Blasskopfnonne

Blasskopfnonne
Blasskopfnonne
Pallida2.JPG

Blasskopfnonne (Lonchura pallida)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Prachtfinken
Gattung: Bronzemännchen (Lonchura)
Art: Blasskopfnonne
Wissenschaftlicher Name
Lonchura pallida
(Wallace, 1864)

Die Blasskopfnonne (Munia pallida), auch Gelbbauchnonne oder Weißkopfschilffink genannt, ist eine Art aus der Familie der Prachtfinken. Es werden zwei Unterarten unterschieden.

Die Art gehört zu den gelegentlich gehaltenen Ziervogelarten.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Blasskopfnonne erreicht eine Körperlänge von 11 Zentimetern. Die Stirn, die Augenumgebung sowie die Kehle sind weißlich. Der Oberkopf, der Nacken und die Brust sind blass graubraun. Der Rücken, die Flügeldecken und die Schwingen sind braun. Die Unter- und die Oberschwanzdecken sowie die Schwanzfedern sind rotbraun. Die Geschlechter ähneln sich, jedoch sind die Weibchen sowie die Jungvögel etwas blasser als die Männchen. Das Männchen hat einen Gesang, der aus einer Reihe an- und absteigender Töne besteht, die mit einem Triller oder Lacher enden.

Verbreitung und Lebensraum

Der Verbreitungsgebiet der Blasskopfnonnen sind die Kleinen Sundainseln sowie Sulawesi. Ihr Lebensraum sind buschreiches Grasland und Reisfelder. Sie kommen auch an den Rändern von Ortschaften vor. Die maximale Höhenlage, bis zu der Blasskopfnonnen vorkommen, beträgt 1.00 Meter. Über das Verhalten dieser Art im Freiland ist noch wenig erforscht, ähnelt aber vermutlich der Weißkopfnonne.[1]

Auf Flores fällt die Brutzeit auf den Beginn der Trockenzeit, die in der Regel in die Monate April und Mai fällt. Die Balz enthält Elemente einer echten Halmbalz und umfasst auch Schnabelgefechte. Blasskopfnonnen bauen ihr Nest im Gebüsch oder im Schilf. Das Gelege wird 14 Tage bebrütet. Die Nestlingszeit dauert drei Wochen, die Jungvögel werden weitere zwei Wochen von den Elternvögeln betreut.

Haltung

Die Blasskopfnonne ist vermutlich 1879 erstmals nach Europa eingeführt wurde. Sie ist auch danach immer nur selten angeboten worden. Die Erstzucht erfolgte erst 1979. Sie ist in den danach folgenden Jahren mehrfach und zum Teil über mehrere Generationen nachgezogen worden. Bis heute ist die Art nur sporadisch im Handel.

Belege

Literatur

  • Horst Bielfeld: 300 Ziervögel kennen und pflegen. Ulmer Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8001-5737-2.
  • Jürgen Nicolai (Hrsg), Joachim Steinbacher (Hrsg), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann: Prachtfinken - Australien, Ozeanien, Südostasien. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3249-4.
  • Peter Clement, Alan Harris, John Davis: Finches and Sparrows – An Identification Guide. Christopher Helm, London 1993, ISBN 0-7136-8017-2.

Weblinks

Einzelbelege

  1. Nicolai et al., S. 242

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Vogelarten Atauros — Die Insel Atauro Diese Liste führt die bekannten Vogelarten auf der Insel Atauro auf. 2004 wurden auf der zu Osttimor gehörenden nördlich gelegenen Insel Atauro 84 Vogelarten erfasst.[1] 13 weitere kamen 2007 dazu. 67 der 97 Vogelarten werden als …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzemännchen — Spitzschwanz Bronzemännchen (L. striata) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Prachtfinken — Dornastrild (Neoachmia temporalis)) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”