- Beagle Board
-
Das Beagle Board ist ein kostengünstiger Einplatinen-Computer, der auf dem OMAP3530-System-on-a-Chip von Texas Instruments basiert. Das Hardware-Design ist frei.[1]. Es kann kostenlos heruntergeladen werden, wodurch es möglich ist, das Board selber herzustellen. Bei seiner Vorstellung Mitte 2008 traf das Beagle Board auf eine große Resonanz in den Medien.[2] [3] [4] [5] [6] [7]
Neben einem ARM Cortex-A8-Prozessor enthält er einen TMS320C64x+-DSP und einen Grafikprozessor von PowerVR Technologies. Die Grafikausgabe erfolgt über HDMI oder S-Video. Weitere Anschlüsse sind USB, RS-232, SD-Card, JTAG sowie Stereoein- und ausgabe. Das Board kann entweder über USB oder ein 5-V-Netzteil gespeist werden. Auf Grund seines geringen Stromverbrauches benötigt es keine zusätzliche Kühlung. Es verfügt über 256 MB NAND-Flash-Speicher und 256 MB Arbeitsspeicher (die ersten Revisionen hatten lediglich 128 MB RAM). Es kann vom NAND-Speicher, von der SD-Card, über USB oder der seriellen Schnittstelle booten.
Seit 2010 gibt es eine neue Version des BeagleBoards, welche unter anderem über einen größeren Arbeitsspeicher und 4 x USB 2.0 verfügt.
Einige Linux-Distributionen sind bisher auf das Beagle Board portiert worden, so unter anderem Ångström sowie Maemo. Dadurch eignet sich das Beagle Board auch zur Entwicklung von Software für das Maemo-basierte Smartphone Nokia N900[8].
Ursprünglich wurde das Beagle Board ausschließlich über Digi-Key vertrieben, mittlerweile gibt es weitere Bezugsmöglichkeiten auch in Deutschland. Mehrere Hersteller produzieren kompatible Boards.[9]
Weiterentwicklung
Ende Oktober 2010 wurde das PandaBoard vorgestellt. (Artikel in der Englischen Wikipedia). Es beruht wie das Beagle Board auf einer offen gelegten ARM-Architektur, aber im Gegensatz dazu verfügt es über aktualisierte und damit zeitgemäße Hardware. So ist es on Board z.B. mit einem Zweikern-Prozessor mit 1 GHz, 1 GByte Arbeitsspeicher, drei Video-Ausgängen (zwei parallel nutzbar, z.B. DVI-D und HDMI) sowie LAN, WLAN und Bluetooth ausgestattet. Trotz des deutlichen Leistungszuwachses wird es zu einem nur geringfügig höheren Preis als das Beagle Board angeboten, jedoch auch ohne Flash-Speicher.
Weblinks
- Beagleboard.org – Homepage
- Beagleboard xM Spezifikationen
- Details auf elinux.org
- PandaBoard - Projektseite
Einzelnachweise
- ↑ http://linuxdevices.com/news/NS5852740920.html
- ↑ http://www.linuxjournal.com/content/beagleboard-149-linux-system
- ↑ http://arstechnica.com/journals/linux.ars/2008/08/01/ti-launches-hackable-beagle-board-for-hobbyist-projects
- ↑ http://www.hackszine.com/blog/archive/2008/08/beagle_board_ultra_tiny_2watt.html
- ↑ http://www.smallformfactors.com/news/db/?12621
- ↑ http://www.getusb.info/usb-beagle-board-is-a-developers-dream/
- ↑ http://www.heise-online.co.uk/news/TI-launches-the-open-source-Beagle-Board-for-Lb75--/111204
- ↑ http://www.heise.de/software/download/maemo_on_beagleboard/68074
- ↑ http://elinux.org/BeagleBoard#Clones
Wikimedia Foundation.