- Brauerei Kapsreiter
-
Die Brauerei Kapsreiter ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Schärding am Inn, das sich im Besitz der Wiener Industriellenfamilie Gustav Harmer befindet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Brauereien gab es in Schärding stets mehrere. 1590 gründete Leonard Lachmüller ein Sudhaus, das schließlich 1863 durch den bayerischen Bierbrauer Michael Kapsreiter übernommen wurde. Die Brauerei blieb danach für fast 120 Jahre im Besitz seiner Nachkommen, die das Unternehmen zu einem anerkannten Brau- aber vor allem auch Baukonzern entwickelten. Besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zählte die Kapsreiter-Gruppe mit ihren drei Sparten Kapsreiter Bau, Kapsreiter Bier und Kapsreiter Granit zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region am unteren Inn. Mitte der 1980er-Jahre erlebte die Kapsreiter-Gruppe einen wirtschaftlichen Niedergang. Durch den Einstieg des Immobilienhändlers Johann Haas konnte der Konzern zwar zunächst vor der Schließung gerettet werden, doch konnte er die dringend notwendigen Investitionen nicht aufbringen. Nach dem Konkurs wurden die Baufirmen und Steinbrüche der Kapsreiter-Gruppe geschlossen. In ihrer früheren Form weitgehend erhalten blieb lediglich die Brauerei Kapsreiter, die Haas schließlich 1986 an die Ottakringer Brauerei verkaufte.
Die Ottakringer Brauerei eröffnete Kapsreiter den Zugang zu den Märkten in Wien und Ostösterreich, zudem wurde ab 1987 die neue Marke Kapsreiter Landbier in Bügelverschlussflaschen eingeführt. War die Brauerei lange Zeit für ihr "billiges Baustellenbier" bekannt, mit dem zunächst vor allem die Mitarbeiter der Sparten Bau und Granit der Kapsreiter-Gruppe versorgt wurden, so wurden die Erzeugnisse des Unternehmens durch die Ottakringer Brauerei im hochpreisigen Marktsegment vermarktet. In diesem Zusammenhang änderte sich auch das öffentliche Auftreten der Brauerei Kapsreiter grundlegend. 1990 wurde ein neues Sudhaus gebaut.
Infolge einer Neuorganisation der Ottakringer Brauerei und ihrer Beteiligungen ging die Brauerei Kapsreiter 1995 in den Besitz der Harmer-Holding über. Deren Generaldirektor Gustav Harmer stammt aus der Familie der Besitzer der Ottakringer Brauerei und war zwischen 1962 und 1995 selbst Alleinvorstand dieses Unternehmens. Über die Harmer-Holding ist die Brauerei Kapsreiter zu 100% in Besitz der Familie Harmer, die auch die Mehrheit an der Brauerei Grieskirchen hat.
2004 wurde anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung durch den Braumeister Jens Luckart das Schärdinger Stadtbräu kreiert. Die Marken "Kapsreiter Landbier" in den wiederverschließbaren Bügelflaschen mit Porzellanverschluss werden mittlerweile schon weltweit angeboten.[1]
Der Jahresausstoß liegt bei etwa 100.000 Hektoliter Bier.[1]
Infrastruktur
Die Brauerei Kapsreiter verfügte in Schärding ursprünglich über zwei größere Gebäudekomplexe, einen in der Innenstadt am Unteren Stadtplatz, den anderen in der Vorstadt beim Linzer Tor, wobei letzterer lediglich durch eine schmale Straße vom Sudhaus der konkurrierenden Brauerei Baumgartner getrennt ist. Die Liegenschaften am Unteren Stadtplatz gehören heute der Immobilienfirma Haas. Mit dem Kapsreiter Bräustüberl besteht ein eigener Gasthof. Das Brauwasser aus dem hauseigenen Brunnen muss aufbereitet werden. Das Malz stammt aus der Stadlauer Malzfabrik, nur für das "Landbier" wird es aus Grieskirchen bezogen.[1]
Sortiment
- Kapsreiter Landbier hell (12,8° / 5,3%)[1]
- Kapsreiter Landbier goldbraun (12,8° / 4,4%)[1]
- Kapsreiter Märzen (12,2° / 5,1%)[1]
- Kapsreiter Pils (11,5° / 4,7%)[1]
- Kapsreiter Landbier Bock (16,3° / 6,9%)[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Kapsreiter (Brewery) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Brauerei (Österreich)
- Unternehmen (Oberösterreich)
- Schärding
Wikimedia Foundation.