- Forum Wiedenest
-
Forum Wiedenest Gründer Christoph Köhler Typ gemeinnütziger Verein Gründung 1905 Sitz Bergneustadt-Wiedenest Ursprung Gegründet in Berlin-Steglitz Personen Ulrich Neuenhausen (Leiter Forum Wiedenest), Frank Braselmann (Vorstandsvorsitzender)
Aktionsraum Deutschland und Weltweit Schwerpunkt Theologische Ausbildung, Jugend- und Gemeindeförderung, Mission Motto Christliche Impulse für Gemeinden. Weltweit. Website www.wiedenest.de Der Forum Wiedenest e.V. (bis 2009 Missionshaus Bibelschule Wiedenest, noch früher Allianz-Bibelschule) ist ein christlich-evangelikales Werk mit drei Arbeitsfeldern: Weltweite Mission, Biblisch-Theologische Akademie sowie Jugend- und Gemeindeforum[1]. Es arbeitet besonders mit Brüdergemeinden und Baptisten zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Biblisch-Theologische Akademie wurde 1905 in Berlin-Steglitz als „Allianz-Bibelschule“ unter anderem gegründet, um Christen aus Russland und Osteuropa eine theologische Ausbildung zu ermöglichen. Diese Christen hatten sich vorher baptistisch taufen lassen und waren deshalb von der Bibelschule der Deutschen Orient-Mission (Johannes Lepsius) in Berlin entlassen worden.[2][3] Gleichzeitig hatte es von Seiten der Bad Blankenburger Allianzarbeit schon seit 1904 Bestrebungen gegeben, ein Allianz-Brüderhaus zu gründen.[4]
Noch im selben Jahr zog sie in die Räume der „Christlichen Gemeinschaft“ in der Hohenstaufenstraße in Berlin-Schöneberg um. Erste Leiter und Dozenten waren die ehemaligen Pfarrer Christoph Köhler und Johannes Warns.
Da nach Ende des Ersten Weltkrieges die Versorgung der Schüler in der Großstadt ein immer größeres Problem darstellte, zog die Bibelschule im Jahr 1919[5] nach Wiedenest, einem Stadtteil von Bergneustadt um, wo sie zunächst eine ehemalige Gaststätte für ihre Zwecke erwarb. Bereits in den ersten Wochen konnte zusätzlich ein weiteres Haus direkt gegenüber erworben werden, wodurch die Grundlage für ein Missionshaus und die Bibelschule gelegt war. Am 5. Oktober 1919 fand die Einweihungsfeier statt. Bis zum Jahr 1928 hatten bereits einige hundert Brüder vor allem aus Russland und Deutschland, aber auch aus zahlreichen anderen europäischen Ländern am Unterricht der Bibelschule teilgenommen. Die Absolventen wurden in den Missionsdienst in Länder auf allen Kontinenten ausgesandt.
1930 wurde ein neues Brüderhaus für die Unterbringung der Bibelschüler eingeweiht. 1938 begann die Bibelschule – neben der zwei- bis dreijährigen Ausbildung – Bibelwochen durchzuführen. Ab 1943 war das ausgebombte baptistische Predigerseminar für einige Jahre zu Gast in den Räumen der Wiedenester Bibelschule.
1952 wurde das neue Missionshaus gegründet, ein Jahr später begann die Bibelschule auch Schülerinnen auszubilden. 1958 wurde ein Unterrichts- und Versammlungshaus mit 900 Sitzplätzen eingeweiht. 1970 entstand ein Schülerinnenwohnheim, 1977 ein Brüderwohnheim. 1982 begann der Neubau eines Unterrichts- und Tagungshauses, 1999 wurde das neue Schulungs- und Begegnungszentrum eingeweiht.
Im September 2009 wurde der Name von Missionshaus Bibelschule Wiedenest e.V. in Forum Wiedenest e.V. geändert, um nach Auskunft des ehemaligen Leiters Gerd Goldmann das 1999 gegründete Gemeindeforum im Namen vorkommen zu lassen und den Namen an heutige Sprachgewohnheiten anzupassen. Als neuer Slogan wurde „Christliche Impulse für Gemeinden. Weltweit.“ gewählt.
Frank Braselmann aus Ennepetal ist Vorstandsvorsitzender.[6]
Seit der Gründung des Vereins werden alljährlich Glaubens-, Jugend- und Missionskonferenzen sowie Seminare und Workshops durchgeführt.
Gesamtleitung
Seit 1. Dezember 2010 ist Ulrich Neuenhausen Leiter der Gesamtwerkes.[7]
Arbeitsbereiche
Weltweite Mission
Der Bereich Weltweite Mission arbeitet derzeit mit ca. 130 Missionaren weltweit zusammen, die meisten Missionare sind derzeit in Tansania (ca. 35).[8] Leiter ist Horst Engelmann.
Jugend- und Gemeindeforum
Das Jugend- und Gemeindeforum beschäftigt ca. 15 Personen, die verschiedene Veranstaltungen wie Tagungen, Konferenzen, Seminare und Workshops planen und durchführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Schulung von Leitern und verantwortlichen Mitarbeitern der Gemeinden, Seelsorgern, Gemeindemusikern sowie Mitarbeitern in der Frauen- und Männerarbeit und der Kinder- und Jugendarbeit. Weiterhin werden Gemeindeberatungen (z.B. in Konfliktfällen) durchgeführt. Leiter ist Martin Schneider.
