- Stammliste des Hauses Württemberg
-
Stammliste des Hauses Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.
Inhaltsverzeichnis
Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
- Konrad I. (erstmals erwähnt 1081), 1083–1110 Herr von Württemberg, ∞ Werndrut
- Bruno, 1105–1120 Abt des Klosters Hirsau
- Liutgart
- Konrad II. († 1143), 1110 Herr von Wirtemberg, ∞ Hadelwig
- Ludwig I. (* um 1119; † 1158), Graf von Württemberg
- Ludwig II. (* um 1137; † 1181), Graf von Württemberg, ∞ Willibirg (* 1142; † 1179), Tochter von Graf Hartmann III. von Kirchberg
- Hartmann I. (* um 1160; † um 1240), ∞ NN von Veringen
- Konrad III. († um 1250), ∞ NN von Kirchberg
- Hartmann I. von Grüningen (erstmals genannt 1237; † 1280), Graf von Württemberg, ∞ (II) 1252 Hedwig, Tochter Wolfrads III., Graf von Veringen; → Nachfahren siehe unten, Grafen von Grüningen-Landau
- Hermann (Abstammung von Hartmann I. wird nur vermutet)
- Eberhard
- Adelheid
- Ulrich I. († 1265), gen. der Stifter, Graf von Württemberg; → Nachfahren siehe unten
- Heinrich, Bischof von Eichstätt
- Konrad III. († um 1250), ∞ NN von Kirchberg
- Ludwig III. (* 1166; † um 1241), Graf von Württemberg
- Hartmann I. (* um 1160; † um 1240), ∞ NN von Veringen
- Ludwig II. (* um 1137; † 1181), Graf von Württemberg, ∞ Willibirg (* 1142; † 1179), Tochter von Graf Hartmann III. von Kirchberg
- Emicho, zwischen 1139 und 1154 mehrfach urkundlich erwähnt
- Ludwig I. (* um 1119; † 1158), Graf von Württemberg
- Konrad II. († 1143), 1110 Herr von Wirtemberg, ∞ Hadelwig
Grafen von Grüningen-Landau
- Hartmann I. von Grüningen, ∞ (II) um 1254 Hedwig, Tochter von Graf Wolfrad III. von Veringen († 1268); → Vorfahren siehe oben
- (I) Agnes, ∞ Graf Rudolf II. († 1302), Sohn von Hugo II., Graf von Montfort
- (I) Hartmann II. von Grüningen (1265 volljährig, † vor 1273), ∞ NN von Eberstein
- Hartmann III. († um 1284)
- Konrad († 1292), Graf von Landau
- Ludwig († um 1293)
- Adelheid († nach 15. Juli 1300), ∞ Berthold von Mühlhausen
- (I) Adelheid, 1300 Äbtissin von Heiligkreuztal
- (II) Konrad I. († 1300), ∞ Liutgard († 1295), Tochter von Heinrich II., Markgraf von Burgau
- Anna, Nonne
- (II) Ludwig, Kanoniker in Augsburg
- (II) Eberhard I. († 1323), ∞ Richenza († um 1294), Tochter von Gottfried III., Graf von Löwenstein
- Eberhard II. († nach 1340), Graf von Landau, ∞ (I) Irmengard († 1309), Tochter von Theobald, Graf von Pfirt und Katharina von Klingen
- Eberhard III. († 1368), ∞ (I) Mechthild von Pfullingen († nach 1341), ∞ (II) Guta von Gundelfingen
- (II) Konrad III. († 1374)
- (II) Eberhard IV. († 1374), ∞ Elisabeth
- (II) Ludwig I. († 1398), ∞ Elisabeth (Isotta) († 1388), Tochter von Barnabas Visconti
- (II) Eberhard V. († 1398)
- (II) Elisabeth (1358)
- (II) Adelheid, Nonne in Heiligkreuztal 1361
- (II) Guta († 1381/84), ∞ (I) Albrecht († 1365), Graf von Aichelberg, ∞ (II) Wilhelm von Bebenburg
- Konrad († 1362/63 in Italien)
- Eberhard, Geistlicher 1354
- Eberhard III. († 1368), ∞ (I) Mechthild von Pfullingen († nach 1341), ∞ (II) Guta von Gundelfingen
- Konrad II. († 1343)
- Eberhard II. († nach 1340), Graf von Landau, ∞ (I) Irmengard († 1309), Tochter von Theobald, Graf von Pfirt und Katharina von Klingen
Von Ulrich I. bis Ludwig I. und Ulrich V.
