Ballhaus (Berlin)

Ballhaus (Berlin)
Wie in diesem Pariser Ballhaus, 1612, darf man sich auch das Innere des Berliner Ballhauses vorstellen.
Das erste Berliner Ballhaus bestand bereits während des Dreißigjährigen Krieges. Ausschnitt aus dem Reiterbild des Kurfürsten Georg Wilhelm von Albrecht Christian Kalle von 1635.

Das Ballhaus in Berlin war ein zur Barockzeit bestehendes und für Ballspiele vorgesehenes großes Gebäude. Ein erstes Ballhaus bestand bereits während des Dreißigjährigen Krieges außerhalb der Stadtmauern. Der am kurfürstlichen (später königlichen) Lustgarten zu Berlin 1659-1661 errichtete Nachfolgebau wurde 1715 abgerissen.

Inhaltsverzeichnis

Die Mode der Ballspiele

Ballhaus (auch Ballspielhaus) war im Deutsch der Barockzeit die Bezeichnung für ein Gebäude, in dem das „Jeu de Paume“, ein Vorläufer des Tennisspiels, ausgeübt wurde. Das Spiel ist bereits aus dem Mittelalter bekannt, wo es z. B. in Kreuzgängen gespielt wurde. Eigens für das Spiel eingerichtete Ballhäuser bestanden später vor allem an fürstlichen Höfen. Außer in Berlin gab es zur Barockzeit in dieser Art genutzte Ballhäuser auch in Wien, München, Passau, Düren, Frankfurt (Oder) und an anderen Orten.

Die Ballhäuser waren gewöhnlich sechsmal so lang wie breit. Die Mauern, auf denen ohne weiteren Zwischenboden der Dachstuhl aufgesetzt war, maßen etwa neun Meter. Die Inneneinrichtung war einfach und zweckmäßig. Rings an den Mauern liefen Galerien entlang als Auffangvorrichtung für die Bälle. An ihrer Oberseite ließen einige mit Netzen verhängte Öffnungen Oberlicht herein. Es wird aber auch von verdeckten Galerien berichtet, die, an einer der Längsseiten sich hinziehend, etwa mannshoch eine schräge Bedachung aufwiesen und an einer der Querwände als offene Galerie endeten. Genau wie beim Tennisspiel teilte ein gespanntes Netz den Innenraum quer in zwei Hälften, deren jede der Länge nach durch weiße Striche bezeichnet in vier Flächen gegliedert war. Alle Felder hatten ihre besonderen Bezeichnungen und wiesen den spielenden Parteien ihren Standort an.[1]

Das Ballhaus auf dem Friedrichswerder

Das erste Berliner Ballhaus (Nr. 9) lag westlich vor den Toren der Stadt im Gebiet des späteren Friedrichswerder. Ausschnitt aus der Berlin-Karte von Johann Gregor Memhardt von 1652.

In Berlin gab es bereits zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs ein erstes Ballhaus. Dieses relativ kleine längliche Ballhaus mit einem Spitzdach ist auf der Berliner Stadtansicht von Albrecht Christian Kalle von 1635 zu sehen. Es lag unmittelbar außerhalb der Stadtmauern westlich der alten Doppelstadt Berlin-Cölln am Spreegraben in dem später als Friedrichswerder bezeichneten Gebiet.

Durch die von 1656 an durchgeführte Befestigung von Berlin kam das Ballhaus unmittelbar an die Innenseite der neuen Festungsanlage zu liegen. Kurfürst Friedrich Wilhelm (der Große Kurfürst) entschied sich dafür, das Gebäude zu verkaufen und im Lustgarten in bequemer Nähe des Schlosses ein neues Ballhaus einzurichten.

Der Platz des alten Ballhauses wurde vom Kurfürsten an den Apotheker Fahrenholtz verkauft. 1660 wurde das alte Ballhausgebäude auf dem Friedrichswerder abgerissen. .[2] Der Apotheker errichtete auf den Fundamenten des alten Ballhauses eine Apotheke. Die unter dem alten Bauhaus befindlichen Kellergewölbe blieben dabei erhalten und wurden weiter für die Zwecke der Apotheke genutzt. Später befand sich an dieser Stelle die Einhorn-Apotheke in der Berliner Kurstraße. [3]

Das Ballhaus am Lustgarten

Das neue Ballhaus lag direkt am kurfürstlichen Lustgarten in Berlin-Cölln. Graphik von Wolf/Jügel (1820) nach einer Zeichnung von Johann Stridbeck d. J. von 1690.

Das Gebäude des neuen Ballhauses ließ der Kurfürst von seinem Hofarchitekten Johann Gregor Memhardt von 1659 bis 1661 direkt am Lustgarten nach dem Muster des Ballhauses in Düren[4] errichten. Dieses zweite Berliner Ballhaus ist auf der Ansicht des Lustgartens des Malers und Zeichners Johann Stridbeck d. J. von 1690 zu sehen.

