- British School at Rome
-
The British School at Rome (BSR) ist ein britisches Institut, das Archäologie, Literatur- und Musikwissenschaft, römische und italienische Geschichte, die feinen Künste und Architektur fördert und eigene Forschungen betreibt. Finanziert wird es durch die Britische Akademie.
Es ist eines von zahlreichen internationalen Forschungsinstituten in Rom, die sich mit der klassischen Antike, insbesondere mit Klassischer Archäologie befassen, ähnlich dem Deutschen Archäologischen Institut in Rom. Die BSR wurde 1901 gegründet und erhielt 1912 ein Royal Charter als Bildungsinstitut, das 1996 erneuert wurde. Das Institut ist in einem Gebäudekomplex im Parioli-Viertel untergebracht, der auf den britischen Pavillon der Internationalen Ausstellung Esposizione internazionale d'arte des Jahres 1911 zurückgeht und die Westfront der Kirche Sankt Paul vor den Mauern nachbildet. Bezogen wurde der zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellte Komplex im Jahr 1916; zuvor residierte die British School im Palazzo Odescalchi.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die British School geschlossen, aber 1945 unter der Leitung von John Bryan Ward-Perkins wiedereröffnet. Ward-Perkins leitete und prägte die Schule bis 1972. Unter den Direktoren waren weitere namhafte Archäologen, allen voran Thomas Ashby, der sich bereits 1901 als erster Student des Instituts einschrieb und eine treibende Kraft bei der Entwicklung und dem Ausbau der British School wurde. Von 1903 bis 1906 war Ashby Zweiter Direktor, von 1906 bis 1925 Erster Direktor, unterbrochen lediglich von der Zeit seines Armeedienstes im Ersten Weltkrieg. An weiteren Direktoren sind zu nennen Graeme Barker, Richard Hodges und Andrew Wallace-Hadrill. Derzeit ist Christopher Smith Direktor.
Literatur
- Timothy P. Wiseman, A Short History of the British School at Rome, 1990
- Andrew Wallace-Hadrill, The British School at Rome: One Hundred Years, 2001
Weblinks
Academia Belgica | Académie de France à Rome | Accademia di Romania in Roma | American Academy in Rome | Bibliotheca Hertziana | British School at Rome | Canadian Academic Centre in Italy | Ceský Historický Ústav v Ríme | Danske Institut for Videnskab og Kunst i Rom | Deutsches Archäologisches Institut Rom | Deutsches Historisches Institut Rom | École française de Rome | Escuela Española de Historia y Arquelogía en Roma | Historische Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom | Institutum Romanum Finlandiae | Istituto Storico "Fraknói" presso l'Accademia d'Ungheria in Roma | Istituto Svizzero di Roma | Nederlands Instituut te Rome | Norske Institutt i Roma for Kunsthistorie og Klassik Arkeologi | Polska Akademia Nauk Stacja Naukowa w Rzymie | Pontificia Accademia Romana di Archeologia | Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana | Römisches Institut der Görres-Gesellschaft | Svenska Institutet i Rom
Wikimedia Foundation.