Beratungsstelle für Unfallverhütung

Beratungsstelle für Unfallverhütung
bfu-Logo

Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung (französisch bpa – Bureau de prévention des accidents, italienisch upi – Ufficio prevenzione infortuni) ist eine privatrechtlich organisierte Stiftung mit dem Ziel, in der Schweiz die Unfälle in Strassenverkehr, Sport sowie Haus und Freizeit zu verhindern respektive die Folgen solcher Unfälle zu mindern. Zudem koordiniert sie Bestrebungen von Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung. Sie wurde 1938 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Bern.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

bfu-Präventionskreislauf

Der Auftrag der bfu bezieht sich auf alle Nichtberufsunfälle der gesamten Bevölkerung. Neben den unfallbedingten Todes- und Invaliditätsfällen beschäftigt sich die bfu in erster Linie mit der Prävention von schweren Verletzungen.

Ziele, Schwerpunkte und Arbeitsprogramm legt die bfu aufgrund des Handlungsbedarfs (Unfallschwerpunkte) und des Wissens über die Wirkung von Präventionsmassnahmen (Good-Practice-Wissen) fest. Mitberücksichtigt werden das gesellschaftliche und politische Umfeld sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Die bfu orientiert sich bei ihrem Engagement am Präventionskreislauf. Sie analysiert den Handlungsbedarf, formuliert Ziele bezüglich des Unfallgeschehens, sucht nach geeigneten Interventionen, führt Massnahmen durch und überprüft diese wissenschaftlich. Die Evaluation am Ende soll Erkenntnisse für neue Massnahmen liefern.

Die bfu vermittelt ihr Wissen über Ausbildung, Beratung sowie Kommunikation an Private, Fachkreise und Multiplikatoren. Sie ist sowohl in der Verhältnisprävention (Infrastruktur, Technik, Produktesicherheit, Recht und Normen) als auch der Verhaltensprävention tätig. Die bfu berücksichtigt weder wirtschaftliche noch politische Partikularinteressen. Sie arbeitet eng mit Präventionspartnern, Behörden, Verbänden und der Wirtschaft zusammen und koordiniert die Tätigkeiten. Sie pflegt ihre nationalen und internationalen Kontakte und ist regional verankert.

Die Tätigkeit der bfu wird in erster Linie durch einen Zuschlag auf der Prämie der Nichtberufsunfallversicherung finanziert, dessen Höhe vom Bundesrat festgelegt wird. Hinzu kommen Einnahmen aufgrund von Leistungsaufträgen des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) und des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sowie durch die Weiterverrechnung von Dienstleistungen.

Unfallschwerpunkte und Schwerpunktprogramme

Die bfu engagiert sich im Strassenverkehr, Sport sowie in Haus und Freizeit. Folgende Unfallschwerpunkte (Unfälle, die besonders häufig und/oder folgenschwer sind) hat sie im Fokus:

  • Strassenverkehr: Personenwageninsassen, Motorradfahrer, Fahrradfahrer, Fussgänger
  • Sport: Skifahren, Snowboardfahren, Radfahren/Biken, Bergwandern/-steigen, Baden/Schwimmen, Fussball
  • Haus und Freizeit: Stürze auf gleicher Ebene, Stürze aus der Höhe, Stürze auf der Treppe, Unfälle mit Werkzeugen/Geräten, Unfälle mit Scherben/Blech, Unfälle durch Ersticken

Zudem befasst sich die bfu mit der Produktesicherheit. Im Auftrag des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist die bfu das Kontrollorgan für Produkte im Nichtberufs-Unfallbereich.

Die bfu führt Schwerpunktprogramme durch. Diese laufen entsprechend dem Präventionskreislauf in fünf Phasen ab. Ein Schwerpunktprogramm dauert in der Regel vier bis sechs Jahre. Aktuell führt die bfu Schwerpunktprogramme zu den Themen Neulenker, Schneesport, Fahrrad, Stürze, Motorrad, Bergsport (Sommer) und Geschwindigkeit durch.

Partner

Die bfu betreibt Unfallprävention gemeinsam mit Partnern. Dazu gehören auch folgende Multiplikatoren:

  • 1200 bfu-Sicherheitsdelegierte in Gemeinden und Städten als Bindeglied zwischen der bfu und der Bevölkerung.
  • 3500 Sicherheitsbeauftragte in den Betrieben
  • 270 Verkehrsinstruktoren der Polizeien
  • Lehrpersonen in Schulen
  • Verbände und Institutionen
  • Medien

Auszeichnungen

Die bfu vergibt alle zwei Jahre den Preis «Engagierte Gemeinde» an eine Stadt oder Gemeinde, die sich besonders für die Unfallprävention engagiert.

Die bfu ist Partnerin der Aktion «Ritter der Strasse», bei der Menschen ausgezeichnet werden, die sich durch vorbildliches Verhalten im Strassenverkehr auszeichnen. Die Aktion wird mitgetragen von SRG SSR, Automobil Club der Schweiz (ACS), Touring Club Schweiz (TCS), Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (ASTAG), Arbeitsgemeinschaft der Chefs der Verkehrspolizeien der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein (ACVS), Fond für Verkehrssicherheit (FVS).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus — Dieser Artikel wurde im Portal Tourismus und Sehenswürdigkeiten zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Tourismus und Sehenswürdigkeiten Exteren Quellen fehlen …   Deutsch Wikipedia

  • BfU — Beratungsstelle für Unfallverhütung EN Advisory Office for Accident Prevention (Sw.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Tod im Straßenverkehr — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel behandelt den Verkehrstod nur als statistisches Phänomen. Es fehlen gesellschaftliche, moralische, soziologische und politische Aspekte über den Umgang mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsopfer — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel behandelt den Verkehrstod nur als statistisches Phänomen. Es fehlen gesellschaftliche, moralische, soziologische und politische Aspekte über den Umgang mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrstod — Gedenktafel für im Verkehr umgekommene Kinder in Potsdam. Unter dem Begriff Verkehrstod werden Todesfälle im Zusammenhang mit dem Verkehrswesen zusammengefasst. Häufig wird unter Verkehrstod ein Tod im Straßenverkehr verstanden, da international… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrstote — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel behandelt den Verkehrstod nur als statistisches Phänomen. Es fehlen gesellschaftliche, moralische, soziologische und politische Aspekte über den Umgang mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrstoter — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel behandelt den Verkehrstod nur als statistisches Phänomen. Es fehlen gesellschaftliche, moralische, soziologische und politische Aspekte über den Umgang mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitpfosten — StVO Zeichen 620 in Deutschland links rechts Ein Leitpfosten (in Österreich Leitpflock), ist eine Verkehrseinrichtung, die der Abgrenzung der Fahrbahn und einem besseren Erkennen deren Verlaufs dient. Die d …   Deutsch Wikipedia

  • Radverkehr — Radfahrer in Wien Radverkehr bedeutet Raumüberwindung mit Hilfe des muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges Fahrrad mit dem Ziel des Transports von Menschen und Gütern. Der Radverkehr ist eine nachhaltige individuelle, flächenverbrauchsarme, lärm und… …   Deutsch Wikipedia

  • Strassensystem in der Schweiz und in Liechtenstein — In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein können Strassen nach dem Strassenverkehrsgesetz, nach deren Eigentümern oder nach deren Ausbaustandard klassifiziert werden. Dieser Artikel behandelt das Strassensystem in der Schweiz und in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”