Joe Henderson

Joe Henderson
Joe Henderson

Joe Henderson (* 24. April 1937 in Lima, Ohio; † 30. Juni 2001 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Tenorsaxophonist).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Joe Henderson wuchs als eines von fünfzehn Kindern in ärmlichen Verhältnissen auf. Der erste Kontakt zur Musik fand sich nach seinen eigenen Worten in den „Jazz at the Philharmonic“-Platten eines seiner Brüder. Nachdem ihm gelungen war, den Vater zum Kauf eines Saxophons zu überreden, gab die Musik Lester Youngs die ersten Stücke zur Übung; weitere frühe Vorbilder waren Charlie Parker, Dexter Gordon und Stan Getz.

In der Highschool-Zeit schrieb Henderson erste Stücke für die Schulband, studierte dann Musik am Kentucky State College und der Wayne University in Detroit; er leistete dann von 1960 bis 1962 seinen Militärdienst ab, wo er Mitglied einer Army-Band in Fort Benning (Georgia) war. Bei einer Talentshow der Army gewann er mit einer Vier-Mann-Band den ersten Platz und tourte weltweit mit einer Truppenunterhaltungsband. Dabei kam es in Paris zu einer Session mit Kenny Clarke und Kenny Drew.[1]

Nach seiner Entlassung aus der Army arbeitete er, von dem Trompeter Kenny Dorham im Spätsommer 1962 nach New York geholt, mit Jack McDuff und Kenny Dorham zusammen. 1963 nahm ihn das Label Blue Note unter Vertrag. Hier entstand im April das Album Una Mas (unter dem Namen von Kenny Dorham); Blue Note veröffentlichte aber zuerst das im Juni aufgenommene Album Page One, das das erste Album Hendersons unter eigenem Namen war. Es wurde zu den erfolgreichsten des Labels und gehört inzwischen zu den klassischen Alben dieser Ära. Insgesamt nahm das Dorham/Henderson-Quintett fünf Alben auf, mit einer Rhythmusgruppe aus McCoy Tyner[2] bzw. Herbie Hancock, Butch Warren und Pete LaRoca bzw. Tony Williams.

In den folgenden Jahren wirkte er als Sideman bei zahlreichen Alben, u.a. von Horace Silver (mit einem Solo auf Song for My Father), Grant Green (Idle Moments, 1963) Kenny Dorham, auf Andrew Hills legendärem Point of Departure im März 1964, sowie bei Blue Mitchell, Woody Shaw und anderen mit; in dieser Zeit brachte er auch eigene Veröffentlichungen heraus. Henderson spielte nun an der Seite von Herbie Hancock, Andrew Hill und kurzzeitig auch Miles Davis 1967 und der Gruppe Blood, Sweat & Tears. Und auch wenn seine „überblasenen“ Obertöne später mit John Coltrane identifiziert werden sollten, wurde Hendersons „pointilistischer“ Stil doch zunehmend als besonderer Beitrag zum Jazz und zur Geschichte der Jazzmusik empfunden. 1967 wirkte er an McCoy Tyners Album The Real McCoy mit, das als Schlüsselalbum in dessen Diskographie gilt.

In den 1970er Jahren erschienen u.a. Platten mit Titeln wie Black Is The Color (1972) oder Black Narcissus (1974), die die US-amerikanischen Rassenkonflikte jener Zeit reflektieren. Damals nahm er für das Milestone-Label eine Reihe von Alben auf, die von der Jazzkritik jedoch zwiespältig aufgenommen wurden. 1979/1980 arbeitete er u.a mit Chick Corea und Ron Carter (Mirror, Mirror) zusammen; 1985 trat er mit Carter und Al Foster im Trio auf, veröffentlicht als The State of the Tenor – Live at the Village Vanguard. 1987 folgt ein Gastspiel auf dem Jazzfestival von Genua, bei dem er von Charlie Haden und Al Foster begleitet wird.

Nach einer längeren veröffentlichungsfreien Zeit schloss Henderson einen Plattenvertrag mit dem Verve Label ab und legte dann in den 1990er Jahren die Konzeptalben Lush Life (1992), gewidmet Billy Strayhorn, dem Komponisten Duke Ellingtons, und So Near, So Far (1993), gewidmet Miles Davis, vor. Zwischen 1992 und 1996 entstand die Bigband-Produktion Shade of Shade, die von dem Saxophonisten Bob Belden geleitet wurde.

