- Stephanienbrunnen (Karlsruhe)
-
Der Stephanienbrunnen (auch: Stephaniebrunnen, Brunnen auf dem Stephanplatz, Monumentalbrunnen, Stepahnplatzbrunnen, Stephansbrunnen etc.) ist ein Brunnen auf dem Stephanplatz in Karlsruhe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sah sich die Karlsruher Stadtverwaltung immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, junge Künstler nicht genügend zu fördern. Daraufhin wurden verstärkt Aufträge zur Verschönerung des Stadtbildes vergeben. Eine Künstlerkommission aus Malern, Bildhauern und Architekten hatte dabei beratende Funktion und ein großes Mitspracherecht.
1901 wurde beschlossen, den Stephanplatz mit einem Brunnen zu versehen, doch erst 1903 wurde der Architekt Hermann Billing, der der Künstlerkommission angehörte, ohne vorherigen Wettbewerb beauftragt, einen monumentalen Brunnen für diesen Standort zu entwerfen. Billing plante ein Brunnenbecken, in dessen Mitte sich die Figur einer Quellnymphe befinden sollte. Diese Bronzefigur entwarf der junge Bildhauer Hermann Binz (1876–1946).
Die Darstellung der nackten Nymphe stieß jedoch auf Widerstand im Stadtrat. Daraufhin wandelten Billing und Binz ihre Pläne ab. Die Quellnymphe wurde nun dezentral, auf einem flachen Sockel und ohne den ursprünglich geplanten Baldachin in das Becken, das einen Durchmesser von etwa zehn Metern hat, gestellt. Um den Brunnen wurden 14 Pfeiler als Träger eines ringförmigen Gebälks gestellt. Auf der Innenseite dieser Pfeiler wurden Wasserspeier angebracht, die die Quellnymphe im Blick behalten. Ihre Gesichter wurden von Binz als Karikaturen bekannter Karlsruher Persönlichkeiten ausgearbeitet - insbesondere die Gegner des Brunnenprojekts, die die nackte Nymphenfigur abgelehnt hatten, wählte Binz für diese Porträts aus.
Der Bau des Brunnens war 1905 vollendet. Große Teile der Bevölkerung reagierten zunächst empört auf das Werk.
In den Jahren 1999 bis 2001 wurde der Stephanplatz umgestaltet; im Zuge dieser Arbeiten wurde der Brunnen abgebaut, restauriert und anschließend wieder aufgebaut.[1]
Porträtierte Personen
- Karl Schnetzler, Oberbürgermeister
- Viktor Roman, Maler
- Karl Ruf, Fotograf
- Otto Eichrodt, Maler, als Faun
- Ludwig Dill, Maler
- Wilhelm Trübner, Maler
- Hans Thoma, Maler
- Friedrich Fehr, Maler
- Otto Büttner, Stadtrat und Kaufmann
- Reinhard Baumeister, Professor
- Hermann Baumeister, Maler
- Ludwig Käppele, Stadtrat und Metzgermeister
- Hermann Binz
- Hermann Billing
Weblinks
Einzelnachweise
49.0082611111118.3942388888889Koordinaten: 49° 0′ 30″ N, 8° 23′ 39″ OKategorien:- Bauwerk in Karlsruhe
- Brunnen in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.