- Bibelschule
-
Die Bibelschule ist eine Ausbildungsstätte für kirchliche, insbesondere freikirchliche Mitarbeiter im Gemeinde- und Missionsdienst. Sie zeichnet sich meist durch eine evangelikale Theologie aus. Viele Bibelschulen bieten auch Kurse für interessierte Laien an. Staatliche Regelungen, Eingriffe, Eingangsvoraussetzungen für ihre Ausbildungsgänge oder Abschlüsse gibt es nicht; allerdings sind zahlreiche Bibelschüler in Deutschland förderungsberechtigt nach dem BAföG. Die Abschlüsse werden von zahlreichen – in der Regel evangelikal ausgerichteten – christlichen Gemeinschaften anerkannt, stellen jedoch bis auf wenige Ausnahmen keinen staatlich anerkannten Bildungsabschluss dar.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die historischen Wurzeln der Bibelschulen liegen in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Sie entstanden aus dem Bedürfnis heraus, die Äußere- und Innere Mission durch praktisch-theologisch geschulte Kräfte voranzutreiben. Die Erweckungsbewegungen hatten zahlreiche neue Gemeinden, Gemeinschaftskreise sowie diakonische und missionarische Werke im In- und Ausland hervor gebracht. Dem damit verbundenen Wachstum an Aufgaben konnten die Pastoren der verschiedenen protestantischen Kirchen nicht mehr gerecht werden. Im deutschen Sprachgebiet war es Christian Friedrich Spittler, der 1840 auf St. Chrischona die erste Bibelschule als „Missions- und Evangelistenschule“ ins Leben rief. 1886 folgte die Gründung des Wuppertaler Johanneums. Seitdem sind viele weitere Bibelschulen entstanden, die je nach Ausrichtung und Arbeitsschwerpunkt verschiedene Dachverbände gegründet haben. Zu diesen Dachverbänden gehören:
- Konferenz missionarischer Ausbildungsstätten
- Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten
- Ausbildungsstätten und Bibelschulen im Gnadauer Verband
Theologische Ausrichtung
Bibelschulen haben häufig keine enge konfessionelle Ausrichtung. Viele dieser Ausbildungsstätten sind als sogenannte „freie Werke“ organisiert. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine starke Bindung an die Bibel, die für sie in allen Lehr- und Lebensfragen unbedingte Autorität hat. Manche Bibelschulen haben auch in diesem Zusammenhang eine stark apologetische Ausrichtung entwickelt. Die zentrale praktisch-theologische Frage der modernen Bibelschulen lautet: Wie erreichen wir kirchendistanzierte Menschen mit dem Evangelium?
Bibelschulausbildung
Das Studium an einer Bibelschule dauert in der Regel zwischen drei und fünf Jahren, es gibt aber auch Bibelschulen, die kürzere Studienzeiten in Form von einzelnen Jahren anbieten und jeweils nach einem Jahr einen Abschluss erstellen.[1] Zahlreiche Praktika und Mitarbeit in landes- oder freikirchlichen Gemeinden während des Studiums gehören zum festen Ausbildungsprogramm. Die theologische Ausbildung umfasst in der Regel die Fächer Bibelkunde, Exegese, Theologie des Alten und Neuen Testaments, Dogmatik, Ethik, Homiletik, Seelsorge, Kirchengeschichte, Konfessions- und Missionskunde, Evangelisation, Psychologie und Pädagogik. Neben dem Pflichtfach „Neutestamentliches Griechisch“ wird oft auch als Wahlfach Hebräisch angeboten.
Besondere Kurzseminare, zu der meist auch interessierte Besucher von außerhalb eingeladen sind, beschäftigen sich mit aktuellen Themen und Zeitströmungen.
Der Bibelschulunterricht ist an den Bedürfnissen der praktischen Gemeindearbeit orientiert. Sein Anliegen bleibt es aber bei aller Praxisbezogenheit, die Bibelschüler zu einem selbständigen biblisch-theologischen Denken und Arbeiten anzuleiten. Viele theologische Ausbildungsstätten dieses Typus gestalten das Studium als Lern- und Lebensgemeinschaft. Studenten und Lehrer wohnen häufig auf demselben Gelände; auf intensive Begegnung und gemeinsames geistliches Leben während der Ausbildungszeit wird großer Wert gelegt.
Siehe auch
- Remmer Janssen, ostfriesischer Erweckungsprediger und Gründer des ehemaligen Strackholter Missionsseminars
- Castelberger Lesekreis, Zürcher "Bibelschule" in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Felix Manz, Täufer, der mit Konrad Grebel in Zürich bereits 1523 eine Bibelschule im Haus seiner Mutter betrieb
- School of Biblical Studies (Bibelschule, in der alle Bücher der Bibel induktiv studiert werden)
- Bibel- und Missionsschule Ostfriesland (Eine Bibelschule an der Nordsee)
Quellen
Weblinks
- Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten
- Ausbildungsstätten und Bibelschulen im Gnadauer Verband
- Bibelschulverzeichnis online
- Alles um Bibelschulen – Verzeichnis von Bibelschulen
- Bibelwiki für Biblische Geschäftsprinzipien
- jährliches Fußball-Turnier der Bibelschulen im deutschsprachigen Raum
- Bibel- und Missionsschule Ostfriesland
Kategorien:- Freikirche
- Evangelikal
- Christliche Bildungseinrichtung
Wikimedia Foundation.