sauschwert
- Sponton
Der Auflaufknebel ist am Schaft mit Lederbändern befestigt (nur beim Bäreneisen und bei der Saufeder), angenietet oder zweiteilig eingeschraubt. Der Knebel sorgt dafür, dass ein mit dem Spieß oder einer anderen Waffe verletztes Tier nicht weiter als bis zu dem Knebel am Schaft weiter hochdrängen kann. Er dient zum Aufhalten des Tieres, der Sicherheit des Jägers sowie der Möglichkeit, den Spieß einfacher wieder aus der Wunde zu ziehen, wenn das verletzte Tier nicht zu weit auf den Schaft auflaufen kann. Dem selben Zweck diente dieser Knebel an Kriegswaffen. Der Unterschied zum Aufhalter ist der, das der Aufhalter aus der Klinge ausgeschmiedet ist, während der Auflaufknebel angebunden oder andersweitig befestigt ist.
Literatur
- Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. Deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen). Verlag Seifert, Haig 1981.
Weblinks
Wikimedia Foundation.