- Ulrich I., (erstmals erwähnt 1238; † 1265) gen. der Stifter, mit dem Daumen, ∞ (I) (vor 4. April 1251) Mechthild von Baden († nach 1258), ∞ (II) (1259/63) Agnes von Schlesien-Liegnitz (* nach 1242; † 1265); → Vorfahren siehe oben
- (I) Ulrich II. (* nach 19. April 1254; † 1279)
- (I) Agnes (* vor 1264; † 1305), ∞ (I) (vor 7. Mai 1275) Konrad Graf von Oettingen, ∞ (II) (vor 11. Januar 1282) Friedrich II., Graf von Truhendingen († 1290), ∞ (III) (vor 3. Juli 1295) Kraft I., Graf von Hohenlohe
- (I) Mechthild (Liutgard) (* vor 1264; † vor 24. Juni 1284), ∞ Albrecht, Graf von Schenkenberg-Löwenstein († 1304)
- (II) Irmengard (* vor Frühjahr 1264; † 1278/1295), ∞ Hesso, Markgraf von Baden († 1296/97)
- (II) Eberhard I., gen. der Erlauchte, Illustris, der Zänker, (1265–1325), ∞ (I) (nach 1279) NN, ∞ (II) (nach Oktober 1291) Margarethe (* nach 1255; † vor 1296), Tochter von Graf Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg), ∞ (III) Irmengard (* vor 22. April 1284; † 8. Februar nach 1320), Tochter von Markgraf Rudolf I. von Baden
- (I) Ulrich (* nach Mai 1285; † 1. November 1315), ∞ Mechthild von Hohenberg (* 1283; † 26. April vor 1316), ∞ 1291 Mechthild, Tochter von Albrecht II., Graf von Hohenberg († 1298), Schwager von König Rudolf I., und seiner ersten Gemahlin Margarethe von Fürstenberg († 1295)
- Ulrich (* 1300/11–1321/35)
- Agnes (* vor 1315; † 1373), ∞ (I) 1320/21 Ulrich, Graf von Helfenstein(† 1326), ∞ (II) (nach 20. Oktober 1330) Konrad, Graf von Schlüsselburg († 1347)
- (I) Agnes (* vor 1300; vor 27. März 1349), ∞ Heinrich, Graf von Werdenberg (* 1280/85; † 2. März 1332/27. Juni 1334)
- (II) Ulrich III., gen. der Jüngere (* nach 1291; † 1344), ∞ Sophie (* vor 1312; † 1344), Tochter von Theobald II., Graf von Pfirt
- Eberhard II., gen. der Greiner, Rauschebart (nach 1315–1392), ∞ Elisabeth von Henneberg-Schleusingen (1319–1384)
- Ulrich (nach 1340–1388), ∞ (1362) Elisabeth (1329–1402)
- Eberhard III., gen. der Milde (nach 1362–1417), ∞ (I) (1380) Antonia (nach 1350–1405), ∞ (II) Elisabeth (1391/92–1429), Tochter von Burggraf Johann III. (Nürnberg)
- (I) Eberhard IV., gen. der Jüngere (1388–1419), Graf von Württemberg seit 1417, ∞ (1397/nach 1400) Henriette von Mömpelgard (um 1384/1391–1444)
- Anna (1408–1471), ∞ (1420/22) Philipp, Graf von Katzenelnbogen (1402–1479), Scheidung (1. Januar 1456)
- Ludwig I. (1412–1450), 1419 Graf von Württemberg, 1441 Graf von Württemberg-Urach, ∞ (1436) Mechthild von der Pfalz (1419–1482); → Nachfahren siehe unten, Linie Urach
- Ulrich V., gen. der Vielgeliebte (1413–1480), 1433 Graf von Württemberg, 1441 Graf von Württemberg-Stuttgart, ∞ I) (1432/33) Margarethe (1416–1444), Tochter des Herzogs Adolf I. von Kleve, ∞ II) (1444/45) Elisabeth (1419–1451), Tochter des Herzogs Heinrich IV. von Bayern-Landshut, ∞ (III) (1431/32) Margarethe von Savoyen (1420–1479); → Nachfahren siehe unten, Linie Stuttgart
- (II) Elisabeth (nach 1412-nach 29. April 1476), ∞ (1428) Johann III., Graf von Werdenberg († 1465)
- (I) Eberhard IV., gen. der Jüngere (1388–1419), Graf von Württemberg seit 1417, ∞ (1397/nach 1400) Henriette von Mömpelgard (um 1384/1391–1444)
- Eberhard III., gen. der Milde (nach 1362–1417), ∞ (I) (1380) Antonia (nach 1350–1405), ∞ (II) Elisabeth (1391/92–1429), Tochter von Burggraf Johann III. (Nürnberg)
- Sophie (nach 1340–1369), ∞ 1353/61 Johann I., Herzog von Lothringen (1346–1390/91)
- Ulrich (nach 1340–1388), ∞ (1362) Elisabeth (1329–1402)
- Ulrich IV. (nach 1315–1366), ∞ Katharina (vor 1333-nach 1386), Tochter von Johann, Graf von Helfenstein († 1331) und Adelheid von Hohenlohe
- Eberhard II., gen. der Greiner, Rauschebart (nach 1315–1392), ∞ Elisabeth von Henneberg-Schleusingen (1319–1384)
- (III) Agnes (1295/1300–1317), ∞ 1313 Ludwig VI., Graf von Oettingen (1270/75–1346)
- (III) Adelheid (Mechthild) (vor 1300–1342), ∞ (vor 21. Dezember 1306) Kraft II., Graf von Hohenlohe († 1344)
- (III) Irmengard (nach 1300–1329), ∞ 1318 Rudolf I., Graf von Rottenburg († 1336)
- (I) Ulrich (* nach Mai 1285; † 1. November 1315), ∞ Mechthild von Hohenberg (* 1283; † 26. April vor 1316), ∞ 1291 Mechthild, Tochter von Albrecht II., Graf von Hohenberg († 1298), Schwager von König Rudolf I., und seiner ersten Gemahlin Margarethe von Fürstenberg († 1295)
Linie Urach
- Ludwig I. (1412–1450), 1419 Graf von Württemberg, 1441 Graf von Württemberg-Urach, ∞ 1436 Mechthild von der Pfalz (1419–1482); → Vorfahren siehe oben
- Mechthild (1436/41–1495), ∞ (1453/54) Landgraf Ludwig II. von Hessen (1438–1471)
- Ludwig II. (1439–1457), 1450 Graf von Württemberg-Urach
- Andreas (1443–1443)
- Eberhard V., gen. im Bart, (1445–1496), 1459 Graf von Württemberg-Urach, 1495 als Eberhard I. Herzog von Württemberg und Teck, ∞ (1474) Barbara Gonzaga (1455–1503); → Linie ausgestorben
Linie Stuttgart
- Ulrich V., gen. der Vielgeliebte (1413–1480), 1433 Graf von Württemberg, 1441 Graf von Württemberg-Stuttgart, ∞ I) (1432/33) Margarethe (1416–1444), Tochter des Herzogs Adolf I. von Kleve, ∞ II) (1444/45) Elisabeth (1419–1451), Tochter des Herzogs Heinrich IV. von Bayern-Landshut, ∞ (III) (1431/32) Margarethe von Savoyen (1420–1479); → Vorfahren siehe oben
- (I) Katharina (1441–1497), Nonne im Kloster Adelberg
