Barranca (1971)

Barranca (1971)

p1

Barranca
p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schiffstyp Kühlcontainerschiff
Heimathafen Galveston
Eigner Elder & Fyffes
Bauwerft Astilleros Hijos de J. Barreras, S.A.,
Vigo, Spanien
Stapellauf 24. April 1971
Verbleib 1985 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
103,65 m (Lüa)
Breite 17,07 m
Tiefgang max. 5,79 m
Maschine
Maschine 2 × Dieselmotor
Maschinen-
leistung
6.400 PS (4.707 kW)
Geschwindigkeit max. 17,5 kn (32 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3400 tdw
Container 84 FEU
(40-Fuß-Container) TEU
Sonstiges
Klassifizierungen

Lloyd´s Register of Shipping


Das Containerschiff Barranca war das erste von zwei Schiffen besonderer Bauart, die nur zum Transport von Bananencontainern der United Fruit Company zwischen dem honduranischen Hafen Puerto Cortes und Galveston (Texas) in den Vereinigten Staaten gebaut wurden. Das Schwesterschiff war die baugleiche Bayano.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die beiden in der spanischen Werft Astilleros Hijos de J. Barreras, S.A. in Vigo gebauten Schiffe dienten allein dem Transport von mit Bananen gefüllten Kühlcontainern und bildeten damit eine besondere Entwicklung der Kühlcontainerschifffahrt Anfang der 1970er Jahre. Kurze Wege des Transportes der profitablen Ware Bananen konnten so für den US-amerikanischen Markt speziell aus dem Erzeugerland Honduras realisiert werden. Gebaut wurden beide Schiffe im Auftrag der United Fruit Co. und von der Fyffes Line (Elder & Fyffes) mit Sitz in London bereedert.

Das Schiff

Die Kiellegung in der spanischen Werft fand am 25. Juni 1970 statt. Vom Stapel lief es nach knapp zehnmonatiger Bauzeit am 24. April 1971. Die Ablieferung an den Reeder erfolgte am 19. Februar 1972 mit der Überführung in den texanischen Heimathafen. Die weit vorn liegenden Aufbauten mit den Bedienungsanlagen und den Unterkünften für die Besatzung ließen es zu, dass der bordeigene 29,5-Mp-Portalkran alle fünf das Schiff aufteilenden Containerzellen bedienen konnte. Diese Be- und Entladetechnologie war entscheidend für kurze Umläufe der Schiffe und zügige Lade- und Löschvorgänge der verderblichen Ladung. Das Schiff konnte insgesamt 80 40-Fuß-Container (FEU), davon 47 Container unter Deck und 37 an Oberdeck transportieren. Um möglichst viele Container unter Deck fahren zu können, wurden keine geschlossenen Zellen gebaut. Dadurch war eine optimale Wärmeableitung der Abwärme, die durch die Kühlaggregate entstanden, gewährleistet. Zwischen jeder Containerzelle befand sich ein Quergang. An den Bordwänden gab es mit Hochleistungsventilatoren bestückte Längsgänge. Die speziellen Kühlcontainer hatten zwei unabhängige Kühlsysteme, einen elektrischen Anschluss für den Bordbetrieb und einen Dieselantrieb für die Landbeförderung.

Angetrieben wurde das Schiff von zwei Dieselmotoren mit je 3200 PS über ein Untersetzungsgetriebe auf je einen dreiflügeligen Propeller. Die Propeller hatten einen Durchmesser von 3,2 Meter. Für die Stromversorgung an Bord waren drei 525-kW-Dieselgeneratoren vorgesehen. Zusätzlich befand sich ein 80-kW-Notaggregat an Bord. Das Schiff besaß ein Doppelschweberuder und eine 300-PS Bugstrahlanlage. Klassifiziert war das Containerschiff bei Lloyd's Register of Shipping. Beide Schiffe wurden nur je zwölf Jahre betrieben, um 1984 aufgelegt und im darauffolgenden Jahr abgebrochen zu werden.[1]

Einzelnachweise

  1. Reedereieintrag bei The Ships List

Literatur

  • Verlagslektor Dipl. Ök. K. Dreßler: Jahrbuch der Schiffahrt 1974. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, Seite 107 (keine ISBN)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barranca — ist der Name folgender Orte: Barranca (Costa Rica), nahe Puntarenas, Costa Rica Barranca (Venezuela), Venezuela, 20 km östlich der kolumbianischen Grenze Barrancabermeja (kurz Barranca), Großstadt in Kolumbien Barranca (Peru), Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ollantay — u Ollántay es un drama escrito originalmente en quechua clásico, considerado por unos como de origen incaico y como tal la más antigua y rotunda expresión de la literatura quechua ; y por otros como de origen hispano colonial. El más antiguo… …   Wikipedia Español

  • Ollantay — ou APU OLLANTA Ollantay ou Apu Ollantay est un drame qui conte en 2000 vers, une passion amoureuse contrariée par la religion et la raison d’état. Ecrit en quechua classique, il est considéré par certains comme étant d’origine inca, comme une… …   Wikipédia en Français

  • Facundo Quiroga — Para el futbolista de All Boys, véase Facundo Hernán Quiroga. Para la localidad del partido de Nueve de Julio, véase Alfredo Demarchi (Est. Facundo Quiroga). Juan Facundo Quiroga …   Wikipedia Español

  • Fortín (Veracruz) — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Guadalajara (Jalisco) — Para otros usos de este término, véase Guadalajara. Guadalajara …   Wikipedia Español

  • Distrito de Ocros — Saltar a navegación, búsqueda 10°24′00″S 77°23′46″O /  10.4, 77.39611. El Distrito de Ocros, es uno de los 10 …   Wikipedia Español

  • Zacatlán — En este artículo sobre geografía se detectaron los siguientes problemas: Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Carece de fuentes o referencias que aparezcan en una fuente acreditada. P …   Wikipedia Español

  • San Juan Llano Grande — Saltar a navegación, búsqueda San Juan Llano Grande Escudo …   Wikipedia Español

  • Mexico City metro lines — Map of the Mexico City Metro and Xochimilco Light Rail systems Presented below the lines within the Mexico City Metro system, as of 2006[update], organized by number. The order in which they are listed follows the conventi …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2267727 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”