- Brasil (Manhattan-Transfer-Album)
-
Brasil
Studioalbum von Manhattan Transfer Veröffentlichung 1987 Label Atlantic Records Format CD Genre Jazz Anzahl der Titel 9 Laufzeit 41:32 Besetzung
- Tim Hauser: Gesang
- Cheryl Bentyne: Gesang
- Janis Siegel: Gesang
- Alan Paul: Gesang
- Abraham Laboriel: Bass
- Jamal Joanes Dos Santos: Bass
- Nathan East: Bass
- Buddy Williams: Schlagzeug
- John Robinson: Schlagzeug
- Dan Huff: Gitarre
- Oscar Castro-Neves: Gitarre
- Toninho Horta: Gitarre
- Victor Biglione: Gitarre
- Wayne Johnson: Gitarre
- Djalma Correa: Perkussion
- Frank Colon: Perkussion
- Paulinho Da Costa: Perkussion
- Uakti (Band): Perkussion
- Yaron Gesrowsky: Klavier
- Stan Getz: Tenorsaxophon
- David Sanborn: Altsaxophon
- Jeff Lorber: Synthesizer
- LarryWilliams: Synthesizer
- Wagner Tiso: Synthesizer
- Djavan: Gesang
- Milton Nascimento: Gesang
Studio Ocean Way Studios, Studio 55, JHL Studios, Bill Schnee Studio, Grey Room, Skip Saylor Recording, Los Angeles, Kalifornien; Som Livre Studios, Rio de Janeiro, Brasilien Chronologie Man-Tora! Live In Tokyo
(1987)Brasil The Offbeat of Avenues
(1991)Brasil ist ein Jazz-Album der Gruppe The Manhattan Transfer, das im Jahr 1987 bei Atlantic Records veröffentlicht wurde. [1]
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Das Album war ein neuer Ausflug der Gruppe in die brasilianische Musik. Die Gruppe arbeitete mit bekannten brasilianischen Interpreten und Song-Schreibern wie Ivan Lins, Milton Nascimento, Djavan und Gilberto Gil zusammen.
Das Album enthält fünf Stücke von Djavan, der bei den Liedern Soul Food to Go und Capim auch als Sänger auftrat. Der dadaistische Text von Soul Food to Go stammt von Doug Fieger von der Gruppe The Knack, der 1979 auch den Nummer-Eins-Hit My Sharona hatte. Das Tenorsaxophonsolo auf Capim wird von Stan Getz gespielt.
Auch Milton Nascimento, der das Stück Jungle Pioneer schrieb, wurde in seinem Stück als Gesangssolist hinzugezogen. Zwei weitere Stücke stammen von Ivan Lins und Vitor Martins.
Das Stück Hear the Voices stammt vom bekannten brasilianischen Liedermacher Gilberto Gil. Nach den Erstaufnahmen wurden die Lieder neu arrangiert und mit englischen Texten gesungen.
Das Album zeichnet sich durch eine Mischung brasilianischer Rhythmen mit dem markanten Gesang der Manhattan Transfer und Einflüssen aus amerikanischen Jazz und Pop aus.
Erfolge
Das Album wurde mit dem Grammy in der Kategorie Beste Darbietung eines Duos oder einer Gruppe mit Gesang ausgezeichnet. Das Lied Soul Food to Go erreichte Platz 25 der Billboard Top Adult Contemporary Charts. Richard Ginell wertete das Album bei allmusic.com als „eines ihren größten Leistungen, gleich neben Extensions und Vocalese.“
Albumstücke
- Soul Food to Go (Djavan) - 5:08
- The Zoo Blues (Djavan] - 3:55
- So You Say (Djavan] - 4:47
- Capim (Djavan) - 4:58
- Metropolis (Ivan Lins/Vitor Martins) - 4:15
- Hear the Voices (Gilberto Gil) - 4:06
- Agua (Djavan) - 5:08
- The Jungle Pioneer (Milton Nascimento/Marcio Borges) - 3:30
- Notes from the Underground (Ivan Lins/Vitor Martins) - 5:45
Einzelnachweise
- ↑ Review von Brasil bei allmusic.com. www.allmusic.com. Abgerufen am 3. Januar 2010.
Weblinks
Kategorien:- Album (Jazz)
- Album 1987
Wikimedia Foundation.