Biblisch-Theologische Akademie
An der Biblisch-Theologischen Akademie werden ca. 150 Studierende ausgebildet. Davon sind ca. 120 im regulären Ausbildungsprogramm und ca. 30 im akademischen Aufbauprogramm.
Aufbau der Ausbildung
Während des regulären Ausbildungsjahres ist ein Jahr in drei Trimester eingeteilt. Die einzelnen Ausbildungsjahre sind aufeinander aufbauend, können aber auch mit Unterbrechungen durchgeführt werden. Das Unterbrechen während eines Jahres ist nicht vorgesehen.
Das Curriculum ist relativ festgelegt, allerdings gibt es pro Trimester derzeit zwei Wahlpflichtfächer, wo aus einer Auswahl von verschiedenen Fächern gewählt werden kann, und zusätzlich gibt es auch noch Wahlfächer, in denen Wissen und Fertigkeiten weiter vertieft werden können.
Neben den Theologischen Schwerpunkten sind während der gesamten Ausbildungszeit verschiedene Praktika, teilweise parallel und teilweise in Blöcken abzuleisten. Außerdem gibt es ein Persönlichkeitsentwicklungsprogramm, in dem die Festigung der eigenen Persönlichkeit gefördert werden soll.
Abschluss
In Deutschland besitzt die Biblisch-Theologische Akademie keine staatliche Akkreditierung, doch ist der Abschluss bei der Europäischen Evangelikalen Akkreditierungsvereinigung (EEAA) anerkannt.[9] Des Weiteren ist es möglich, über die Universität von Südafrika einen anerkannten Master of Theology (MTh) zu erwerben.[10]
Leiter der Biblisch-Theologischen Akademie
- 1905–1919: Christoph Köhler
- 1919–1937: Johannes Warns
- 1937–1952: Heinz Koehler
- 1952–1959: Erich Sauer
- 1959–1980: Ernst Schrupp
- 1980–1990: Arnim Riemenschneider
- 1990–2002: Hartwig Schnurr
- 2002–2010: Ulrich Neuenhausen
- 2010–Horst Afflerbach[7]
Weblinks
- Offizielle Website
- Erich Sauer: Die Geschichte der Bibelschule Wiedenest. 50 Jahre „Missionshaus Bibelschule Wiedenest“ (1905–1955). In: efg-hohenstaufenstr.de. 10. Juni 2010, archiviert vom Original am 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
- Die Biblisch Theologische Akademie Wiedenest Vormals „Bibelschule Wiedenest“. Geschichte – die Werksleiter, Studienleiter und Leiter der Akademie. In: efg-hohenstaufenstr.de. EFG Berlin Hohenstaufenstraße, 18. März 2005, archiviert vom Original am 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
- Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten
Quellen
- ↑ Missionshaus Bibelschule Wiedenest jetzt „Forum Wiedenest“. Forum Wiedenest, archiviert vom Original am 17. September 2009, abgerufen am 17. September 2009.
- ↑ Volker Clemm: Gründung der Bibelschule; in: Offene Türen 3/2005, S. 26, zitiert nach Stephan Holthaus: Die Entstehung der Bibelschule Wiedenest. Einige Nachgedanken zum 100-jährigen Jubiläum. In: bruederbewegung.de. 6. Januar 2006, S. 3, archiviert vom Original am 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Stephan Holthaus: Die Entstehung der Bibelschule Wiedenest. Einige Nachgedanken zum 100-jährigen Jubiläum. In: bruederbewegung.de. 6. Januar 2006, S. 3, archiviert vom Original am 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Evangelisches Allianzblatt 14 (15. März 1904), S. 89, zitiert nach Stephan Holthaus: Die Entstehung der Bibelschule Wiedenest. Einige Nachgedanken zum 100-jährigen Jubiläum. In: bruederbewegung.de. 6. Januar 2006, S. 4, archiviert vom Original am 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Jugendforum Wiedenest. In: jugendforumwiedenest.de. Forum Wiedenest, archiviert vom Original am 10. Mai 2011, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Neuer Vorstandsvorsitzender ist Frank Braselmann. In: wiedenest.de. 1. Juli 2011, archiviert vom Original am 2. Juli 2011, abgerufen am 2. Juli 2011.
- ↑ a b idea: Dr. Horst Afflerbach (STH-Absolvent 1978) wird Nachfolger von Ulrich Neuenhausen. In: sthbasel.ch. STA Basel, abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Forum Wiedenest: Wo wir sind [1], gesehen am 31. Juli 2010
- ↑ Forum Wiedenest: Möglichkeiten nach der Bibelschule
- ↑ Forum Wiedenest: Unser Akademisches Aufbauprogramm
51.021947.68244Koordinaten: 51° 1′ 19″ N, 7° 40′ 57″ OKategorien:- Christliche Bildungseinrichtung
- Brüderbewegung
- Freikirche
- Bergneustadt
- Jugendarbeit
- Evangelische Einrichtung
- Verein (Nordrhein-Westfalen)
Wikimedia Foundation.