Balaur

Balaur
Balaur
Lebendrekonstruktion von Balaur bondoc

Lebendrekonstruktion von Balaur bondoc

Zeitraum
Oberkreide (Maastrichtium)
70,6 bis 65,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Theropoda
Maniraptora
Deinonychosauria
Dromaeosauridae
Balaur
Wissenschaftlicher Name
Balaur
Csiki et al., 2010
Balaur bondoc im Größenvergleich mit einem Menschen

Balaur ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der späten Oberkreide von Europa. Die einzige bislang beschriebene Art ist die Typusart Balaur bondoc (rum. = untersetzter Drache).

Die Gattung zählt zu den Dromaeosauridae, sie zeigt jedoch einige bislang für diese Gruppe unbekannte Merkmale. Fossilien des Tieres wurden in Rumänien entdeckt und sind etwa 70,6–65,5 Millionen Jahre alt (Maastrichtium). Fragmentarische Überreste sind schon seit 1997 bekannt; ein vollständigeres, jedoch schädelloses Skelett wurde erst im September 2009 von dem Geologen Mátyás Vremir und seiner Familie entdeckt. Die Gattung wurde 2010 von Csiki und Kollegen wissenschaftlich beschrieben. Es ist das bisher vollständigste Skelett eines theropoden Dinosauriers aus der europäischen Mittel- bis Oberkreide.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Balaur wurde etwa zwei Meter lang. Er war für einen Dromaeosauriden ungewöhnlich schwer und kräftig gebaut; sein Skelett zeichnet sich durch zahlreiche miteinander verschmolzene Knochen aus. Neben der vergrößerten sichelartigen Kralle an der zweiten Zehe des Fußes, die für Dromaeosauriden charakteristisch ist, verfügte Balaur über eine zweite Sichelkralle an der ersten Zehe, die dazu noch weit abgespreizt werden konnte. Die Handknochen sowie die unteren Knochen des Hinterbeins waren stark verschmolzen. Zoltán Csiki spekuliert, dass die verschmolzenen Handknochen zum Beutegreifen zu unbeweglich gewesen sein könnten, weshalb Balaur lediglich mit seinen sichelkrallen bewährten Füßen gejagt hätte. Einzigartig für diese Gattung ist zudem das stark nach hinten gerichtete Becken mit seinen vergrößerten Muskel-Ansatzstellen für die Beinmuskulatur.

Systematik

Die ersten, 1997 entdeckten Knochen wurden anfangs fälschlicherweise für die Überreste eines möglichen caenagnathiden Oviraptorosauriers gehalten.[1] Eine phylogenetische Analyse von Csiki und Kollegen kommt zu dem Ergebnis, dass Balaur innerhalb der Dromaeosauridae zu den Velociraptorinae zählt und dort am nächsten mit Velociraptor verwandt ist, dessen Schwestertaxon er bildet.

Ökologie

Europa war in der Oberkreide ein Inselarchipel. Neben Balaur wurden an der Fundstelle auch zwergwüchsige (rindergroße) Sauropoden und kleine Hadrosaurier gefunden. Wahrscheinlich war Balaur in der Lage Beute zu erjagen, die größer war als er selbst.

Funde

Das 2009 entdeckte Skelett (Holotyp, Exemplarnummer EME VP.313) wurde am Fluss Sebeș 2,5 Kilometer nördlich der Stadt Sebeș in Rumänien entdeckt. Die Gesteine des Fundorts gehören lithostratigraphisch zur Sebeș-Formation, die durch schlecht sortierte, grobkörnige Konglomerate und kiesige Sandsteine dominiert wird. Unterhalb der Sebeș-Formation liegt die marine Bozeș-Formation, oberhalb folgen diskordant Gesteine aus dem mittleren Miozän. Die Fundstelle, die als Sebeș-Glod-Lokalität bekannt ist, befindet sich im unteren Drittel der Formation – etwa 100 Meter oberhalb der Grenze zur Bozeș-Formation und 450 Meter unterhalb der miozänen Diskordanz. Wahrscheinlich kann der Fundort dem späten Früh-Maastrichtium zugeordnet werden. Weitere Fossilien der Formation schließen die meist sehr fragmentarischen Überreste von anderen Dinosauriern, Flugsauriern (Pterosauria), Schildkröten, Krokodilen und möglicherweise Vögeln mit ein.

Im Gegensatz zu diesen fragmentarischen Überresten ist das Balaur-Individuum ein Teilskelett, dessen Knochen sich bei der Entdeckung teilweise im anatomischen Verbund befanden. Der Fund besteht aus acht Rückenwirbeln, dem Kreuzbein, das aus mindestens vier Kreuzbeinwirbeln bestand, dem mit dem Kreuzbein im anatomischen Verbund stehenden Becken inklusive unvollständigem Darmbein (Ilium), Schambein (Pubis) und Sitzbein (Ischium), vier Schwanzwirbeln, beiden fragmentarischen Schulterblättern (Scapula) mit Rabenbein (Coracoid), den vollständigen Armen sowie den unteren Fußknochen, wobei der Tibiotarsus, die Mittelfußknochen und die Fußknochen des linken Fußes im anatomischen Verbund erhalten sind. Schädelknochen und Halswirbel fehlen gänzlich. Das Balaur-Individuum wurde wahrscheinlich vor seiner endgültigen Einbettung als teilweise verrotteter Kadaver durch einen Fluss transportiert, lag danach für kurze Zeit teilweise an der Luft und wurde teilweise zerlegt.

