Wilhelm Maximilian Kisch

Wilhelm Maximilian Kisch

Wilhelm Maximilian Kisch (* 18. Mai 1827 in Wien; † 17. August 1893 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Wiener Lokalhistoriker.

Der studierte Jurist Kisch diente zunächst in der K.u.K Armee im Rahmen der Militärgerichtsbarkeit und wurde 1863 Hauptmann-Auditor I.Klasse. Kisch widmete sich aber in der Folge ausschließlich der Schriftstellerei, gab 1871 bis 1873 die Wiener Kunsthefte heraus und sammelte Sprichwörter.

Sein Hauptwerk, bis heute ein Standardwerk der Viennensia-Literatur, sind Die alten Straßen und Plätze Wiens und ihre historisch interessanten Häuser (1883). Kisch setzte sein monumentales Vorhaben mit einem ersten Band über die Wiener Vorstädte fort (erschienenen 1885), der zweite Band erschien erst 1895 aus Kischs Nachlass.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kisch — steht für Kisch (Insel), eine iranische Stadt und Insel im Persischen Golf Kiš, eine antike mesopotamische Stadt den alten Namen der transoxanischen Stadt Schahresabz Kisch ist der Familienname folgender Personen: Alexander Kisch (1848–1917),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kisch — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Kisch (Jurist) (1874–1952), deutscher Rechtswissenschaftler Wilhelm Maximilian Kisch (1827–1893), österreichischer Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Elysium (Wien) — Elysium hießen zwei in Wien vom Hofzuckerbäcker Josef Georg Daum (1789 1854) geschaffene, von 1833 bis 1864 bestehende, zu ihrer Zeit weithin bekannte Vergnügungslokale. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zitat 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Brandstätte — Das Zacherlhaus in der Brandstätte Die Brandstätte ist eine um 1875 geschaffene Straßenverbindung zwischen Stephansplatz und Tuchlauben in der Wiener Innenstadt, die in ihre Namen an die alte Brandstatt, einen im Zuge des gründerzeitlichen Umbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Weisshappel — L. Weisshappel KG Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 1739 Unternehmenssitz Wien Unternehmensleitung Michael Weisshappel …   Deutsch Wikipedia

  • Küssdenpfennig-Haus — Das Küssdenpfennig Haus war ein Altwiener Wahrzeichen im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Haus erhob sich in der Adlergasse 4 (heute: Franz Josefs Kai 21) nahe der Rotenturmstraße und war durch seine „turmgekönte Eckrondelle“… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Federlhof — Der Große Federlhof, von der Bäckerstraße aus gesehen Der Große Federlhof war ein wahrzeichenhaftes Gebäude mit hohem Turm im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, das 1845 abgerissen wurde. Es befand sich am Lugeck und erstreckte sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Lugeck — Blick aufs Lugeck mit dem Regensburger Hof aus der Richtung Hoher Markt (Salomon Kleiner, 1723) …   Deutsch Wikipedia

  • Peilertor — Das Peilertor vor 1732 Das Peilertor (auch Peurertor oder Baylertor) war ein aus der Zeit der Babenberger stammendes Wiener Stadttor zwischen Kohlmarkt und Tuchlauben, das 1732 aus Verkehrsrücksichten beseitigt wurde. Das Stadttor in der Mitte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”