- (II) Eberhard VI. (* nach Oktober 1447; † 17. Februar 1504), 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart, 1496 als Eberhard II. Herzog von Württemberg, ∞ 1465/67 Elisabeth von Brandenburg (1451–1524)
- (II) Margarethe (1445/50–1479), Nonne in Liebenau
- (II) Ulrich (Georg) (* nach Oktober 1445; † jung)
- (II) Heinrich, gen. der Einsame (* nach August 1446; † 15./16. April 1519), angeblich "geisteskrank", seit 1490 Verwahrung auf Hohenurach, ∞ (I) Elisabeth (nach 1416–1487), Tochter des Simon Wecker, Graf von Zweibrücken-Bitsch, ∞ (II) Eva von Salm (um 1468–1521), Tochter des Johann, Graf von Salm
- (I) Ulrich (1487–1550), 1498 Herzog von Württemberg, ∞ Sabina von Bayern (1492–1564)
- Anna (1513–1530)
- Christoph (1515–1568), 1550 Herzog von Württemberg, ∞ Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (1526–1589)
- Eberhard (1545–1568)
- Hedwig (1547–1590), ∞ Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Marburg (1537–1604)
- Elisabeth (1548–1592), ∞ (I) 1568 Georg Ernst, letzter Graf von Henneberg (1511–1583), ∞ (II) 1586 Pfalzgraf Georg Gustav von Pfalz-Veldenz-Lauterecken (1564–1634)
- Sabina (1549–1582), ∞ 1566 Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (1532–1592)
- Emilie (1550–1589), ∞ 1578 Pfalzgraf Reichard von Pfalz-Simmern-Sponheim (1521–1598)
- Eleonore (1552–1618), ∞ (I) 1571 Fürst Joachim Ernst von Anhalt (1536–1586), ∞ (II) 1589 Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt (1547–1596)
- Ludwig (1554–1593), 1568 Herzog von Württemberg, ∞ (I) 1575 Dorothea Ursula (1559–1583), Tochter von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach (1529–1577), ∞ (II) 1585 Ursula von Pfalz-Veldenz-Lützelstein (1572–1635); → Linie ausgestorben
- Maximilian (1556–1557)
- Ulrich (1558)
- Dorothea Maria (1559–1639), ∞ 1582 Pfalzgraf Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (1556–1604)
- Anna (1561–1616), ∞ (I) 1582 Johann Georg, Herzog von Ohlau und Wohlau (1552–1592), ∞ (II) 1594 Friedrich IV., Herzog von Liegnitz (1552–1596)
- Sophia (1563–1590), ∞ 1583 Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1562–1602), Herzog von Sachsen-Altenburg
- (II) Maria (1496–1541), ∞ 1510/15 Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489–1568), gen. der Jüngere
- (II) Georg I. (Württemberg-Mömpelgard), gen. der Vorsichtige (1498–1558), ∞ Barbara von Hessen (1536–1597); → Nachfahren siehe unten, Linie Mömpelgard
- (I) Ulrich (1487–1550), 1498 Herzog von Württemberg, ∞ Sabina von Bayern (1492–1564)
- (II) Elisabeth (1450–1501), ∞ 1468/69 Graf Friedrich II. von Henneberg-Aschach (* 1429; † 1488)
- (III) Helene (nach 1453–1506), ∞ 1475/7 Graf Kraft VI. von Hohenlohe-Waldenburg-Neuenstein († 1503)
- (III) Margarethe (nach 1453–1470), ∞ (vor 23. April 1469) Graf Philipp von Eppstein-Königstein († 1481)
- (III) Philippine (nach 1453–1475), ∞ 1459/70 Graf Jakob II. von Horn († 1502)
Linie Mömpelgard
- Georg I. (Württemberg-Mömpelgard), gen. der Vorsichtige (1498–1558), ∞ Barbara von Hessen (1536–1597); → Vorfahren siehe oben, Linie Stuttgart
- Ulrich (1556–1557)
- Friedrich I. (1557–1608), 1558 Graf von Mömpelgard, 1593 Herzog von Württemberg, ∞ Sibylla von Anhalt (1564–1614)
- Johann Friedrich (1582–1628), 1608 Herzog von Württemberg, ∞ Barbara Sophia von Brandenburg (1584–1636)
- Henriette (1610–1623)
- Friedrich (1612)
- Antonia zu Württemberg (1613–1679)
- Eberhard III. (1614–1674), 1628 Herzog von Württemberg
- Johann Friedrich (1637–1659)
- Ludwig Friedrich (1638–1639)
- Christian Eberhard (1639–1640)
- Eberhard (1640–1641)
- Sophie Luise (1642–1702), ∞ Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth) (1644–1712)
- Dorothea Amalie (1643–1650)
- Christine Friederike (1644–1674), ∞ Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642–1683), Sohn von Joachim Ernst I. von Oettingen-Oettingen
- Christine Charlotte (1644–1699), ∞ Fürst Georg Christian (Ostfriesland) (1634–1665)
- Wilhelm Ludwig (Württemberg) (1647–1677), 1674 Herzog von Württemberg, ∞ Magdalene Sibylle von Hessen (1652–1712)
- Eleonore Dorothea (1674–1683)
- Eberhardine Luise (1675–1707)
- Eberhard Ludwig (Württemberg) (1676–1733), 1677 Herzog von Württemberg, ∞ Johanna Elisabeth von Baden-Durlach (1680–1757)
- Friedrich Ludwig (1698–1731), ∞ Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt (1702–1782)
- Eberhard Friedrich (1718–1719)
- Luise Friederike (1722–1791), ∞ Friedrich (Mecklenburg) (1717–1785)
- Friedrich Ludwig (1698–1731), ∞ Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt (1702–1782)
- Magdalena Wilhelmine von Württemberg (1677–1742), ∞ Markgraf Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) (1679–1738)
- Anna Katharina (1648–1691)
- Karl Christoph (1650)
- Eberhardine Katharine (1651–1683), ∞ Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642–1683), Sohn von Joachim Ernst I. von Oettingen-Oettingen
- Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) (1652–1698), ∞ Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724), Tochter von Markgraf Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach) (1620–1667); → Nachfahren siehe unten, Linie Winnental
- Karl Maximilian (1654–1689)
- Georg Friedrich (1657–1685), gefallen
- (Sohn) (1659)
- Albrecht Christian (1660–1663)
- Ludwig (1661–1698)
- Joachim Ernst (1662–1663)
- Philipp Siegmund (1663–1669)
- Karl Ferdinand (1667–1668)
- Johann Friedrich (1669–1693)
