- Päpstliches Institut für christliche Archäologie
-
Das Päpstliche Institut für christliche Archäologie, italienisch: Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana (PIAC), ist ein Institut zur Erforschung und Lehre der Christlichen Archäologie.
Das Päpstliche Institut für christliche Archäologie wurde 1925 durch ein päpstliches Motu Proprio von Papst Pius XI. neben der Pontificia Accademia Romana di Archeologia und der Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie (Pontificia Commissione di Archeologia Sacra) gegründet.
An dem Institut wird ausschließlich ein dreijähriger Aufbaustudiengang in Christlicher Archäologie angeboten, der u. a. die Fächer Geschichte der christlichen Archäologie, Topographie, Ikonographie und Hagiographie, Epigraphie und Architektur umfasst. Zulassungsbedingung ist ein absolviertes Erststudium, Abschlüsse sind Baccalauréat, Lizentiat und Doktorat. Derzeitiger Rektor ist Professor Vincenzo Fiocchi Nicolai, Sekretär ist Olof Brandt.
Zusammen mit der Pontificia Commissione di Archeologia Sacra ist das PIAC Herausgeber des "Rivista di Archeologia Cristiana" sowie weiterer Monografien. Das Institut ist ständiger Sitz der Congressi Internazionali di Archeologia Cristiana.
Bekannte Persönlichkeiten
- Joseph Wilpert (1857-1944), Professor für Christliche Ikonographie am PIAC
- Johann Peter Kirsch (1861-1941), Professor für Patrologie und christliche Archäologie an der Universität Freiburg (Schweiz), seit 1925 Leiter des PIAC
- Johannes Quasten (1900-1987), Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie u. Christliche Archäologie an der Catholic University of America (Washington D.C.)
- Philippe Pergola, Professor der Topographie des Orbis Christianus Antiquus am PIAC
- Paul-Albert Février, Professor an der PIAC und der Universität Aix-Marseille (Université de Provence)
- Charles Pietri, Professor an der PIAC
Literatur
- Olof Brandt: "Il ceremoniere, l'epigrafista e la fondazione del Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana", in: Rivista di Archeologia Cristiana 83 (2007), S. 193-221
Weblinks
41.8977512.5Koordinaten: 41° 53′ 51,9″ N, 12° 30′ 0″ OAcademia Belgica | Académie de France à Rome | Accademia di Romania in Roma | American Academy in Rome | Bibliotheca Hertziana | British School at Rome | Canadian Academic Centre in Italy | Ceský Historický Ústav v Ríme | Danske Institut for Videnskab og Kunst i Rom | Deutsches Archäologisches Institut Rom | Deutsches Historisches Institut Rom | École française de Rome | Escuela Española de Historia y Arquelogía en Roma | Historische Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom | Institutum Romanum Finlandiae | Istituto Storico "Fraknói" presso l'Accademia d'Ungheria in Roma | Istituto Svizzero di Roma | Nederlands Instituut te Rome | Norske Institutt i Roma for Kunsthistorie og Klassik Arkeologi | Polska Akademia Nauk Stacja Naukowa w Rzymie | Pontificia Accademia Romana di Archeologia | Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana | Römisches Institut der Görres-Gesellschaft | Svenska Institutet i Rom
Wikimedia Foundation.