Caesarium

Caesarium
31.21666666666729.933333333333
Caesarium (Ägypten)
Caesarium
Caesarium
Obelisk des Caesariums in London

Das Caesarium war ein Tempelbau nahe der Stadt Alexandria in Ägypten, den Kleopatra VII. zu Ehren des Marcus Antonius, ihres Liebhabers, errichten ließ. Der groß angelegte Tempel besaß am Eingang zwei Obelisken, die im Englischen als “Cleopatra’s Needles” bezeichnet werden. Diese beiden Obelisken wurden zunächst in der Stadt Heliopolis, in der Nähe von Kairo, von Thutmosis III. hergestellt und wurden nach dem Tod Kleopatras zum Caesarium gebracht, als der Bau in einen Tempel für den römischen Kaiserkult umgewidmet wurde.

Verbleib

Der Tempel und die Obelisken befanden sich an der Stelle, wo sich heute der Saad-Zaghloul-Platz befindet. Man vermutet, dass das Bauwerk zwischen dem Bahnhofsgebäude und der Hafenmauer gestanden haben muss. Der Tempelbau erstreckte sich südwärts, entlang der Safia-Zaghloul-Straße. Im Laufe der Zeit wurde der Tempel in eine Kirche umgebaut.

Das Caesarium ist heute nicht mehr auffindbar, es liegt unter mehreren Schuttschichten der alten Stadt Alexandria begraben. Die Obelisken sind dagegen fast vollständig erhalten geblieben, obwohl sogar einer von ihnen umgestürzt war. Sie galten als die Hauptsehenswürdigkeit von Alexandria bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Im 19. Jahrhundert machte der osmanische Herrscher Muhammad Ali Pascha jeweils einen Obelisken der amerikanischen beziehungsweise britischen Regierung zum Geschenk. Noch heute kann man die Obelisken im New Yorker Central Park und in London besichtigen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CAESARIUM — Aegypti emporium. Strabo l. 17 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Alexandria in der Antike — Stadtplan des antiken Alexandria (Forschungsstand Ende des 19. Jahrhunderts) Alexandria (griechisch Ἀλεξάνδρεια Alexándreia) war neben Rom die größte Stadt der Antike. Als Hauptstadt des Ptolemäerreiches wuchs sie schnell zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Antony — For his relatives, see Marcus Antonius (disambiguation). For people with similar names, see Mark Anthony (disambiguation). Legatus Marcus Antonius M·ANTONIVS·M·F·M·N Bust of Mark Antony (Vatican Museums …   Wikipedia

  • Thomas Cranmer — Cranmer redirects here. For other people with the surname, see Cranmer (surname). Thomas Cranmer Archbishop of Canterbury Portrait by Gerlach Flicke, 1545[ …   Wikipedia

  • List of palaces in Egypt — Egypt contains a large number of palaces, dating from the time of the Pharaohs, through the Romans, Fatimids, Mammlouks, and the modern Egyptian kingdom. List (by approximate year of construction) Pharaonic * 1500s BC Unknown king palace, Naqada… …   Wikipedia

  • Nadeln der Kleopatra — Nadel der Kleopatra in New York. Cleopatra´s Needles / Nadeln der Kleopatra ist der traditionelle Name zweier ägyptischer Obelisken, die von Thutmosis III. im 15. Jahrhundert v. Chr. in Heliopolis (On) vor dem Tempel des Sonnengottes errichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Agujas de Cleopatra — La Aguja de Cleopatra de Londres, Inglaterra. Las Agujas de Cleopatra (Cleopatra s Needle) es el nombre anglosajón de una pareja de obeliscos ordenados esculpir por el faraón Tutmosis III en el siglo XV a. C. Inicialmente se erigieron… …   Wikipedia Español

  • Juan el Limosnero — San Juan el Limosnero Pintura de Tiziano (Venecia, San Giovanni Elemosinario) Patriarca de Alejandría Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Hypatia — (c. 370–415) Greek mathematician Hypatia, who was born in Alexandria, Egypt, was the daughter of Theon of Alexandria, the author of a well known commentary of Ptolemy. In 400 she was reported to be head of the Neoplatonic school in Alexandria.… …   Scientists

  • AESTIVALIA — in Clement. de Statu Monach. c. 1. Aestivalibus largis aut botis altis pro calceamentis utantur: ocreae sunt, calceorum species, quibus aestate utebantur. Gloss. Lat. Gall. Ocreae, heuse, ou estivaux. Glossa ad Clementinam, Aestivalia in vulgari… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”