- Sophie Charlotte (1671–1717), ∞ Johann Georg II. (Sachsen-Eisenach) (1664–1698)
- Eberhard (1672)
- Emanuel Eberhard (1674–1675)
- Friedrich (Württemberg-Neuenstadt) (1615–1682), ∞ Clara Augusta von Braunschweig-Wolfenbüttel (1631–1700), Tochter von August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1579–1666); – Linie Neuenstadt
- Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt) (1654–1716), ∞ Sofie Esther Elbertine von Eberstein (1661–1728), Tochter von Graf Casimir von Eberstein
- Ulrich (1655)
- Eberhard (1656)
- Albrecht (1657–1670)
- Sophie Dorothea (1658–1681), ∞ Graf Ludwig Christian zu Stolberg-Gedern (1652–1710), Sohn von Graf Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode
- Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt) (1659–1701)
- Anton Ulrich (1661–1680)
- Barbara Auguste (1663–1664)
- Eleonore Charlotte (1664–1666)
- Christoph (1666)
- Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt) (1667–1742), ∞ Marie Therese de La Contry († 1748), Tochter von Jean Louis de La Contry; → Linie Neuenstadt ausgestorben
- Anna Eleonore (1669–1709)
- Ulrich (Württemberg-Neuenbürg) (1617–1671)
- Maria Catharine Charlotte (1648)
- Marie Anna (1652–1693)
- (Tochter) (1653)
- Anna Johanna (1619–1679)
- Sibylle (1620–1707), ∞ Leopold Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (1624–1662), Sohn von Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard) (1586–1631)
- Eberthal (1623–1624)
- Georg Friedrich (1583–1591)
- Sibylla Elisabeth (1584–1606), ∞ Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585–1656)
- Elisabeth (1585)
- Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (1586–1631); → Nachfahren siehe unten, Jüngere Linie Mömpelgard
- Joachim Friedrich (1587)
- Julius Friedrich (1588–1635), ∞ Anna Sabina von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1593–1659), Tochter von Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545–1622); → Nachfahren siehe unten, Linie Weiltingen
- Philipp Friedrich (1589)
- Eva Christina (1590–1657), ∞ Johann Georg von Brandenburg (1577–1624), Herzog von Jägerndorf, Sohn von Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg (1546–1608)
- Friedrich Achilles (1591–1631)
- Agnes (1592–1629), ∞ Franz Julius von Sachsen-Lauenburg (1584–1634), Sohn von Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547–1619)
- Barbara (1593–1627), ∞ Markgraf Friedrich V. von Baden (1594–1659)
- Magnus (1594–1622), gefallen
- August (1596)
- Anna (1597–1650)
- Johann Friedrich (1582–1628), 1608 Herzog von Württemberg, ∞ Barbara Sophia von Brandenburg (1584–1636)
- Eva Christina (1558–1575)
Linie Winnental
- Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) (1652–1698), ∞ Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724), Tochter von Markgraf Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach) (1620–1667); → Vorfahren siehe oben, Linie Mömpelgard
- Karl Alexander (Württemberg) (1684–1737), 1733 Herzog von Württemberg, ∞ Marie-Auguste von Thurn und Taxis (1706–1756)
- Carl Eugen (Württemberg) (1728–1793), 1737 Herzog von Württemberg, ∞ (I) Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (1732–1780), ∞ (II) Franziska von Hohenheim (1748–1811)
- Eugen Ludwig (1729)
- Ludwig Eugen (Württemberg) (1731–1795), 1793 Herzog von Württemberg, ∞ Sophie Albertine von Beichlingen
- Sophie Antoinette (1763–1775)
- Wilhelmine Friederike Elisabeth (1764–1817)
- Henriette Charlotte Friederike (1767–1817)
- Friedrich Eugen (Württemberg) (1732–1797), 1795 Herzog von Württemberg, ∞ Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (1736–1798), Tochter von Markgraf Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) (1700–1771)
- Friedrich I. (Württemberg, König) (1754–1816), 1797 Herzog von Württemberg, 1806 König von Württemberg, ∞ (I) Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788), Tochter von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1735–1806), ∞ (II) Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover (1766–1828), Tochter von König Georg III. (Vereinigtes Königreich) (1738−1820); → Nachfahren siehe unten, Königliche Linie
- Ludwig von Württemberg (1756–1817), ∞ (I) Maria Anna Czartoryska (1768–1854), Tochter von Prinz Adam Kazimierz Czartoryski (1734–1823); ∞ (II) Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), Tochter von Fürst Karl Christian (Nassau-Weilburg) (1735–1788); → Nachfahren siehe unten, Linie Herzöge von Teck
- Eugen von Württemberg (1758–1822), ∞ Luise von Stolberg-Gedern (1764–1834), Tochter von Fürst Christian Karl von Stolberg-Gedern (1725–1764); → Nachfahren siehe unten, Linie Carlsruhe (Oberschlesien)
- Sophie Dorothee von Württemberg (1759–1828), später Zarin Maria Feodorowna, ∞ Zar Paul I. (Russland) (1754–1801)
- Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg (1761–1830), Herzog von Württemberg, ∞ (morg.) Tunderfeldt-Rhodis (1777–1822), Tochter von Baron Karl August von Tunderfeldt-Rhodis; → Nachfahren siehe unten, Linie Herzöge von Urach
- Ferdinand Friedrich August von Württemberg (1763–1834), Feldmarschall, ∞ (I) Albertine von Schwarzburg-Sondershausen (1771–1829), ∞ (II) Pauline von Metternich-Winneburg (1771–1855), Tochter von Franz Georg Karl von Metternich
- Friederike von Württemberg (1765–1785), ∞ Großherzog Peter I. (Oldenburg) (1755–1829)
