Bergarbeiterstreik von 1912

Bergarbeiterstreik von 1912

Der Bergarbeiterstreik von 1912 auch Dreibundstreik genannt war der dritte große Ausstand von Bergarbeitern im Ruhrbergbau.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Hintergrund der Auseinandersetzung war die Forderung nach der achtstündigen Schicht, dem Ende der Arbeitsnachweise der Arbeitgeber, Einschränkung von Geldstrafen und insbesondere die Erhöhung der Löhne wegen des Anstiegs der Lebenshaltungskosten. Im Gegensatz zum spontan anfangs gegen die Gewerkschaften entstandenen Streik von 1905 war der Arbeitskampf von 1912 von Anfang an von einigen Bergarbeitergewerkschaften getragen. Dabei lehnte allerdings der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter die Teilnahme ab. Im „Dreibund“ waren somit der freigewerkschaftliche „Alte Verband“, die Bergarbeiter des liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereins und die polnische Bergarbeitergewerkschaft zusammengeschlossen.

Verlauf

Trotz der offiziellen Ablehnung beteiligte sich ein Teil der Mitglieder der christlichen Gewerkschaft am Streik. Zwischen dem 11. und 20. März 1912 befanden sich zwischen 150.000 und 235.000 Bergarbeiter des Ruhrgebiets im Ausstand. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung entsprach dies einem Anteil von etwa 61% der Gesamtbelegschaft.

Angesichts der Spaltung der Gewerkschaften und der ablehnenden Haltung der christlichen Gewerkschaft zum Streik, war die Bereitschaft der Unternehmer gering, den Forderungen entgegenzukommen. Außerdem hofften sie bei einer Niederlage der Streikenden auch auf eine nachhaltige Schwächung der SPD und der Arbeiterbewegung insgesamt. Die Unternehmer forderten, unterstützt auch von den christlichen Gewerkschaften, den Schutz der Arbeitswilligen. Die Zechenbesitzer setzten sogar Schutzkräfte aus den Reihen der Streikwilligen gegen die Streikenden ein.

Im Gegensatz zum Streik von 1905, als die Regierung gesprächsbereit war und sogar eine Novelle des Berggesetzes auf den Weg brachte, reagierten die Behörden nun mit aller Härte. Wilhelm II. schrieb an den preußischen Innenminister: „Vor allem Schutz der Arbeitswilligen in der energischsten Form! Scharfschießen!“ Es wurde sogar Militär ins Ruhrgebiet verlegt. Am 14. März 1912 zogen etwa 5000 Soldaten in die Kreise Dortmund, Hamm und Recklinghausen ein. Der Düsseldorfer Regierungspräsident hatte die Hilfe des Militärs abgelehnt.

Bei Zusammenstößen mit Militär und Polizei wurden vier Arbeiter getötet. Zahlreiche weitere wurden verletzt. Insbesondere wegen dieser Vorkommnisse kam auf einer Delegiertenkonferenz keine Zweidrittelmehrheit mehr für die Fortsetzung des Streiks zu Stande, so dass der Ausstand am 19. März abgebrochen werden musste.

Folgen

In der Folge wurden zahlreiche Streikende zu Geld- und Haftstrafen verurteilt. Insgesamt wurden 2000 Anklagen erhoben. Die Vorwürfe lauteten meist auf Beleidigung und Drohung. Von 1206 Fällen, in denen der Alte Verband Rechtsschutz gewährte und über die die Prozessergebnisse vorliegen, wurden 299 Männer und 84 Frauen zu Gefängnisstrafen und 247 Männer und 148 Frauen zu Geldstrafen verurteilt. 280 Männer und 92 Frauen wurden freigesprochen und in 29 Fällen wurde das Verfahren eingestellt.

Literatur

  • Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Personen - Ereignisse – Institutionen. Von der Zeitenwende bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges. Kröner-Verlag, Stuttgart 1983 (2. Auflage), S. 1068
  • Dieter Schuster: Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918. Bonn 2000. Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergarbeiterstreik von 1889 — Aufruf zur Versammlung …   Deutsch Wikipedia

  • 1912 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Rosen — (* 30. April 1825 in Segeberg (Holstein); † 19. September 1912 in Schleswig) war ein königlich dänischer Beamter und später königlich preußischer Regierungspräsident. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 In dänischen Diensten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bockum-Hövel — Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute den Stadtbezirk Hamm Bockum Hövel der Stadt Hamm in Westfalen bilden, ist geprägt von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm. Letztere gehörte bis 1609 zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine — Die Hirsch Dunckerschen Gewerkvereine (offiziell bis 1919 Verband der deutschen Gewerkvereine, seit 1919 Teil des Gewerkschaftsrings deutscher Arbeiter , Angestellten und Beamtenverbände) wurden seit dem 28. September 1868 gegründet. Sie standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaftsstreit — Der Gewerkschaftsstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb des katholischen Milieus nach der Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei ging es letztlich um die Frage nach Legitimität der christlichen Gewerkschaften im Rahmen der katholischen Kirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkohlenbauverein Gersdorf — Übriggebliebene Anlagen des Merkurschachtes 2009 Der Steinkohlenbauverein Gersdorf war ein Bergbauunternehmen auf Steinkohle in Gersdorf im Lugau Oelsnitzer Steinkohlenrevier, welches von 1871 bis 1944 existierte. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”