Der zweite bekannte, bereits 1997 entdeckte Fund stammt aus der etwa 100 km entfernt gelegenen Tuştea-ania-Loklalität nahe dem Dorf Tuştea im Kreis Hunedoara. Die Überreste wurden während einer von Dan Grigorescu, einem Professor der Universität Bukarest, geleiteten Grabung entdeckt. Der Fundort zeigt rötliche, siltige Tonsteine und zählt zur Densuş-Ciula-Formation, deren Sedimente im Maastrichtium bis evtl. ins Paläogen hinein abgelagert wurden. Lediglich das mittlere Schichtglied dieser Formation enthält die Fossilien von Wirbeltieren; das oberste Schichtglied wird von vulkanischen Ablagerungen wie Tuffen dominiert und enthält lediglich isolierte Pflanzenfossilien, im unteren Schichtglied fehlen Fossilien gänzlich. Der Ablagerungsraum der Fossilien enthaltenden Schichten wird als unterer (distaler) Teil einer Überschwemmungsebene interpretiert. Unter den zahlreichen Fossilien der Formation sind die Überreste von verschiedenen Dinosauriern, Flugsauriern, Krokodile, Schildkröten, Frösche und Multituberculaten. Bekannt ist sie vor allem für ihre Dinosaurier-Nester und Eier sowie Fossilien von Neugeborenen, die dem Hadrosauriden Telmatosaurus transsylvanicus zugeschrieben werden.

Der Balaur-Fund (Exemplarnummern FGGUB R. 1580-1585) besteht aus sechs Elementen des linken Armes, die über eine relativ kleine Fläche verteilt gefunden wurden. Da sich unter den Knochen keine Duplikate finden und alle Knochen in ihrer Größe übereinstimmen wird angenommen, dass sie alle zum selben Individuum gehörten. Dieses Individuum war etwa 45 % größer als das Typexemplar.

Erstbeschreibung

  • Zoltán Csiki, Mátyás Vremir, Stephen L. Brusatte, Mark A. Norell: An aberrant island-dwelling theropod dinosaur from the Late Cretaceous of Romania. PNASS 107: 15357. doi:10.1073/pnas.1006970107

Einzelnachweise

  1. Z. Csiki, D. Grigorescu, 2005: A new theropod from Tustea: are there oviraptorosaurs in the Upper Cretaceous of Europe? Kaupia 14: 78

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • balaur — BALÁUR, balauri, s.m. (În basme) Monstru care întruchipează răul, imaginat ca un şarpe uriaş cu unul sau mai multe capete, adesea înaripat. ♦ (art.) Denumirea populară a constelaţiei dragonului. [pr.: la ur] – cf. alb. b o l l ë şarpe , scr. b l… …   Dicționar Român

  • Balaur — Saltar a navegación, búsqueda En el folclore rumano un balaur es una criatura similar a un dragón europeo, aunque distinto, pues los dragones, como tales, también existen en el folclore rumano. Un balaur es tan grande,que cuando abre su boca, una …   Wikipedia Español

  • Balaur — is a creature in Romanian folklore, similar to a dragon. A balaur is quite large, has fins, feet, and is polycephalous (it usually has three, sometimes seven, or even twelve serpent heads). As a traditional character which is found in most… …   Wikipedia

  • Balaur — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Balaur peut désigner : Balaur, une créature proche du dragon dans le folklore roumain Balaur, un genre de dinosaure Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Balaur bondoc — † Balaur bondoc …   Википедия

  • Balaur (dinosaure) — Pour les articles homonymes, voir Balaur. Balaur …   Wikipédia en Français

  • Balaur (créature) — Pour les articles homonymes, voir Balaur. Le balaur est dans la mythologie roumaine, un animal fantastique de taille gigantesque qui prend souvent la forme d un serpent avec des ailes de chauve souris. Le balaur est polycéphale car il peut être… …   Wikipédia en Français

  • Балаур — (рум. balaur)  в румынской мифологии существо, похожее на дракона, хотя драконы тоже присутствуют в румынской мифологии. Балаур может достигать больших размеров, он похож на змея с крыльями, ногами и множеством голов (обычно тремя, иногда… …   Википедия

  • Aion (Computerspiel) — Aion Entwickler NCsoft …   Deutsch Wikipedia

  • Dacian language — Dacian Spoken in Romania, northern Bulgaria, eastern Serbia; also (possibly): Moldova, SW Ukraine, eastern Hungary, southern Bulgaria, northern Greece, European Turkey, NW Anatolia (Turkey) Extinct probably by the 6th century AD …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”