- Elisabeth von Württemberg (1767–1790) (1767–1790), ∞ Kaiser Franz II. (HRR) (1768–1835)
- Wilhelmine Friederike Katharine (1768)
- Karl Friedrich Heinrich (1770–1791)
- Alexander Friedrich Karl von Württemberg (1771–1833), russ. General, ∞ Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1779–1824), Tochter von Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (1750–1806) → Nachfahren siehe unten, Herzogliche Linie
- Heinrich Karl Friedrich (1772–1838), ∞ Christine Caroline Alexei
- Marie (1802–1882)
- Alexandrine (1803–1884)
- Alexander (1733–1734)
- Auguste Elisabeth (1734–1787), ∞ Karl Anselm von Thurn und Taxis (1733–1805)
- Dorothea Charlotte (1685–1687)
- Friedrich Karl (1686–1693)
- Heinrich Friedrich von Württemberg-Winnental (1687–1734)
- Maximilian Emanuel (1689–1709)
- Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental (1690–1734), gefallen, ∞ Katharina von Teschen (1680–1743)
- Christiane Charlotte von Württemberg (1694–1729), ∞ Markgraf Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) (1686–1723)
- Karl Alexander (Württemberg) (1684–1737), 1733 Herzog von Württemberg, ∞ Marie-Auguste von Thurn und Taxis (1706–1756)
Königliche Linie
- Friedrich I. (Württemberg, König) (1754–1816), 1797 Herzog von Württemberg, 1806 König von Württemberg, ∞ (I) Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1764–1788), ∞ (II) Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover (1766–1828); → Vorfahren siehe oben, Linie Winnental
- Wilhelm I. (Württemberg) (1781–1864), ab 1816 König von Württemberg, ∞ (I) Karoline Auguste von Bayern (1792–1873), ∞ (II) Katharina Pawlowna (1788–1819), ∞ (III) Pauline von Württemberg (1800–1873)
- Marie Friederike Charlotte (1816–1887), ∞ Graf Alfred von Neipperg
- Sophie von Württemberg (1818–1877), ∞ König Wilhelm III. (Niederlande) (1817–1890)
- Katharina (1821–1898), ∞ Friedrich von Württemberg (1808–1870), Sohn von Paul von Württemberg (1785–1852)
- Karl I. (Württemberg) (1823–1891), ab 1864 König von Württemberg, ∞ Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)
- (adoptiert) Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912), ∞ Wilhelm Eugen von Württemberg (1846–1877) - Nachkommen siehe unten
- Auguste (1826–1898), ∞ Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach (1825–1901), Sohn von Karl Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach (1792–1862)
- Katharina von Württemberg (1783–1835), ∞ Jérôme Bonaparte (1784–1860), König von Westfalen
- Paul Friedrich Karl August von Württemberg (1785–1852), ∞ Charlotte von Sachsen-Hildburghausen (1787–1847)
- Charlotte von Württemberg (1807–1873), später Helene Pawlowna, ∞ Michael Pawlowitsch Romanow (1798–1849)
- Friedrich von Württemberg (1808–1870), ∞ Katharina von Württemberg (1821–1898), Tochter von König Wilhelm I. (Württemberg) (1781–1864)
- Wilhelm II. (Württemberg) (1848–1921), 1891–1918 König von Württemberg, bis 1921 Chef des Hauses Württemberg, ∞ (I) Marie von Waldeck-Pyrmont (1857–1882), ∞ (II) Charlotte zu Schaumburg-Lippe (1864–1946); → Linie ausgestorben
- Pauline (1877–1965), ∞ Friedrich Hermann zu Wied (1872–1945)
- Ulrich (1880)
- Wilhelm II. (Württemberg) (1848–1921), 1891–1918 König von Württemberg, bis 1921 Chef des Hauses Württemberg, ∞ (I) Marie von Waldeck-Pyrmont (1857–1882), ∞ (II) Charlotte zu Schaumburg-Lippe (1864–1946); → Linie ausgestorben
- Karl (1809–1810)
- Pauline von Württemberg (1810–1856), ∞ Herzog Wilhelm I. (Nassau) (1792–1839)
- August von Württemberg (1813–1885), preuß. Generaloberst der Kavallerie
- Wilhelm I. (Württemberg) (1781–1864), ab 1816 König von Württemberg, ∞ (I) Karoline Auguste von Bayern (1792–1873), ∞ (II) Katharina Pawlowna (1788–1819), ∞ (III) Pauline von Württemberg (1800–1873)
Linie Herzöge von Teck (1863–1981)
- Ludwig von Württemberg (1756–1817), ∞ (I) Maria Anna Czartoryska (1768–1854), Tochter von Prinz Adam Kazimierz Czartoryski (1734–1823); ∞ (II) Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), Tochter von Fürst Karl Christian (Nassau-Weilburg) (1735–1788); → Vorfahren siehe oben, Linie Winnental
- Adam von Württemberg (1792–1847)
- Maria Dorothea von Württemberg (1797–1855), ∞ Erzherzog Joseph Anton Johann von Österreich (1776–1847), Palatin von Ungarn
- Amalie von Württemberg (1798–1848), ∞ Herzog Joseph (Sachsen-Altenburg) (1789–1868)
- Pauline von Württemberg (1800–1873), ∞ König Wilhelm I. (Württemberg) (1781–1864)
- Elisabeth Alexandrine von Württemberg (1802–1864), ∞ Wilhelm von Baden (1792–1859)
- Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (1804–1885), österreichischer General, ∞ Claudine Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841)
- Claudine Henriette von Teck (1836–1894)
- Franz von Teck (1837–1900), 1. Herzog von Teck, ∞ Mary Adelaide von Cambridge (1833–1897), Tochter von Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge (1774–1850)
- Maria von Teck (1867–1953), ∞ König Georg V. (Commonwealth) (1865–1936)
- Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge (1868–1927), 2. Herzog von Teck, ∞ Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge (1873–1929), Tochter von Hugh Lupus Grosvenor, 1. Duke of Westminster (1825–1899)
- George (1895–1981), Earl of Eltham, 2. Marquess of Cambridge, ∞ Dorothy Hastings (1899–1988); → Linie ausgestorben
- Mary (* 1924), ∞ Peter Whitley (* 1923)
