- Bigelow Aerospace
-
Bigelow Aerospace, LLC Rechtsform Limited Liability Company Gründung 1999 Sitz Las Vegas, Nevada, USA Leitung Robert Bigelow Branche Raumfahrt Website http://www.bigelowaerospace.com Bigelow Aerospace ist ein Raumfahrtunternehmen aus Las Vegas, Nevada, das an einer neuartigen Technologie von Raumstationsmodulen mit entfaltbarer Außenhaut arbeitet.
Das Unternehmen wurde 1999 von Robert Bigelow gegründet und wird aus dem Vermögen Bigelows finanziert, das durch seinen Besitz einer Hotelkette (Budget Suites of America) in den USA erzielt wurde. Er will 500 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investieren. Im Jahr 2004 erwarb das Unternehmen die Rechte an der Transhab-Technologie.[1]
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensportrait
Ausgangsbasis der Produktpalette ist die Transhab-Technologie der NASA. Diese erlaubt den Start eines Habitats in einem gefalteten Zustand (Platzersparnis). Nach dem Einschuss in den entsprechenden Orbit wird das Habitat aufgeblasen, um so den „Lebensraum“ für eine Besatzung bereitzustellen, der während der Startphase nicht benötigt wird.
Geschäftsbereich
Die kommerzielle Nutzung der zukünftigen Raumstation sieht Robert Bigelow in zwei Bereichen. Zum einen existieren zahlreiche Nationen mit eigenen Astronauten, jedoch ohne bzw. mit beschränktem Zugang zur Internationalen Raumstation. Und zum anderen sieht Robert Bigelow ein Potential in der industriellen Nutzung für Material-, pharmazeutische und µ-Gravitationsforschungen sowie in einer eventuell zukünftigen Weltraumproduktion (unter µ-Gravitation), von z.B. Kohlenstoff-Nanotubes. [1]
In der Öffentlichkeit ist, aufgrund der Pressemitteilungen, die Meinung vertreten, dass der Weltraumkomplex vor allem dem Weltraumtourismus als Weltraumhotel dient. R. Bigelow sieht in diesem Bereich aufgrund der hohen Kosten und der geringen Anzahl an potentiellen Kandidaten keinen großen Markt.[2]
Produkte
Die ersten zwei Module Genesis 1 & 2 dienten der Erprobung der Technologie. Das darauf folgende Galaxy-Modul wurde aus Kostengründen und aufgrund der erfolgreichen Erprobung von Genesis 1 & 2 eingestellt. [3] Das Sundancer Modul soll 2014 gestartet werden und als Ausgangsbasis für den Stationsausbau dienen. Nach dem erfolgereichen Start soll ein Knotensegment gestartet werden, an dem ein zweites Sundancer-Modul und das BA-330-Modul andocken können. Der Knoten und die drei Module ergeben dann den Raumstationskomplex. [4]
Modul Volumen Start Trägersystem Status Genesis I 11,5m3 12. Juli 2006 Dnepr Start erfolgreich / im Orbit Genesis II 11,5m3 28. Juni 2007 Dnepr Start erfolgreich / im Orbit Galaxy 16,7m3[5] entfiel entfiel Start gestrichen Sundancer 180m3 2014 Unbekannt in Planung / im Aufbau BA 330 330m3 2014-2015 Unbekannt in Planung Orbital Complex Construction 2x Sundancer, 1x BA330 2014-2015 siehe Sundancer und BA330 in Planung Transportsysteme
Die Fähigkeit der unbemannten Raumfahrt besitzen derzeitig einige Nationen, wie USA, Russland, europäische Staaten, Japan, China und Indien. Die Vielzahl der Angebote an verfügbaren Trägersystemen für Satellitenstarts wirkt sich positiv auf die Preisentwicklung aus. Die Befähigung der bemannten Raumfahrt besitzen hingegen nur wenige Nationen. Nach der Einstellung des Space Shuttle Programms wird Russland die einzige Nation mit einem bemannten Zugang zum All sein (eventuell könnte noch China hinzugezählt werden). Dies führt zu einem Monopol, dass die Preisentwicklung negativ beeinflusst. Obwohl Bigelow Aerospace in einigen Jahren eventuell eine eigene Raumstation vorweisen kann, ist der Zugang zu dieser noch nicht gesichert.
