Bibelwoche

Bibelwoche

Die Bibelwoche ist ein 1934 von der Deutschen Evangelischen Kirche zur Bibelarbeit in den Gemeinden ins Leben gerufenes, einmal im Jahr veranstaltetes siebentägiges Projekt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Wurzeln der Bibelwoche liegen vor allem in der Reformation und der Bibelübersetzung durch Martin Luther sowie im Buchdruck von Johannes Gutenberg; durch den Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts mit seinem Ziel der persönlichen Frömmigkeit wurde die Bibel später für die Gläubigen sehr bedeutsam. Als Vorläufer der Bibelwoche kann die Bibelbewegung Anfang des 19. Jahrhunderts gelten, die mit eigenen Bibelstunden ihre Wurzeln in der Erweckungsbewegung hatte.

1934 wurde der aus Baden stammende Dekan Friedrich Hauß zum Leiter des neugegründeten volksmissionarischen Amtes der Landeskirche bestellt, wo er die „Wochen der Volksmission“ begründete. Im Januar 1935 wurde auf einem Seminar für badische Pfarrer die Bibelwoche eingeführt; dies geschah aufgrund der Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Regime. Im Frühjahr desselben Jahres wurde die Bibelwoche dann in Wertheim deutschlandweit eingeführt.

1964 wurde die Ökumenische Bibelwoche durch das Zweite Vatikanische Konzil sowie Katholikentage begründet. Die Bibelwoche ist Kernstück der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, welche auch die jährliche Bibelwochenkonferenz mit evangelischen und katholischen Theologen aus ganz Europa abhält. Hierbei wird unter anderem auch die Textreihe für die Bibelwoche festgelegt.

Aufbau

Für die Bibelwoche werden sieben Texte eines biblischen Buches ausgewählt. Hierbei wird jährlich zwischen dem Alten und dem Neuen Testament abgewechselt. Waren früher die Bibelwochenabende noch durch Vorträge geprägt, so sind mittlerweile auch Theateraufführungen durch Theatergruppen oder Konfirmanden üblich. Ebenso findet mittlerweile eine filmische und musikalische Aufarbeitung der Themen statt.

Ziele

Die Bibelwoche soll die Neugier auf die Bibel fördern und Grundwissen über ihre Texte vermitteln bzw. deren Verständnis ermöglichen.

Quellen

  • Robert Weisensee: Ein Aufbruch, der bis heute anhält. In: Wertheimer Zeitung vom 30./31. Oktober/1. November 2010
  • Allgemeine Informationen zu Bibelwochen auf der Homepage der Evangelischen Landeskirche in Baden, abgerufen am 7. November 2010
  • Bibelwoche: Hintergrund auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, abgerufen am 7. November 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibelwoche — Bi|bel|wo|che, die: Woche, während der eine Reihe von Veranstaltungen mit gemeinschaftlicher Arbeit an Bibeltexten stattfindet …   Universal-Lexikon

  • Bendorfer Forum für ökumenische Begegnung und interreligiösen Dialog — e. V. (Bendorfer Forum) Zweck: Interreligiöser Dialog Vorsitz: Annette Mehlhorn Gründungsdatum: 2004 Sitz: Rüsselsheim Website …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste — Die Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) ist ein Fachverband des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie befasst sich mit allen Aspekten des missionarischen Auftrags der Kirche insbesondere in Verkündigung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelsonntag — Der Bibelsonntag wird in Deutschland am letzten Sonntag im Januar und in der Schweiz im November in evangelischen, katholischen und orthodoxen Kirchengemeinden gefeiert. Er erinnert bei allen konfessionellen Unterschieden an das Gemeinsame und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelstunde — Die Bibelstunde ist eine dem gemeinschaftlichen Bibelstudium dienende Veranstaltung von Kirchen sowie Gemeinschaften freikirchlicher, pietistischer sowie erwecklicher Tradition oder auch von einzelnen Bibelkreisen. Andere Namen für Bibelstunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Jever — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Rabenau — (* 3. Februar 1924) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker, Einbandforscher und Kommunalpolitiker. Konrad von Rabenau entstammt einer Pfarrersfamilie. In seiner Jugendzeit half er seinem Vater Eitel Friedrich von Rabenau, einem Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar Keel — (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe. Vorrangig bekannt sind die von ihm gegründete Sammlung BIBEL+ORIENT in Freiburg/Schweiz und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”