- Mary Lady Cambridge (1897–1987), ∞ Henry Somerset, Marquess of Worcester (1900–1984)
- Helena Lady Cambridge (1899–1969), ∞ John Evelyn Gibbs (1879–1932)
- Frederick, Lord Cambridge (1907–1940)
- George (1895–1981), Earl of Eltham, 2. Marquess of Cambridge, ∞ Dorothy Hastings (1899–1988); → Linie ausgestorben
- Francis Joseph von Teck (1870–1910)
- Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone (1874–1957), ∞ Alice, Countess of Athlone (1883–1981), Tochter von Leopold Georg, Herzog von Albany (1853–1884)
- May (1906–1994), ∞ Henry Abel Smith (1900–1993)
- Rupert (1907–1928), Viscount Trematon
- Amalie Josephine Henriette von Teck (1838–1893), ∞ Freiherr Paul von Hügel
Linie Carlsruhe (Oberschlesien)
- Eugen von Württemberg (1758–1822), ∞ Luise von Stolberg-Gedern (1764–1834), Tochter von Fürst Christian Karl von Stolberg-Gedern (1725–1764); → Vorfahren siehe oben, Linie Winnental
- Eugen von Württemberg (1788–1857), Herzog von Württemberg, auch bekannt als Prinz Eugen von Württemberg, russ. General, ∞ (I) Mathilde von Waldeck-Pyrmont (1801–1825), Tochter von Fürst Georg I. (Waldeck-Pyrmont) (1747–1813), ∞ (II) Helene von Hohenlohe-Langenburg (1807–1880), Tochter von Fürst Carl Ludwig von Hohenlohe-Langenburg (1762–1825)
- Marie (1818–1888), ∞ Landgraf Karl von Hessen-Philippsthal (1803–1868), Sohn von Landgraf Eugen von Hessen-Philippsthal († 1849)
- Eugen von Württemberg (1820–1875), ∞ Mathilde zu Schaumburg-Lippe (1818–1891), Tochter von Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) (1784–1860)
- Wilhelmine (1844–1892), ∞ Nikolaus von Württemberg (1833–1903)
- Wilhelm Eugen von Württemberg (1846–1877), ∞ Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912) (1854–1912), Tochter von Großfürst Konstantin Nikolajewitsch Romanow (1827–1892)
- Karl-Eugen († 1875)
- Elsa (1876–1936), ∞ Albrecht zu Schaumburg-Lippe (1869–1942), Sohn von Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1834–1906)
- Olga (1876–1932), ∞ Maximilian zu Schaumburg-Lippe (1871–1904), Sohn von Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1834–1906)
- Pauline (1854–1912), ∞ Dr. med. Melchior Willim
- Wilhelm Alexander (1825)
- Wilhelm Nikolaus (1828–1896)
- Alexandrine-Mathilde (1829–1913)
- Nikolaus von Württemberg (1833–1903), ∞ Wilhelmine von Württemberg (1844–1892), Tochter von Herzog Eugen von Württemberg (1820–1875); → Linie ausgestorben
- Agnes von Württemberg (1835–1886), ∞ Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) (1832–1913)
- Luise (1789–1851), ∞ Fürst August zu Hohenlohe-Öhringen (1784–1853)
- Georg Ferdinand (1790–1795)
- Heinrich (1792–1797)
- Paul Wilhelm von Württemberg (1797–1860), ∞ Sophie Dorothee Caroline von Thurn und Taxis (1800–1870), Tochter von Fürst Karl Alexander von Thurn und Taxis (1770–1827)
- Maximilian (1828–1888), ∞ Hermine von Schaumburg-Lippe (1845–1930), Tochter von Fürst Adolf I. (Schaumburg-Lippe) (1817–1893)
- Eugen von Württemberg (1788–1857), Herzog von Württemberg, auch bekannt als Prinz Eugen von Württemberg, russ. General, ∞ (I) Mathilde von Waldeck-Pyrmont (1801–1825), Tochter von Fürst Georg I. (Waldeck-Pyrmont) (1747–1813), ∞ (II) Helene von Hohenlohe-Langenburg (1807–1880), Tochter von Fürst Carl Ludwig von Hohenlohe-Langenburg (1762–1825)
Linie Herzöge von Urach (seit 1863)
- Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg (1761–1830), Herzog von Württemberg, ∞ (morg.) Tunderfeldt-Rhodis (1777–1822), Tochter von Baron Karl August von Tunderfeldt-Rhodis; → Vorfahren siehe oben, Linie Winnental
- Alexander Christian Friedrich von Württemberg (1801–1844), Graf von Württemberg, Dichter, ∞ Helene Festetics (1812–1886), Tochter von Ladislas Festetics von Tolna
- Eberhard (1833–1896)
- Wilhelmine (1834–1910)
- Pauline (1836–1911), ∞ Graf Maximilian Adam von Wuthenau-Hohenthurm (1834–1912)
- Karl Alexander (1839–1876)
- August (1805–1808), Graf von Württemberg
- Wilhelm von Urach (1810–1869), Herzog von Urach, Graf von Württemberg, ∞ (I.) Théodelinde de Beauharnais (1814–1857), Tochter von Eugène de Beauharnais (1781–1824), Herzog von Leuchtenberg; ∞ (II.) Florestine von Monaco (1833–1897), Tochter von Fürst Florestan (Monaco) (1785–1856)
- Auguste Eugenie (1842–1916)
- Marie Josephine (1844–1864)
- Eugenie Marie (1848–1867)
- Mathilde Auguste (1854–1907), ∞ Don Paolo Altieri, Principe de Viano (1849–1901), Sohn von Emilio Altieri di Oriolo, Principe di Oriolo (1819–1900)
- Wilhelm Karl von Urach (1864–1928), Herzog von Urach, Graf von Württemberg, als Mindaugas (II.) Thronanwärter in Litauen, bis 1928 Chef des Hauses Urach, ∞ (I.) Amalie in Bayern (1865–1912), Tochter von Carl Theodor in Bayern (1839–1909); ∞ (II.) Wiltrud von Bayern (1884–1975), Tochter von König Ludwig III. (Bayern) (1845–1921)
- Marie Gabriele (1893–1908)
- Elisabeth (1894–1962), ∞ Prinz Karl Aloys von Liechtenstein (1878–1955), Sohn von Alfred von Liechtenstein (1842–1907)
- Karola (1896–1980)
- Wilhelm (1897–1957), ∞ Elisabeth Theurer
- Karl Gero von Urach (1899–1981), 1928–1981 Chef des Hauses Urach, ∞ Gabriele von Waldburg zu Zeil und Trauchburg
- Margarethe (1901–1975)
- Albrecht (1903–1969), ∞ (I) Rosemary Blackadder (1901–1975), ∞ (II) Ute Waldschmidt (1922–1984), Tochter von Arnold Waldschmidt (1873–1958)
- Marie Gabriele (1932–1989)
- Axel Peter (1944–1977)
- Manuela (* 1945)