Einige Angaben über das Berliner Ballhaus können der Reisebeschreibung eines zeitgenössischen Globetrotters, Christoph Pitzler, entnommen werden. Danach besaß das Ballhaus eine Länge von 72 Fuß (entspricht 22,60 m) und eine Breite von 31 Fuß (entspricht 9,27 m).[5] Nach Ansicht des Berlin-Forschers und Historikers Albert Geyer handelte es sich um ein schlichtes, langgestrecktes Gebäude mit hohen Saalfenstern und hohem Satteldach, belebt auf jeder Längsseite durch einen Dachgiebel. Außer einem Vorraum in einem niedrigen Anbau, wo sich die Spieler erholen und Erfrischungen genießen konnten, gab es nach Ansicht Geyers auch Wohnungen im Berliner Ballhaus, u. a. für den Leibkutscher und den Schuhmacher des Kurfürsten sowie für den dort tätigen "Ballmeister".[6]

Ballmeister

Als Ballmeister war zur Zeit des Großen Kurfürsten Johann Adam Triebeler im Berliner Ballhaus für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage verantwortlich. Wahrscheinlich arbeitete er auch als Trainer und Schiedsrichter. Bei den hitzig ausgeführten Partien kam er oft in Schwierigkeiten durch erregte Verlierer, so dass er durch strenge Verordnungen des Kurfürsten gegen Beleidigungen und Bedrohungen geschützt werden musste. Sein Nachfolger wurde nach seinem Tode 1688 der gebürtige Basler und Reformierte Isaac Bion.[7]

Abriss des Ballhauses durch König Friedrich Wilhelm I.

Das Ballhaus am Lustgarten hat keine lange Lebensdauer gehabt. Bereits unter König Friedrich I. wurde es durch den Umbau des Münzturms unter dem Architekten Andreas Schlüter in seinem Bestand gefährdet. Beim Abbruch des Münzturms 1706 und beim Bau des neuen Schlosses musste es verkürzt werden, so dass es seinem ursprünglichen Zweck nicht mehr dienen konnte. [8] Der Enkel des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, der den Lustgarten in einen Exerzierplatz für das preußische Militär umwandelte, hatte keine Verwendung mehr für das Gebäude und ließ das Ballhaus deshalb (um 1715) abreißen, um mehr Platz für die militärischen Paraden im Lustgarten zu erhalten.

Hinweis

Über Ballhäuser als Sport- und Kulturstätten informiert auch der Artikel Ballhaus (Sport).

Literatur

  • Albrecht Geyer: Geschichte des Schlosses zu Berlin. Bd. I. Berlin 1936.
  • Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. (4 Bände). Berlin 1786.
  • Hans Saring: Das Berliner Ballhaus zur Zeit des Großen Kurfürsten. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Jg. 58 (1941), S. 5-7.
  • Erika Schachinger: Die Berliner Vorstadt Friedrichswerder 1658-1708. Verlag Böhlau, Köln 1993. ISBN 3-412-13992-0

Einzelnachweise

  1. vgl. Saring, a.a.O., S. 5; siehe auch Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universallexicon, Halle und Leipzig, Bd. 3 (1733), Sp. 229, Stichwort "Ball".
  2. vgl. Nicolai, a.a.O., Bd. 1, S. 151.
  3. vgl. Schachinger, S. 54, 59 und 105 (Anm. 502)
  4. vgl. Saring, a.a.O., S. 5.
  5. Abgedruckt bei Geyer, a.a.O., S.61 ff.
  6. vgl. Saring, a.a.O., S. 6.
  7. vgl. Saring, a.a.O., S. 6.
  8. vgl. Saring, a.a.O., S. 7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ballhaus Spandau — Das Ballhaus Spandau ist eine Diskothek im Berliner Ortsteil Spandau (Ortslage Tiefwerder), die zu den ältesten Diskotheken weltweit gehört. Beworben wird das Ballhaus Spandau in der Dorfstraße 5 als die älteste Rockdiskothek Europas, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballhaus (Sport) — In einem Ballhaus in Paris, 1612 Ballhaus (auch Ballspielhaus) war zunächst die Bezeichnung für ein Gebäude vor allem an fürstlichen Höfen, in dem in der frühen Neuzeit das Jeu de Paume, ein Vorläufer des Tennisspiels, gespielt wurde. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballhaus Naunynstraße — Das Ballhaus Naunynstraße ist ein Berliner Theater mit Programmschwerpunkt auf „postmigrantischen Kulturproduktionen“. Die Bühne ist eine Einrichtung des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg und existiert seit 1983. Sie wird von der Senatskanzlei für …   Deutsch Wikipedia

  • Ballhaus Ost — Das Ballhaus Ost ist eine Produktions und Spielstätte für freie Theater und Kunstprojekte im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg. Eine Gruppe von Künstlern aus bildender Kunst, Tanz, Schauspiel, Wissenschaft, Theater, Bühnenbild und Musik arbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballhaus — Bạll|haus 〈n. 12u〉 1. Haus, in dem Bälle abgehalten werden 2. Tanzschule * * * I Ballhaus,   ursprünglich Gebäude für das in der Mitte des 15. Jahrhunderts aufkommende Jeu de paume, den Vorläufer des Tennisspiels. Mit dem Niedergang der… …   Universal-Lexikon

  • Berlin — 52° 31′ 07″ N 13° 24′ 29″ E / 52.5186, 13.4081 …   Wikipédia en Français

  • Berlin Biennale — Die Berlin Biennale für zeitgenössische kunst ist eine seit 1998 im zwei bis dreijährigen Rhythmus organisierte Ausstellung internationaler zeitgenössischer Kunst. Sie findet an wechselnden Orten in Berlin statt. Nachdem sich diese Exposition… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Kreuzberg — Kreuzberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Grunewald — Grunewald Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Chausseestraße (Berlin) — Beginn und Ende der Chausseestraße nahe dem Oranienburger Tor, 2007 Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt und etwa zwei Kilometer lang. Sie bildet die Verbindung zwischen der Friedrichstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”