- David Sanborn
-
David William Sanborn (* 30. Juli 1945 in Tampa, Florida) ist ein US-amerikanischer Saxophonist, der vor allem im Bereich der Popmusik,des Smooth Jazz, des R&B und des Blues hervorgetreten ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Mit drei Jahren erkrankte er an Kinderlähmung. Als Therapie begann er Altsaxophon zu spielen. Da er in St. Louis, Missouri aufwuchs, wurde er maßgebend von Chicago-Blues-Musikern inspiriert. Noch bevor er die Highschool beendet hatte, hatte er mit Musikern wie etwa Albert King oder Little Milton gespielt. Zuerst studierte er ein Jahr an der Northwestern University (1963/64), bevor er 1965 zur University of Iowa wechselte, wo er sein Studium bis 1967 fortsetzte. Mit 20 Jahren heiratete er. 1967 zog er an die Westküste, wo er bis 1971 bei der Butterfield Blues Band von Paul Butterfield spielte; dann arbeitete er bei Stevie Wonder. Seit 1973 spielte er auch bei Gil Evans in dessen Orchester, als Solist zu hören unter anderem in The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix (1974), There Comes a Time (1975) und Priestess (1977).
Sein erstes Soloalbum, Taking Off, nahm Sanborn 1975 auf. In den 1980er Jahren mit seinem Album Hideaway bekannt. Er spielte u. a. mit Al Jarreau, Marcus Miller, den Rolling Stones, Eric Clapton, Tommy Bolin, Paul Simon, David Bowie, Steve Gadd, Nena und Miles Davis. Mehrere seiner Alben gewannen Grammy Awards.
Sanborn hat im amerikanischen Radio eine eigene Show. Er ist Vater von Jonathan Sanborn, welchem er alle seine Alben widmete.
Diskografische Hinweise
- Taking Off (1975, WEA)
- David Sanborn (1976, WEA)
- Promise Me The Moon (1977, WEA)
- Heart To Heart (1978, WEA)
- Hideaway (1979, WEA)
- Voyeur (1980, WEA)
- As We Speak (1981, WEA)
- Backstreet (1982, WEA)
- Straight to the Heart (1984, WEA)
- A Change of Heart (1987, WEA)
- Close Up (1988, Reprise)
- Another Hand (1991, Elektra)
- Upfront (1992, Elektra)
- Hearsay (1994, Elektra)
- The Best Of David Sanborn (1994, WEA)
- Love Songs (1995, WEA)
- Pearls (1995, Elektra)
- Songs from the Night Before (1996, Elektra)
- Dreaming Girl (1996, Elektra)
- Inside (1999, Elektra)
- The Essentials (2002, WEA)
- Time again (2003, Verve)
- Closer (2005, Verve)
- 'Here & Gone (2008, Decca Records)
- Only Everything (2010, Decca Records)
Lexigraphische Einträge
- Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Jazz Rough Guide. Metzler, Stuttgart 1999; ISBN 3-476-01584-X
- Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, Oxford usw. 1999; ISBN 978-0-19-532000-8
- Martin Kunzler, Jazz-Lexikon Bd. 2. Reinbek 2002; ISBN 3-499-16513-9
Weblinks
Kategorien:- Jazz-Saxophonist
- R&B-Saxophonist
- Fusion-Musiker
- US-amerikanischer Musiker
- Grammy-Preisträger
- Geboren 1945
- Mann
- Echo-Jazz-Preisträger
Wikimedia Foundation.