- Eberhard (1907–1969), ∞ Iniga von Thurn und Taxis (* 1925)
- Karl Anselm (* 1955), 1981–1991 Chef des Hauses Urach, ∞ (morg.) Saskia Wüsthof, geschieden
- Wilhelm Albert (* 1957), seit 1991 Chef des Hauses Urach, ∞ Karen von Brauchitsch, Tochter von Konrad von Brauchitsch
- Inigo (* 1962), ∞ Danielle von und zu Bodman (* 1963), Tochter von Othmar von und zu Bodman (1925–1995)
- Eberhard (* 1990)
- Anselm (* 1992)
- Amelie-Philippa (* 1994)
- Mechtild (1912–2001), ∞ Prinz Friedrich Karl von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Karl (1865–1925), Fürst von Urach, Graf von Württemberg
- Friedrich August (1811–1812)
- Franz (1814–1824)
- Marie (1815–1866), ∞ Graf Wilhelm von Taubenheim (1805–1894)
- Alexander Christian Friedrich von Württemberg (1801–1844), Graf von Württemberg, Dichter, ∞ Helene Festetics (1812–1886), Tochter von Ladislas Festetics von Tolna
Herzogliche Linie
- Alexander Friedrich Karl von Württemberg (1771–1833), russ. General, ∞ Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1779–1824), Tochter von Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (1750–1806); → Vorfahren siehe oben, Linie Winnental
- Marie von Württemberg (1799–1860), ∞ Ernst I. (Sachsen-Coburg und Gotha) (1784–1844)
- Paul (1800–1802)
- Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg (1804–1881), russ. General, ∞ Marie Christine von Orléans (1813–1839), Tochter von König Ludwig Philipp (Frankreich) (1773–1850), gen. der Bürgerkönig
- Philipp von Württemberg (1838–1917), ∞ Marie Therese von Österreich (1845–1927), Tochter von Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen (1817–1895), Feldmarschall
- Albrecht von Württemberg (1865–1939), 1921 Chef des Hauses Württemberg, ∞ Margarete Sophie von Österreich (1870–1902), Tochter von Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896)
- Philipp II. Albrecht von Württemberg (1893–1975), 1939 Chef des Hauses Württemberg
- Marie Christine von Württemberg (* 1924), ∞ Georg Hartmann von Liechtenstein (1911–1988), Sohn von Alois von und zu Liechtenstein (1869–1955)
- Helene (* 1929), ∞ Friedrich Markgraf Pallavicini
- Ludwig (* 1930), ∞ (I) Adelheid von und zu Bodman (* 1938); ∞ (II) Angelika Kiessig (* 1942)
- Elisabeth (* 1933), ∞ Prinz Antoine von Bourbon-Sizilien
- Marie Therese (* 1934), ∞ Graf Heinrich von Clermont
- Carl Herzog von Württemberg (* 1936), 1975 Chef des Hauses Württemberg, ∞ Diane von Orléans (* 1940)
- Friedrich Herzog von Württemberg (* 1961), ∞ Wilhelmine Marie zu Wied (* 1973), Tochter von Ulrich zu Wied
- Wilhelm (* 1994)
- Marie-Amelie (* 1996)
- Sophie-Dorothée (* 1997)
- Mathilde (* 1962), ∞ Graf Erich von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 1962)
- Eberhard (* 1963)
- Philipp (* 1964), ∞ Marie Caroline von Bayern (* 1969), Tochter von Herzog Max Emanuel Prinz von Bayern (* 1937)
- Sophie (* 1994)
- Pauline (* 1997)
- Carl Theodor (* 1999)
- Anna (* 2007)
- Michael (* 1965), ∞ Julia Störz (* 1965)
- Eleonore Fleur (* 1977), ∞ Graf Moritz Goëss (*1966)
- Friedrich Herzog von Württemberg (* 1961), ∞ Wilhelmine Marie zu Wied (* 1973), Tochter von Ulrich zu Wied
- Marie Antoinette (1937–2004)
- Albrecht Eugen von Württemberg (1895–1954), ∞ Nadejda von Bulgarien (1899–1958), Tochter von König Ferdinand I. (Bulgarien) (1861–1948)
- Ferdinand Eugen (* 1925)
- Margarethe Louise (* 1928), ∞ Francois Luce-Bailly de Chevigny
- Eugen Eberhard (* 1930), ∞ Alexandra Habsburg-Lothringen (* 1935), Tochter von Anton Habsburg-Lothringen (1901–1987)
- Alexander Eugen (* 1933)
- Sophie (* 1937), ∞ Antonio Manuel Rôxo de Ramos-Bandeira
- Carl Alexander Herzog von Württemberg (1896–1964), Benediktinermönch
- Maria Amalia von Württemberg (1897–1923)
- Maria Theresa von Württemberg (1898–1928)
- Margarita Maria von Württemberg (1902–1945)
- Philipp II. Albrecht von Württemberg (1893–1975), 1939 Chef des Hauses Württemberg
- Marie Amelie von Württemberg (1865–1883), jüngere Zwillingsschwester Albrechts
- Maria Isabella von Württemberg (1871–1904), ∞ Johann Georg Prinz von Sachsen (1869–1938)
- Robert (1873–1947), ∞ Maria Immaculata von Österreich (1878–1968), Tochter von Erzherzog Karl Salvator von Toskana (1839–1912)
- Ulrich (1877–1944)
- Albrecht von Württemberg (1865–1939), 1921 Chef des Hauses Württemberg, ∞ Margarete Sophie von Österreich (1870–1902), Tochter von Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896)
- Philipp von Württemberg (1838–1917), ∞ Marie Therese von Österreich (1845–1927), Tochter von Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen (1817–1895), Feldmarschall
- Ernst Alexander Konstantin (1807–1868), russ. General
- Friedrich (1810–1815)
Jüngere Linie Mömpelgard
- Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (1586–1631); → Vorfahren siehe oben, Linie Mömpelgard
- Christoph (1620–1621)
- Henriette Luise (1623–1650), ∞ Markgraf Albrecht II. von Brandenburg-Ansbach (1620–1667)
- Leopold Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (1624–1662), ∞ Sibylle von Württemberg (1620–1707), Tochter von Johann Friedrich von Württemberg (1582–1628)
- Georg II. (Württemberg-Mömpelgard) (1626–1699), ∞ Anne de Coligny (1624–1680), Tochter von Gaspard III. de Coligny, 1.Duc de Chatillon, Comte de Coligny (Haus Coligny)
- Otto Friedrich (1650–1653)
- Henriette (1654–1680)
