Bernheim-Petition

Bernheim-Petition

Die Bernheim-Petition löste 1933 eine Debatte im Völkerbund über die antisemitische Politik der nationalsozialistischen deutschen Regierung aus. Sie hatte zum Ergebnis, dass die antijüdischen Maßnahmen im deutschen Teil Oberschlesiens bis 1937 ausgesetzt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Franz Bernheim (1899–1990) lebte seit einiger Zeit im deutsch gebliebenen Teil Oberschlesiens. Als Jude war er als Angestellter eines Kaufhauses entlassen worden und war daraufhin nach Prag emigriert.

Im Mai 1933 richtete er mit Hilfe des Comité des Délégations Juives aus Paris eine Petition an den Völkerbund in Genf. Die jüdischen Organisationen hatten erkannt, dass sich das weiter geltende deutsch-polnische Abkommen über Oberschlesien von 1922 mit seiner Garantie von Minderheitenrechten dazu eignen würde, Deutschland mit Hilfe des Völkerbundes in internationale Bedrängnis zu bringen. Der Völkerbund war in dem Vertrag als Schiedsrichter für mögliche Streitfälle bestimmt worden. Die Organisation überredete Bernheim dazu, die schon fertige Petition zu unterzeichnen.

Darin wurden die antijüdischen Maßnahmen der deutschen Regierung beklagt und ihr vorgeworfen, das deutsch-polnische Abkommen über Oberschlesien von 1922 zu brechen. Der Völkerbund wurde aufgefordert, die deutsche Regierung zum Ende ihres antisemitischen Vorgehens in Oberschlesien zu veranlassen und darauf zu drängen, dass Deutschland Wiedergutmachung leiste.

Deutsche Reaktionen

Nachdem die Petition im Auswärtigen Amt bekannt geworden war, berief Minister Konstantin Freiherr von Neurath sofort eine Ministerbesprechung unter Anwesenheit Adolf Hitlers ein, um zu einem koordinierten Vorgehen aller Ministerien zu kommen. Vom Auswärtigen Amt nahmen daran der Minister und Vicco von Bülow-Schwante, Leiter des Sonderreferats Deutschland, teil. Sie befürchteten, dass eine „Judendebatte“ in Genf dem Ansehen Deutschlands im Ausland schaden würde. Sie setzten sich mit einem gemäßigten Kurs durch und Innenminister Wilhelm Frick versprach, vorläufig die antisemitische Gesetzgebung in Oberschlesien nicht umzusetzen. Gleichzeitig versuchte das Auswärtige Amt vergeblich, irgendwelches Material zu finden, das Franz Bernheim in ein schlechtes Licht setzen würde.

Verhandlungen in Genf

Der Gesandte in Genf Friedrich von Keller wurde angewiesen, zu betonen, dass Deutschland internationale Verträge achten würde. Die Schuld für mögliche Verfehlungen schob er den Behörden vor Ort zu. Es gelang der deutschen Diplomatie indes nicht, die Behandlung der Frage zu verhindern. Der Rat des Völkerbundes diskutierte den Fall am 22., 26. und 30. Mai sowie am 6. Juni.

Am 30. Mai 1933 stellte der irische Gesandte Seán Lester in seinem Gutachten fest, dass die deutsche Politik tatsächlich das deutsch-polnische Abkommen über Oberschlesien verletzte. Keller wies dies zurück. Die Mehrheit des Gremiums ging in ihrem Beschluss deutlich über die regional begrenzte Petition hinaus. Nicht nur das antisemitische Vorgehen in Oberschlesien wurde verurteilt, sondern das in ganz Deutschland. Der Völkerbundrat machte es Deutschland am 6. Juni zur Auflage, die Minderheitenrechte im deutsch-polnischen Vertrag zu achten und den Geschädigten in Oberschlesien Entschädigung zu zahlen.

Folgen

Tatsächlich galten die antijüdischen Gesetze und Verordnungen in Oberschlesien nicht mehr. Dort bildete sich ein Gremium jüdischer Persönlichkeiten, um die Interessen von Juden gegenüber dem Völkerbund und Deutschland zu vertreten. Die Umsetzung des Völkerbundbeschlusses zog sich allerdings hin. Erst im August 1934 gelang es dem jüdischen Ausschuss in Verhandlungen mit der Regierung, die schon durchgeführten Diskriminierungsmaßnahmen rückgängig machen zu lassen. Auch gelang es, die Einführung neuer antisemitischer Gesetze zu verhindern. So wurden weder das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums noch die Nürnberger Gesetze in der Region umgesetzt. Selbst der Verkauf der antisemitischen Blattes Der Stürmer war untersagt.

Diese Phase endete, als 1937 das deutsch-polnische Abkommen über Oberschlesien auslief.

Literatur

  • Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und der Bundesrepublik Deutschland. München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2, S. 49f.
  • Philipp Graf: Die Bernheim-Petition 1933. Jüdische Politik in der Zwischenkriegszeit. Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36988-3.
  • Wolf Gruner: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd 1 Deutsches Reich, 1933-1937. München 2008, S. 162f.
  • Jutta Cartarius: Schutz und Verfolgung. Die oberschlesischen Juden in den Jahren 1933-1938. In: Durst nach Erkenntnis-  : Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa : zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium. München 2007, S. 126-128.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BERNHEIM PETITION — BERNHEIM PETITION, petition against Nazi anti Jewish legislation, signed by Franz Bernheim on the initiative of emil margulies and submitted to the League of Nations on May 17, 1933, by representatives of the Comité des Délégations Juives (leo… …   Encyclopedia of Judaism

  • Azriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Esriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ezriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschlesien — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschlesier — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Upper Silesia Province — Oberschlesien Upper Silesia Province of Prussia …   Wikipedia

  • LEAGUE OF NATIONS — LEAGUE OF NATIONS, international organization functioning between the two World Wars, for the establishment of world peace and the promotion of cooperation among states. Founded in January 1920, it formally ceased to exist in April 1946, although …   Encyclopedia of Judaism

  • COMITÉ DES DELEGATIONS JUIVES — (Committee of Jewish Delegations), body established at the end of World War I, at the initiative of the Zionist Organization, to alert the Paris peace conference to the grave situation of the Jews in various European countries and to obtain… …   Encyclopedia of Judaism

  • WORLD JEWISH ASSOCIATIONS — This article is confined to organizations that encompass Jews and Jewish activities cutting across the borders of various countries. Associations of this nature have existed for more than a century. Among the histories of dispersed communities of …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”