- BA 330
-
BA 330 Typ: Raumstationsmodul Land: USA Behörde: Fa. Bigelow Aerospace Missionsdaten Größe: Länge 13,7 m; Durchmesser 6,7 m Status: geplant Bahndaten Bahnhöhe: 463 km Bahnneigung: 40°
Das BA 330 Raumstationsmodul (früher auch als Nautilus Weltraumkomplex Modul bezeichnet) ist ein geplantes aufblasbares Weltraummodul von der Bigelow Aerospace Serie, dass aus dem Transhab-Programm der NASA hervorging. Bigelow Aerospace plant mit diesem Modul den Aufbau einer privaten Raumstation zur kommerziellen Nutzung.Das BA 330
Das BA 330 besitzt im Wesentlichen dieselben Komponenten wie das Sundancer-Modul. Im Gegensatz zu diesem soll es nach der Entfaltung im Weltraum etwa doppelt so groß sein und ein Volumen von 330 m3 bieten. Hieraus ergibt sich eine Länge von 13,7 m mit einem Durchmesser von 6,7 m. Das BA 330 Modul entspricht vom Volumen her dem Transhab-Konzept. Aufgrund des größeren Volumens ist eine Crewkapazität von 6 Personen für einen längeren Zeitraum unkritisch.[1] Der Start des BA 330 Moduls ist nach dem Start des Sundancer-Moduls 2014 mit dem Aufbau des orbitalen Weltraumkomplexes, bestehend aus einem Verbindungsknoten, zwei Sundancer-Modulen und einem BA 330-Modul, vorgesehen.[2][3][4]
Die primäre Aufgabe des BA 330 Moduls ist, analog dem Sundancer-Modul, die Demonstration der Habitattechnologie, Bereitstellung eines Habitates für eine Crew, so dass diese u.a. auch Forschung unter µ-Gravitation und pharmazeutische/biotechnologische Experimente durchführen kann.[5] Ob die Nutzung der Module mit der Fertigstellung des Weltraumkomplexes beginnt oder früher ist noch nicht abschätzbar.
Weblinks
- BA330 BA 330. Bigelow Aerospace, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
Quellen
- ↑ BA330 BA 330. Bigelow Aerospace, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- ↑ Moon Dreams. Economist.com, 18. Februar 2010, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- ↑ Orbital Complex Construction. Bigelow Aerospace, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- ↑ 2011 U.S. Commercial Space Transportation Developments and Concepts: Vehicles, Technologies, and Spaceports (S. 44f). FAA, Januar 2011, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- ↑ AIAA / AAS: Contributions to Space Exploration: Global Objectives, Plans and Capabilities. AIAA / AAS Workshop, 1. Februar 2007, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
Transhab | Genesis I & II | Galaxy | Sundancer | BA 330 | BA 2100 | Orbital Complex Construction
Wikimedia Foundation.