Bordakreis

Bordakreis
Abbildung eines Bordakreises auf einer Sondermarke der DBP aus dem Jahr 1981

Der Bordakreis, auch Repetitionskreis genannt,[1] entwickelt von dem Pariser Mathematiker Jean Charles de Borda (1733–1799), und nach ihm benannt, ist ein Instrument zur Messung von Winkeln mit zwei gegeneinander verschiebbaren Fernrohren zum gleichzeitigen Anvisieren der nächsten Zielpunkte und dem Ablesen der Bogenminuten zwischen ihnen. Hergestellt wurden die Exemplare in Messing von dem Instrumentenbauer Étienne Lenoir (1744–-1832). Der Messkreis wurde für die Triangulation des Meridianbogens von Pierre Méchain und Jean-Baptiste Joseph Delambre verwendet (von 1792 bis 1799). Er erlaubte erstmals eine Messgenauigkeit von annähernd einer Bogenminute.

Die Fernrohre des Bordakreises sind über einander fest an der Ebene des Teilkreises angeordnet. Eines der Fernrohre ist fest mit dem Teilkreis verbunden, das andere bewegt sich bei der Messung mit den koaxial zum Teilkreis drehbaren Ablesestellen. Die Messung von Vertikalwinkeln ist damit problemlos möglich. Bei der Messung von Horizontalwinkeln ergeben sich Praktikabiltätsprobleme, da die Fernrohre zum Anzielen von Punkten in verschiedenen Höhenwinkeln nicht kippbar sind. Bei Triangulationen mit Zielweiten von über 20 km ist das allerdings meist unproblematisch.

Ein Exemplar aus der Zeit befindet sich in Paris im Museumsbesitz.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungen

Bei

  • J. Loridan: Voyages des Astronomes français à la recherche de la figure de la terre et de ses dimensions. Verlag Desclée, Frankreich, 1890. 330 S. (Reprint 2010, Verlag Kessinger Publishing Company. ISBN 9781160938747) [2]

befinden sich zwei Zeichnungen, die ein solches Gerät und seinen Gebrauch im Feld illustrieren.

  • Eine Fotografie s. u. Triangulation bei ingenieurgeograph.de

Literatur

  • Ken Alder: Das Maß der Welt. Die Suche nach dem Urmeter. Bertelsmann, München 2003, ISBN 3-570-00545-3 (Auch: Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-15335-2 (Goldmann Sachbücher 15335)).
  • Maurice Daumas: Scientific Instruments of the Seventeenth and Eighteenth Centuries and Their Makers. Portman Books, London 1989, ISBN 0-7134-0727-1 (engl.).

Einzelnachweise Zitatnachweise, Fußnoten

  1. Heinz Haferkorn: Lexikon der Optik, Verner Dausien, Hanau 1990, ISBN 3-7684-6858-5
  2. Abbi. bei WP, französische Ausgabe

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borda — ist der Name folgender Personen: Jean Charles de Borda (1733–1799), französischer Mathematiker und Seemann Lidia Borda (* 1966), argentinische Tangosängerin Luis Borda (* 1955), argentinischer Gitarrist Soleil Borda (* 1997), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Geodäsie — Die Geodäsie (altgriech. γῆ gé ‚Erde‘ und δαίζειν daízeïn ‚teilen‘) ist nach der klassischen Definition von Friedrich Robert Helmert und nach DIN 18709 1 die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Dies umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Charles de Borda — Jean Charles Borda Jean Charles de Borda (* 4. Mai 1733 in Dax (Departement Landes); † 20. Februar 1799 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Seemann. Borda erhielt seine Ausbildung bei den Jesuiten in La Flèche und trat danach in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Triangulation (Geodäsie) — historische Abbildung zur Vermessung eines Geländes mit Hilfe eines Dreieck (1667) Die Triangulation (Aufteilen einer Fläche in Dreiecke) ist das klassische Verfahren zur Erstellung eines trigonometrischen Vermessungsnetzes als Dreiecksnetz für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”