Es folgten weitere Projekte, wie 1995 die Antonio Carlos Jobim gewidmete Platte Double Rainbow mit einer brasilianischen Band um den Gitarristen Oscar Castro-Neves sowie einer amerikanischen mit Herbie Hancock. 1997 folgt eine Interpretation von George Gershwins Porgy and Bess, bei der unter anderen Tommy Flanagan, Dave Holland (Bass) und Jack DeJohnette mitspielten und Chaka Khan Summertime und Sting It Ain’t Necessarily So sangen.

Joe Henderson, der sich stets als einen Lernenden und Suchenden sah, erlitt Anfang 1998 einen schweren Schlaganfall und musste seine musikalische Karriere beenden. Am 30. Juni 2001 verstarb er in San Francisco an Herzversagen.

Werke (Auswahl)

Boxsets und Zusammenstellungen

  • The Blue Note Years (4 CDs, Blue Note – 1963–1990)
  • The Milestone Years (8 CDs, Fantasy/Milestone – 1967–1976)
  • The Best of Blue Note Years (Blue Note – 1963–1985)
  • Ballads & Blues (Blue Note – 1963–1985)

Weblinks und Quellen

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Information zur Frühzeit Hendersons von Kenny Dorham, liner Notes Page One (1963)
  2. Beim Album Page One (1963) wurde McCoy Tyner nicht aufgeführt, da er zu dieser Zeit bei Impulse! Records unter Vertrag stand; auf dem Cover hieß es daher: „Joe Henderson Page One, Kenny Dorham, Butch Warren, Pete LaRoca/etc.“.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joe Henderson — con Neil Swainson Datos generales Nacimiento 24 de abril de 1937 …   Wikipedia Español

  • Joe Henderson — Infobox musical artist Name = Joe Henderson Img capt = Joe Henderson with Neil Swainson Img size = Landscape =yes Background = non vocal instrumentalist Born = birth date|1937|4|24 Died = death date and age|2001|6|30|1937|4|24 Origin = Lima, Ohio …   Wikipedia

  • Joe Henderson — Pour les articles homonymes, voir Henderson. Joe Henderson Joe Henderson avec …   Wikipédia en Français

  • Joe Henderson (runner) — Joe Henderson (b. June 3, 1943, Peoria, Illinois) is an American runner, running coach, writer, and former chief editor of Runner s World magazine. He currently writes for Marathon Beyond magazine, and since 1982, a weekly column entitled Joe… …   Wikipedia

  • Joe Henderson (disambiguation) — Joe Henderson can refer to:*Joe Mr Piano Henderson (1920 1980), British pianist *Joe Henderson (1937 2001), jazz saxophonist *Joe Henderson (runner) (born 1943), runner, running coach, and fitness writer *Joe Henderson (baseball), MLB player …   Wikipedia

  • Joe Henderson (Mr. Piano) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Sing It With Joe (Medley) UK: 14 – 03.06.1955 4 Wo. Sing It Again With Joe (Medley) UK: 18 – 02.09.1955 3 Wo. Trudie UK: 14 – 25.07.1958 14 Wo. Treble Chance UK: 28 – 23.10.1959 1 Wo. Ooh! La! La! UK …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Henderson (baseball) — Infobox MLB retired name=Joe Henderson position=Pitcher bats=Left throws=Right birthdate=birth date and age|1946|6|7 city state|Lake Cormorant|Mississippi debutdate=June 7 debutyear=by|1974 debutteam=Chicago White Sox finaldate=July 16… …   Wikipedia

  • Joe "Mr Piano" Henderson — Joe Henderson (May 2, 1920 ndash; May 4, 1980) was a popular British pianist, especially during the 1950s.Henderson was born in Glasgow, Scotland. He was taught to play the piano by his mother and became a professional at age fifteen, playing in… …   Wikipedia

  • Henderson (surname) — Henderson is a common surname.The surname Henderson is of Scottish origin and means son of Henry . The name is derived from the Scots Gaelic clan MacEanruig of Glencoe which was later anglified to Henderson and McKendrick. Other areas of Scotland …   Wikipedia

  • Henderson (Familienname) — Henderson ist ein schottischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Henderson bedeutet „Sohn des Henry“ und entspricht damit deutschen Patronymen wie Hinrichs und Heinsohn. Varianten Henson Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”