Falkenkrug

Falkenkrug
Ehemalige Brauerei Falkenkrug in Detmold

Der Falkenkrug ist eine 1974 stillgelegte Brauerei, deren Gebäude im Detmolder Ortsteil Spork-Eichholz an einem Steilhang errichtet wurde und in dem sich heute eine Waldorfschule befindet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der lippische Graf Hermann Adolf genehmigte seinem Hoftrompeter Falco Winter, 1662 in der Nähe des heutigen Brauereigebäudes eine Krugstätte zu eröffnen. Anfangs durfte er kein eigenes Bier brauen, sondern musste das Getränk in Detmold oder Horn einkaufen. Vom nachfolgenden Grafen Simon Heinrich erhielt der getreue Falco schließlich das Privileg des Bierbrauens. Die nach ihm benannte Gaststätte Falkenkrug mit angeschlossener Brauerei galt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als beliebtestes Ausflugslokal der Detmolder Bevölkerung.[1]

Der Gebäudekomplex der Brauerei Falkenkrug in Spork-Eichholz wurde in den Jahren von 1857 bis 1880 errichtet. Vom Tal der Werre sind das mächtige, quadratische Mälzhaus und das alte Sud-, Brau- und Wohnhaus zu sehen, alles überragt von einem Fabrikschornstein. Auf der Rückseite des Mälzhauses zur Blomberger Straße hin wurde 1911 ein neues Sudhaus, ein Maschinenhaus und ein Eishaus angebaut. Auf dem Dach des neuen Sudhauses ist auf der Nordseite ein steinerner Falke mit einem Krug in seinen Fängen zu erkennen. Unter dem Gebäude befinden sich großräumige Lagerkeller, die im Zweiten Weltkrieg als Schutzraum vor Flugzeugbomben dienten. Das Bauwerk dokumentiert die Arbeits- und Produktionsweise im Brauereiwesen im 19. und 20. Jahrhundert und gehört zur Ortsgeschichte der Stadt Detmold. Der Falkenkrug beeindruckt durch seine spezielle Architektur, die an ein Fabrikschloss erinnert. Die Stadt Detmold bietet Führungen durch das Gebäude an. Der Falkenkrug wurde Ende der 1980er Jahre teilweise renoviert und eine Waldorfschule in den Räumen eröffnet.[2]

Einzelnachweise

  1. Christian Kuhnke: Lippe Lexikon. Detmold 2000, ISBN 3-935454-00-7.
  2. Brauerei Falkenkrug. Abgerufen am 30. August 2010.

Literatur

Weblinks

51.9320418.897703

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Detmold — Die Liste der Baudenkmäler in Detmold enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Barkhausen bei Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstal (Detmold) — Friedrichstal um 1770 Der Friedrichstaler Kanal wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in Detmold angelegt und führt vom Fürstlichen Residenzschloss kommend über den ausgebauten Wallgraben und entlang der Allee und Neustadt zum barocken Sommerschloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichstaler Kanal — Friedrichstal um 1770 Der Friedrichstaler Kanal wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in Detmold angelegt und führt vom Fürstlichen Residenzschloss kommend über den ausgebauten Wallgraben und entlang der Allee und Neustadt zum barocken Sommerschloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsthaler Kanal — Friedrichstal um 1770 Der Friedrichstaler Kanal wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in Detmold angelegt und führt vom Fürstlichen Residenzschloss kommend über den ausgebauten Wallgraben und entlang der Allee und Neustadt zum barocken Sommerschloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Lippe — Das Fürstentum Lippe war ein 1789 Reichsfürstentum erhobenes Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zum Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis gezählt wurde. Es überdauerte das Ende des Reiches für kurze Zeit im Rheinbund, bestand im 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Lippe (Land) — Lippe war ein deutscher Staat. Landeshauptstadt war zuletzt Detmold. Die Herrschaft der lippischen Herren wurde im 12. Jahrhundert erstmals beurkundet. 1528 wurde die Herrschaft Lippe zur Reichsgrafschaft erhoben, 1789 zum Fürstentum. Lippe war… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Reese — Heinrich Ernst Adolf Reese (* 2. März 1855 in Stade; † 24. Januar 1909 ebenda) war Brauereibesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Reese besuchte das Realgymnasium in Stade. Er erlernte die Bierbrauerei praktisch im Geschäft seines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”