Café Central

Café Central
Eingang zum Café Central
Im Café Central (2004)
Franzl und Sissi

Das Café Central ist ein Kaffeehaus in Wien. Es befindet sich in der Herrengasse 14 im Ersten Bezirk im ehemaligen Bank- und Börsengebäude, das heute nach seinem Architekten Heinrich von Ferstel Palais Ferstel genannt wird (ein im toskanischen Neorenaissance-Stil errichtetes Gebäude).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Café wurde 1876 von den Gebrüdern Pach eröffnet; im späten 19. Jahrhundert wurde es, auch durch den Abriss des Café Griensteidl, zu einem der wichtigsten Treffpunkte geistigen Lebens in Wien. Zu den Stammgästen zählten unter anderem Peter Altenberg, Alfred Adler, Egon Friedell, Hugo von Hofmannsthal, Anton Kuh, Adolf Loos (der das Café Museum entwarf), Leo Perutz und Alfred Polgar.

Das Lokal schloss nach Ende des Zweiten Weltkrieges. 1975, im Jahr des Denkmalschutzes, wurde das Palais Ferstel renoviert und das Central neu eröffnet – allerdings nicht wie zuvor im Innenhof des Palais, sondern in den Räumen der ehemaligen Schalterhalle einer Bank. 1986 wurden die Räumlichkeiten nochmals aufwendig renoviert. Heute ist das Café Central einerseits ein Anziehungspunkt für Touristen, zum anderen ein gutbürgerliches Café, das vom Ruf seiner literarisch geprägten Vergangenheit lebt.

Anekdotisches

Eine bekannte Anekdote besagt, dass der österreichische Politiker Heinrich Graf Clam-Martinic, auf die Möglichkeit einer Revolution in Russland angesprochen, gesagt haben soll: „Wer soll denn schon Revolution machen? Vielleicht der Herr Bronstein aus dem Café Central?“ Damit war Leo Trotzki, bürgerlich Bronstein, gemeint, der seit Oktober 1907 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges als Emigrant in Wien lebte und regelmäßig im Central Schach spielte. Bis 1938 nannte man das Café scherzhaft Die Schachhochschule.

Der Schriftsteller Alfred Polgar schrieb in Die Theorie des Café Central: „Das Central ist nämlich kein Caféhaus wie andere Caféhäuser, sondern eine Weltanschauung (...) Seine Bewohner sind größtenteils Leute, deren Menschenfeindlichkeit so heftig ist wie ihr Verlangen nach Menschen, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen (...) Die Gäste des Central kennen, lieben und gering schätzen einander (...) Es gibt Schaffende, denen nur im Central nichts einfällt, überall anderswo weit weniger (...)“.[1]

Fernsehsendung

Österreichweite Bekanntheit erlangte das Haus durch die ORF-Diskussionssendung Café Central. Diese wurde von 1982 bis 1991 unter der Leitung von Ernst Wolfram Marboe aus dem Central übertragen.

Literatur

  • Andreas Augustin: Das Café Central Treasury. Geheimnisse eines berühmten Kaffeehauses. The Most Famous Hotels in the World, 3. Auflage, 2007. ISBN 3-902118-09-1
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 978-3-218-00543-2, S. 533.
  • Kurt-Jürgen Heering (Hrsg.): Das Wiener Kaffeehaus. Insel, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-458-33018-6
  • Ernst Wolfram Marboe (Hrsg.): Café Central. Müller, Wien 1989, ISBN 3-900784-06-X

Anmerkungen

  1. Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hrsg.): Memoria Austriae. 1. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN 3-486-56838-8, S. 319.

Weblinks

 Commons: Café Central – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.21027777777816.365277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Café Central — Saltar a navegación, búsqueda Entrada del Café Central …   Wikipedia Español

  • Café Central — is a coffeehouse in Vienna. It is located in the Innere Stadt district at Herrengasse 14 in the former Bank and Stockmarket Building ( Bank und Börsengebäude ), today called the Palais Ferstel after its architect Heinrich von Ferstel.The café was …   Wikipedia

  • Madar Café Central Melk — (Мелк,Австрия) Категория отеля: Адрес: Hauptplatz 10, 3390 Мелк, Австрия …   Каталог отелей

  • Café vienés — Saltar a navegación, búsqueda La cultura del café: el indispensable periódico Para la bebida, véase Café vienés (bebida). El café vienés (alemán: Wiener Kaffeehaus) es una típica institución de Viena que aún desempeña un importante papel …   Wikipedia Español

  • Cafe Griensteidl — Café Griensteidl 1896 Das Café Griensteidl in Wien, auch bekannt als „Café Größenwahn“, war im späten 19. Jahrhundert ein berühmtes Künstlerlokal. Das Kaffeehaus befand sich am Michaelerplatz im Palais Dietrichstein, gegenüber dem alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cafe Luitpold — Café Luitpold und Weinrestaurant Francais in München um 1900 Das Café Luitpold war ein 1888 eröffnetes klassisches Kaffeehaus der Gründerzeit in München. Nach weitgehender Zerstörung zu Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es 1948 in vereinfachter… …   Deutsch Wikipedia

  • Café Griensteidl — am Michaelerplatz in Wien Das Café Griensteidl in Wien, auch bekannt als „Café Größenwahn“, war im späten 19. Jahrhundert ein berühmtes Künstlerlokal. Das Kaffeehaus befand sich am Michaelerplatz im Palais Dietrichstein, gegenüber dem alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Café Herrenhof — Café Herrenhof, Damensalon (1914) [1] [Anm. 1] Das Café Herrenhof war ein Kaffeehaus in Wien, das 1918 eröffnet wurde. Es befand sich in der Herrengasse 10 im Ersten Bezirk. In …   Deutsch Wikipedia

  • Café Luitpold — und Weinrestaurant Francais in München um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Central — Central, das englische Wort für zentral, bezeichnet Folgendes: Verwaltungseinheiten (Provinzen, Distrikte etc.): Central District (Botsuana) in Botsuana Provinz Central (Kenia) in Kenia Central Region (Ghana) in Ghana Zentralregion (Malawi) in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”