- Blood, Sweat & Tears
-
Blood, Sweat & Tears
Allgemeine Informationen Genre(s) Jazzrock Gründung 1967 Auflösung 1981[1] Gründungsmitglieder Al Kooper (bis 1968) Steve Katz (bis 1973, ab 2008) Gitarre BassJim Fielder (bis 1974) Bobby Colomby (bis 1976) Fred Lipsius (bis 1972) Randy Brecker (bis 1968) Trompete, FlügelhornJerry Weiss (bis 1968) Posaune, OrgelDick Halligan (bis 1972) Letzte Besetzung GesangDavid Clayton-Thomas (1968 bis 1972, 1974 - 1981) KeyboardsLou Pomanti (1980 bis 1981) GitarrePeter Harris (1980 bis 1981) BassWayne Pedziwiatr (1980 bis 1981) TrompeteMic Gillette (1980 bis 1981) Saxophon, FlöteEarl Seymour (1979 bis 1981) Saxophon, FlöteVernon Dorge (1979 bis 1981) DrumsBobby Economou (1977 bis 1978, 1979 bis 1981) Ehemalige Mitglieder GesangJerry Fisher TrompeteLew Soloff (1968 bis 1974) TrompeteChuck Winfield (1968 bis 1973 PosauneJerry Hyman (1968 bis 1972) SaxophonJoe Henderson (1972) SaxophonLou Marini(1972 bis 1974) Posaune, TubaDave Bargeron (1970 bis 1978) PianoLarry Willis (1970 bis 1978) GitarreGeorge Wadenius (1970 bis 1975) PosauneTom Malone (1973 bis 1974) Altsaxophon, Flöte, KlarinetteBill Tilman (1974 bis 1978) BassRon McClure (1974 bis 1975. 1976) SaxophonGregory Herbert (bis 1978) BassJaco Pastorius (1975 bis 1976) GitarreSteve Khan (1975) GitarreMike Stern (1975 bis 1976) BassKeith Jones (1976) BassDanny Trifan (1976 bis 1977) TrompeteForrest Buchtell (1975 bis 1977) Don Alias (1975 bis 1976) DrumsRoy McCurdy (1975 bis 1977) GitarreRandy Bernsen (1977) GitarreBarry Finnerty (1977 bis 1978) BassNeil Stubenhaus (1977 bis 1978) SaxophonGregory Herbert (1977 bis 1978) TrompeteMichael Lawrence (1977) TrompeteChris Albert (1977 bis 1978) GitarreKenny Marco (1979) BassDavid Piltch (1979 bis 1980) KeyboardsJoe Sealy (1979) Trompete, FlügelhornBruce Cassidy (1979 bis 1980) Saxophon, FlöteSteve Kennedy (1979) DrumsSally Chappis (1979) Saxophon, FlöteHarvey Kogan (1979) SchlagzeugJack Scarangella (1979) GitarreRobert Piltch (1979 bis 1980)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blood, sweat and tears — Die „Blut, Schweiß und Tränen“ Rede (auch kurz „Blut, Schweiß und Tränen“; engl. „Blood, Sweat and Tears“) bzw. „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ Rede (engl. „Blood, toil, tears, and sweat“) ist der Name einer kurzen Ansprache, die der britische … Deutsch Wikipedia
Blood, toil, sweat and tears — Die „Blut, Schweiß und Tränen“ Rede (auch kurz „Blut, Schweiß und Tränen“; engl. „Blood, Sweat and Tears“) bzw. „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ Rede (engl. „Blood, toil, tears, and sweat“) ist der Name einer kurzen Ansprache, die der britische … Deutsch Wikipedia
Blood, Sweat & Tears — Годы c 1967 по 1981 1984 по настоящее время Страна СШАСША … Википедия
Blood, Toil, Tears and Sweat — Die „Blut, Schweiß und Tränen“ Rede (auch kurz „Blut, Schweiß und Tränen“; engl. „Blood, Sweat and Tears“) bzw. „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ Rede (engl. „Blood, toil, tears, and sweat“) ist der Name einer kurzen Ansprache, die der britische … Deutsch Wikipedia
Blood, toil, tears and sweat — Die „Blut, Schweiß und Tränen“ Rede (auch kurz „Blut, Schweiß und Tränen“; engl. „Blood, Sweat and Tears“) bzw. „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ Rede (engl. „Blood, toil, tears, and sweat“) ist der Name einer kurzen Ansprache, die der britische … Deutsch Wikipedia
Список альбомов № 1 в США в 1969 году (Billboard) — Список альбомов № 1 в США в 1969 году (#1 1969 Billboard 200) включает альбомы, возглавлявшие главный хит парад Северной Америки, каждую из 52 недель 1969 года по данным Billboard. В нём котором учитываются наиболее продаваемые альбомы… … Википедия
Mirror Image — Эта статья слишком короткая. Пожалуйста, дополните … Википедия
Saison 1 des Experts : Manhattan — Cet article présente le guide des épisodes de la saison 1 de la série télévisée Les Experts : Manhattan (CSI: NY). Sommaire 1 Épisode 1 : L’Œil du témoin 2 Épisode 2 : Les Créatures de la nuit 3 É … Wikipédia en Français
Liste der Nummer-Eins-Hits in den USA (1969) — Singles Alben Marvin Gaye: I Heard It Through the Grapevine 7 Wochen (14. Dezember 1968 25. Januar 1969) Tommy James The Shondells: Crimson And Clover 2 Wochen (1. Februar 8. Februar) Sly The Family Stone: Everyday People 4 Wochen (15. Februar 8 … Deutsch Wikipedia
Nyro — Laura Nyro [niːrəʊ] (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US amerikanische Sängerin und Songautorin. Ihr wird von Kollegen und Musikkritikern großer Einfluss auf die Popmusik der… … Deutsch Wikipedia
Bargeron — Dave Bargeron (* 6. September 1942 in New York City) ist ein US amerikanischer Jazzposaunist und Tubaspieler aus Athol (Massachusetts). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 2.1 unter eigenem Namen … Deutsch Wikipedia