Brandstätte

Brandstätte
Das Zacherlhaus in der Brandstätte

Die Brandstätte ist eine um 1875 geschaffene Straßenverbindung zwischen Stephansplatz und Tuchlauben in der Wiener Innenstadt, die in ihre Namen an die alte Brandstatt, einen im Zuge des gründerzeitlichen Umbaus der Umgebung des Stephansdoms zerstörten historischen Platz erinnern soll.

Inhaltsverzeichnis

Die historische Brandstatt

Demolierung der alten Brandstatt in den 1870er Jahren

Im Gefolge einer der Feuersbrünste von 1276[1] oder 1327 blieb ein unbebauter freier Platz zurück, eine Brandstätte, die in der Folge zu einem der „Urplätze“ Wiens wurde. Anderen Quellen zufolge ist die Ortsbezeichnung auf einen Heinrich an der Brandstatt zurückzuführen.[2] Im Mittelalter wurden hier zur militärischen Ertüchtigung Bürgerturniere abgehalten. Nach 1560 entstand durch teilweise Verbauung eine Art innerer Hofraum in der annähernden Form eines länglichen Rechtecks parallel zur Hauptfassade des Doms. Der nun abgeschlossene Platz war vom Stephansplatz aus durch zwei (ungedeckte) Tore zugänglich.

Auf der Brandstatt wurden im 16. Jahrhundert vorwiegend Holzwaren verkauft, worauf unter anderem Wolfgang Schmeltzl in seinem Gedicht „Wiener Lobspruch“ hinweist. Im 18. Jahrhundert war der Platz ringsum von Verkaufsläden besetzt. Aufgrund des hier abgehaltenen Geflügelmarktes wurde 1866 der von Antonín Pavel Wagner geschaffene Gänsemädchenbrunnen aufgestellt, aber bereits 1874 wieder entfernt. Der Hofraum war vor seiner Demolierung von sieben Häusern umgeben: diese wurden um 1873 niedergerissen und die gesamte Hoffläche durch „acht palastartige Zinshäuser von großem Umfange und noch größerer Prachtentfaltung“ verbaut.[3] Als Begrenzung dieser gründerzeitlichen Neubauten, die zu Kriegsende 1945 großteils durch einen Großbrand zerstört wurden, wurden die Jasomirgottgasse und die heutige Brandstätte geschaffen.

Die heutige Brandstätte

Der heutige Straßenzug mit dem Namen Brandstätte verläuft in etwa in rechtem Winkel zur Hauptrichtung der alten Brandstatt. Als architektonische Besonderheit weist er unter anderem das von 1903 bis 1905 nach Plänen des Architekten Jože Plečnik errichtete Zacherlhaus auf. An der Brandstätte 8 befand sich im 19. Jahrhundert der Gasthof zum Roten Igel, woran heute ein Mosaik an der Fassade des 1906 entstandenen Nachfolgebauwerks erinnert. Ein Fassadendekor am Haus Brandstätte 3 stellt den verheerenden Stadtbrand von 1276 dar.

Literatur

Weblinks

 Commons: Brandstätte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nach Wilhelm Kisch S. (87)
  2. Czeike, S. 441
  3. Kisch S. 88
48.20947222222216.372166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandstätte — die Brandstätte, n (Aufbaustufe) geh.: Stelle, die von einem Brand zerstört wurde Synonym: Brandstelle Beispiel: Noch zwei Stunden, nachdem das Feuer gelöscht worden war, stiegen von der Brandstätte dichte Rauchwolken auf …   Extremes Deutsch

  • Brandstätte, die — Die Brandstätte, plur. die n. 1) Eine Stätte oder Platz, wo ein Brand gewesen ist, oder wo eine Sache verbrennet worden. Eine Brandstätte in dem Walde, auf dem Felde u.s.f. Besonders, die Stätte, wo ein Gebäude gestanden, welches durch einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brandstätte — Brạnd|stät|te 〈f. 19〉 1. Stelle, an der ein Brand stattgefunden hat; Sy Brandstelle (2) 2. Kohlenmeiler * * * Brạnd|stät|te, die (geh.): Stätte, Stelle, an der es brennt, gebrannt hat. * * * Brạnd|stät|te, die (geh.): vgl. ↑Brandstelle (1) …   Universal-Lexikon

  • Brandstätte — Brạnd|stät|te (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zacherlhaus — El Zacherlhaus es un edificio residencial y de negocios diseñada por Jože Plečnik y construido entre 1903 y 1905 en el distrito 1 de Viena, el Innere Stadt. La construcción fue encargada por Johann Evangelist Zacherl, hijo del magnate industrial… …   Wikipedia Español

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg enthält die 54 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Herzogenburg. 18 Objekte wurden per Bescheid, 36 durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Garbenheim — Stadt Wetzlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansplatz (Wien) — Der Wiener Stephansplatz markiert das Stadtzentrum und den „Kilometer Null“ der österreichischen Bundeshauptstadt. In seiner Mitte steht der Stephansdom. Das südwestliche Eck des Stephansplatzes und das östliche Ende des stumpf einmündenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschutz — (hierzu die Tafel »Feuerlöschgeräte« und »Feuerspritzen«), die Gesamtheit aller Vorkehrungen und gesetzlichen Bestimmungen zur Verhütung von Schadenfeuern (eigentlicher F.), dann das Feuerlöschwesen, d. h. Einrichtungen zur Löschung von Bränden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”