BBCH-Skala für Weinreben

BBCH-Skala für Weinreben

Die BBCH-Skala für Weinreben beschreibt die phänologische Entwicklung der Weinrebe nach dem Schema der BBCH-Skala.

Nahaufnahme einzelner Rebblüten. Die Blütenorgane von Käppchen, Staubgefäßen und Fruchtknoten mit Narbe sind deutlich zu erkennen

Der BBCH-Code gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und CHemische Industrie. Die Skala wurde im Jahr 1994 von Lorenz et al. vorgestellt.[1]

Pflanzenschutzempfehlungen werden meist in bezug auf das Entwicklungsstadium gemäß BBCH gegeben.[2]

Entwicklungsstadium Code Beschreibung
0: Entwicklung der Knospe/ Keimung
00 Winterruhe
01 Beginn des Anschwellens der Knospen
03 Ende des Anschwellens der Knospen
05 “Wolle-Stadium”: brauner Haarbesatz der Knospe wird sichtbar
07 Beginn des Knospenaufbruchs
09 Knospenaufbruch: die grüne Triebspitze die sich aus der Knospe entwickelt ist gut sichtbar
1: Blattentwicklung 11 Das erste Blatt hat sich entfaltet und ist vom Trieb abgespreizt
12 2 Blätter entfaltet
13 3 Blätter entfaltet
1x. x Blätter entfaltet
19 9 Blätter oder mehr entfaltet
5: Gescheine / Infloreszenzen 53 Gescheine gut sichtbar
55 Die Gescheine werden größer aber die Einzelblüten sind noch dicht gedrängt
57 Die Gescheine sind voll entwickelt und die Einzelblüten spreizen sich.
6: Blüte 60 Beginn der Blüte. Die ersten Blütenkäppchen lösen sich vom Blütenboden
61 Beginn der Blüte. 10 Prozent der Blütenkäppchen haben sich vom Blütenboden gelöst
62 20% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
63 Vorblüte: 30% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
64 40% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
65 Vollblüte: 50% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
66 60% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
67 70% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
68 Abgehende Blüte: 80% der Blütenkäppchen sind abgeworfen
69 Ende der Blüte
7: Fruchtentwicklung 71 Fruchtansatz: Fruchtknoten vergrößern sich, letzte Blütenkäppchen werden abgeworfen.
73 Beeren schrotkorngroß; die Trauben senken sich ab.
75 Beeren erbsengroß, die Trauben hängen
77 Die ersten Beeren berühren einander = Beginn des Traubenschluss
79 Ende des Traubenschlusses = Das Stielgerüst wird durch die Beeren verdeckt.
8: Samenreife/ Reife der Beeren 81 Beginn der Reife: erste Beeren verfärben sich
83 50 % der Beeren haben sich verfärbt (auf franz. Veraison)
85 Weichwerden der Beeren
89 Vollreife der Beeren (Lesereife)
9: Absterben 91 Nach der Beerenlese; Holzreife wird abgeschlossen.
92 Beginn des Einfärbens des Laubs
93 Beginn des Laubblattfalls
95 50% der Blätter sind gefallen
97 Ende des Laubblattfalls

Literatur

  • Horst Diedrich Mohr (Hrsg.): Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe. Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4148-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D.H. Lorenz, K.W. Eichhorn, H. Bleiholder, R. Klose, U. Meier, E. Weber: Phänologische Entwicklungsstadien der Weinrebe (Vitis vinifera L. ssp. vinifera)., in Vitic. Enol. Sci., Bd. 49, S. 66–70, Veröffentlichung 1994
  2. Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau (deutsch; PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rebsorte — Weintrauben der weißen Rebsorte Gutedel (Chasselas) Die Pflanze, aus deren Früchten Wein im ursprünglichen Sinn gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera). Wie die meisten Kulturpflanzen liegt sie in unterschiedlichen Sorten vor, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau — Trauben der Weißweinrebsorte Riesling T …   Deutsch Wikipedia

  • Stiellähme — Stiellähmebefall auf den kleinen Beerenstilchen bei der Sorte Blaufränkisch. Stiellähmebefall in sehr fortgesch …   Deutsch Wikipedia

  • Rhône (Weinbaugebiet) — Eine Übersicht der einzelnen Appellationen des Weinbaugebiets Rhône. Zoom A zeigt die südlich gelegenen Appellationen bei Avignon und Zoom B stellt die nahe Lyon gelegenen Weinbaugebiete dar Aus dem 200 km langen Teilstück der Rhône zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Phenole im Wein — Schemazeichnung Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisdch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeleine Noire des Charentes — Im bretonischen Saint Sulliac wurde der erste Stock der Rebsorte entdeckt. Magdeleine Noire des Charentes ist eine rote Rebsorte. Bis zum Jahr 1992 galt die Sorte als ausgestorben und rückte Ende 2009 in den Blickpunkt der Ampelographen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ner d’Ala — Ner d Ala ist eine rote Rebsorte. Sie wird in kleinen Mengen im östlichen Teil des italienischen Aostatal in den Gemeinden Issogne, Verrès, Montjovet und Arnad kultiviert. Eine im Jahr 2002 veröffentlichte Untersuchung zeigte, das Ner d Ala mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrieselung (Weinbau) — Blütenstand Bei der Verrieselung im Weinbau werden ungewöhnlich viele Blüten (Ausrieseln) oder kleine Beeren vom Stielgerüst abgestoßen. Normalerweise liegt der Anteil der Blüten, die sich zu Beeren entwickeln je nach Rebsorte bei lediglich 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Crovassa — ist eine rote Rebsorte. Sie wird im östlichen italienischen Aostatal in den Gemeinden Issogne und Donnas angebaut, ist aber nahezu ausgestorben. Gegenüber anderen dortigen einheimischen Reben ist sie genetisch andersartig. Es wird daher vermutet …   Deutsch Wikipedia

  • Vien de Nus — ist eine autochthone rote Rebsorte der Region Aostatal, Italien. Sie gedeiht in einem Gebiet zwischen den Gemeinden Donnaz und Avise und bezieht ihren Namen von der Gemeinde Nus, die einige Kilometer östlich der Stadt Aosta liegt. Sortenrein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”