- Eleonore Charlotte (1656–1743), ∞ Silvius II. Friedrich von Württemberg-Oels (1651–1697)
- Konrad Ludwig (1658–1659)
- Anna (1660–1733)
- Elisabeth (1665–1726), ∞ Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (1654–1705), Sohn von Manfred von Württemberg-Weiltingen (1626–1662)
- Hedwig (1667–1715)
- Leopold Eberhard (1670–1723), Herzog von Württemberg-Mömpelgard, ∞ 1) Anna Sabine von Hedwiger, Gräfin von Sponeck (1676–1735), geschieden 1714, ∞ 2) Elisabeth Charlotte Curie, Herrin von l'Esperance (1684–1733)
- Leopold Eberhard von Sponeck (1695–1709)
- Leopoldine Eberhardine von Sponeck (1697–1786), ∞ Ferdinand Eberhard von Sandersleben
- Georg Leopold von Sponeck (1697–1749), Prinz von Mömpelgard , ∞ 1719 Eleonore Charlotte von Sandersleben
- Leopold Christian (1721–1723)
- Georg Leopold (1722–1790), Graf von Horenburg und Champvallon
- Ludwig (1725–1734)
- Eleonore Charlotte (* 1719)
- Franziska Salome (1724–1770/73)
- Charlotte Leopoldine von Sponeck (1700–1703)
- Leopoldine Eberhardine (* 1697)
- Georg Leopold (* 1697)
- Heinrich (1627–1628)
- Georgia Ludovica (1630)
Linie Weiltingen
- Julius Friedrich (1588–1635), ∞ Anna Sabina von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1593–1659), Tochter von Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545–1622);→ Vorfahren siehe oben, Linie Mömpelgard
- Roderich (1618–1651)
- Julia Felicitas (1619–1661), ∞ Johann X. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1606–1655)
- Silvius I. Nimrod (1622–1664), ∞ Elisabeth Marie von Oels(1625–1686); – Linie Oels
- Karl Ferdinand (1650–1669)
- Anna Sophie (1650–1669)
- Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels) (1651–1697), ∞ Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard (1656–1743)
- Christian Ulrich I. (Württemberg-Oels) (1652–1704)
- Luise Elisabeth von Württemberg-Oels (1673–1736), ∞ Philipp (Sachsen-Merseburg-Lauchstädt) (1657–1690)
- Christian Ulrich (1673/74–1674)
- Leopold Victor (1675–1676)
- Friederike Christine (1676)
- Sophie Angelika (1677–1700), ∞ Herzog Friedrich Heinrich (Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt) (1668–1713)
- Eleonore Amone (1678–1679)
- Theodosia (1680)
- Christine Marie (1685–1695/96)
- Christian Erdmann (1686–1689)
- Eleonore Hedwig (1687–1688)
- Ulrike Erdmute (1688/89–1690)
- Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels) (1689/90–1761), ∞ Sibylle Charlotte von Württemberg-Weiltingen (1690–1735), Tochter von Friedrich Ferdinand von Württemberg-Weiltingen (1654–1705)
- Christian Ulrich II. (Württemberg-Wilhelminenort) (1690/91–1733/34), ∞ Philippine Charlotte von Redern (1690/91–1758), Tochter von Erdmann von Redern
- Elisabeth Sofie Ch. (1714–1716)
- Ulrike Luise (1715–1748)
- Karl Christian Erdmann (1716–1792), ∞ Marie Sophie zu Solms-Laubach (1721–1793), Tochter von Graf Friedrich Ernst zu Solms-Laubach-Wildenfels;→ Linie ausgestorben
- Christian (1742)
- Friederike (1751–1789), ∞ Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (1740–1805)
- Friedrich Christian Karl (1757–1759)
- Wilhelmine Philippine (1719)
- Franziska Charlotta J. (1724–1728)
- Friederike Johanna (1725–1726)
- Elisabeth Sibylle (1692/93–1693/94)
- Auguste Luise (1697/98–1738/39), ∞ Georg Albert von Sachsen-Weißenfels (1695–1739)
- Julius Siegmund (1653–1684), ∞ Anna Sophie von Mecklenburg-Schwerin (1647–1726), Tochter von Adolf Friedrich I. von Mecklenburg (1588–1658)
- Marie Sofie (1677/78–1678)
- Leopold Friedrich (1679/80–1681)
- Karl (1681/82–1744/45), ∞ Wilhelmine Luise von Sachsen-Meiningen (1686–1753), Tochter von Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649–1706)
- Kunigunde Juliana (*/† 1655)
- Sylvius (1660)
- Floriana Ernestine (1623–1672)
- Faustina Marianna (1624–1679)
- Manfred (1626–1662)
- Friedrich Ferdinand (1654–1705), ∞ Elisabeth von Württemberg-Mömpelgard (1665–1726), Tochter von Georg II. (Württemberg-Mömpelgard) (1626–1699)
- Sibylle Charlotte (1690–1735), ∞ Karl Friedrich von Württemberg-Oels (1689/90–1761), Sohn von Christian Ulrich I. von Württemberg-Oels (1652–1704)
- Hedwig Friederike (1691–1752), ∞ Johann August von Anhalt-Zerbst (1677–1742)
- Georg Leopold F. (1693)
- August (1656–1689)
- Manfred (1658–1688)
- Friedrich Ferdinand (1654–1705), ∞ Elisabeth von Württemberg-Mömpelgard (1665–1726), Tochter von Georg II. (Württemberg-Mömpelgard) (1626–1699)
- Julius Peregrinatius (1627–1645)
- Sueno Martialis Edenolph (1629–1656)
- Amadea Fredonia (1631–1633)
Literatur
- Sönke Lorenz: Die Grafen von Grüningen-Landau (Mitte des 13. bis Anfang des 15. Jahrhunderts). In: Sönke Lorenz … In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein …und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Hrsg.): Das Haus Württemberg - ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart; Berlin; Köln 1997, ISBN 3-17-013605-4..
- Harald Schukraft: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg. Tübingen 2006, ISBN 978-3-87407-725-5.
- Gerhard Raff: Hie gut Württemberg allewege. Band 1: 5. Auflage. Hohenheim 2003, ISBN 3-89850-110-8; Band 2: 3. Auflage. Hohenheim 2003, ISBN 3-89850-108-6; Band 3: Hohenheim 2002, ISBN 3-89850-084-5.
- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. 6 Bände. Klett-Cotta, Stuttgart 1995–2007, ISBN 978-3-608-91099-5.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.