America´s Space Prize
Während alle Raumstationsmodule von Bigelow Aerospace unbemannt in die Erdumlaufbahn geschickt werden, erfolgt der Transport der Raumfahrer mittels bemannter Transporter. Aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von kommerziell preiswerten Transportern lobte Bigelow Aerospace im Jahre 2004 den America’s Space Prize aus, mit einem Preisgeld von 50 Millionen US-Dollar. Dieses Preisgeld sollte an ein privat finanziertes US-amerikanisches Unternehmen gehen, wenn dieses bis zum 10. Januar 2010 ein bemanntes Raumschiff in die Erdumlaufbahn schicken würde. Die Frist verstrich, ohne dass ein Kandidat auch nur in die Nähe der Kriterien gekommen war. Die einzige Firma die Erfolg versprechend war, ist SpaceX, jedoch verstieß diese gegen die Regeln des Wettkampfes durch die Annahme von finanziellen Mitteln von der US-Regierung. [2]
Commercial-Crew-Development-Programm
Im September 2009 unterzeichnete Boeing in Partnerschaft mit Bigelow Aerospace das Angebot des Commercial-Crew-Development-Programms (CCDev) der NASA. Ziel ist die Entwicklung und der Bau eines Raumschiffs CST-100 zur Versorgung der ISS. Mit der Partnerschaft zu Bigelow Aerospace soll ein weiterer Markt ab 2015, mit dem BA Weltraumkomplex, erschlossen werden. Das CST-100 soll Nutzlasten oder Crews bis 7 Personen in den LEO transportieren. Es soll bis zu zehn Mal wieder verwendbar und kompatibel zu den gängigsten Trägersystemen sein.[6][7]
Visionen
Sollte der Aufbau und die Nutzung der BA Orbital Complex Construction erfolgreich verlaufen, sieht Robert Bigelow die Zukunft in einer L1- oder auch Mondbasis. [8] Diese Idee der Verwendung von entfaltbaren / aufblasbaren Strukturen wurde auch von Seiten der NASA vorgeschlagen, als Post-ISS-Nutzungskonzept.[9]
Weblinks
- Homepage von Bigelow Aerospace (englisch)
- Harley A. Thronson et al.: Review of US Concepts for Post-ISS Space Habitation Facilities and Future Opportunities. AAIA, 2010, abgerufen am 3. März 2011 (englisch).
- Joachim J. Kehr: Bigelow: Commerce meets Fiction. SpaceOps-News, Mai 2007, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- Bigelow Aerospace: Expanding the Final Frontier: Commercial Missions to the ISS and Beyond (Presentation). NASA, März 2010, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b Madhu Unnikrishnan: Bigelow Marketing Inflatable Space Stations. Aviation Week, 6. Mai 2010, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
- ↑ a b Jeff Foust: Bigelow Aerospace’s big day at the rodeo. The Space Review, 24. Juli 2006, abgerufen am 31. März 2011 (englisch).
- ↑ Leonard David: Bigelow Aerospace does rocket reality check. msnbc.msn.com, 28. September 2007, abgerufen am 2. März 2011 (englisch).
- ↑ Bigelow Aerospace – Orbital Complex Construction. Bigelow Aerospace, abgerufen am 30. März 2011 (englisch).
- ↑ Dan Cohen: Developing a Galaxy. webcitation.org, abgerufen am 30. März 2011 (englisch).
- ↑ Boeing submits proposal for NASA Commercial Crew Transport System. Boeing, 23. September 2009, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch): „Joining Boeing on the CCDev team will be Las Vegas-based Bigelow Aerospace, LLC. Bigelow Aerospace will provide additional investment, requirements for crew transportation to its Orbital Space Complex, and its expertise from testing and validating the technologies necessary to construct and deploy a full-scale, crewed, commercial orbital space complex“
- ↑ 2011 U.S. Commercial Space Transportation Developments and Concepts: Vehicles, Technologies, and Spaceports (S. 44f). FAA, Januar 2011, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- ↑ Moon Dreams. Economist.com, 18. Februar 2010, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
- ↑ Harley A. Thronson et al.: Review of US Concepts for Post-ISS Space Habitation Facilities and Future Opportunities. AAIA, 2010, abgerufen am 3. März 2011 (englisch).
Produkte von Bigelow AerospaceTranshab | Genesis I & II | Galaxy | Sundancer | BA 330 | BA 2100 | Orbital Complex Construction
Wikimedia Foundation.