Callos

Callos
Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte-rechts)

Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen Vormagen von Wiederkäuern. Sie gehören zu den Innereien. Neben Kutteln vom Schaf und vom schon selbst fressenden Kalb (Fresser) werden vor allem Kutteln vom Rind verwendet.

Kutteln werden traditionell in vielen Ländern gegessen, in Deutschland überwiegend in Süddeutschland und Sachsen. In Frankreich, Spanien und Italien sind sie, obwohl der Verzehr in den letzten zwanzig Jahren zurückgegangen ist, nach wie vor ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur.[1] Sie werden zu Ragouts, Eintöpfen und Suppen verarbeitet oder gebraten als Hauptgericht gegessen. In Portugal ist die Dobrada, ein Bohneneintopf mit Kutteln, ein beliebtes Gericht.

Um sie genießbar zu machen, müssen Kutteln gründlich gereinigt, von anhaftendem Talg befreit, mehrere Stunden gewässert und schließlich etwa zehn Stunden in Salzwasser gegart werden. Die Kochzeit kann stark variieren und hängt vom Alter des Tieres ab. So vorbereitete Kutteln sind beim Metzger erhältlich und können dann nach Rezept weiterverarbeitet werden. Ungereinigte „grüne“ Kutteln geben ein gutes Hundefutter ab, haben aber für Menschen einen sehr ungewohnten Geruch nach Kuhstall und gelten meist als ungenießbar.

Neben dem Pansen werden in Frankreich auch die anderen drei Mägen der Kuh zu Kutteln verarbeitet: Netzmagen, Blättermagen, Lab- bzw. Käsemagen.

Bekannte Kuttelgerichte sind Saure Kutteln, Tripes à la mode de Caen, Trippa alla fiorentina, Lampredotto, und Callos a la Madrileña. Varianten von Kuttelsuppe gehören zu den Spezialitäten verschiedener Länder. Auch Wurstzubereitungen mit Kutteln sind in französischen Metzgereien erhältlich.

Etymologie

Der Begriff Kaldaunen hat seinen Ursprung im vulgärlateinischen calduna (Eingeweide), woraus über mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kaldune im Deutschen die Kaldaunen wurden.[2]

Die Herkunft des Begriffs Kutteln ist unsicher, er findet sich bereits im Mittelhochdeutschen als kutel, vgl. isländisch: "kvidh" - "Magen"

Einzelnachweise

  1. Aux meilleures tripes de Paris, Le Monde, 16. Oktober 2008, S. 28
  2. Kaldaune in der Onlineausgabe von Duden - Das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2003.

Weblinks

Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Speichern |

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Callös — (v. lat. Callōsus), 1) schwielig, s.u. Callus; 2) einer Schwiele ähnlich. Calloser Körper des Gehirns (Hirnschwiele, Gehirnbalken, Corpus callosum cerebri), ein aus weißen Längsfasern bestehender Theil des Gehirns zur Vereinigung beider… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Callos a la madrileña — Saltar a navegación, búsqueda Gelatina de callos a la madrileña …   Wikipedia Español

  • Callos a la andaluza — Callos con garbanzos. Los callos a la andaluza (denominado también menudo gitano) es un plato preparado a base de callos (menúos) en la cocina andaluza. A diferencia de otros platos de callos de la cocina española, este plato emplea garbanzos en… …   Wikipedia Español

  • Callos a la vizcaína — Saltar a navegación, búsqueda Callos a la vizcaína, plato típico del País Vasco (España). Ingredientes Sus ingredientes principales son: Callos Cebolla Puerro Zanahoria Salsa vizcaína Véase también Bacalao a la vizcaína Manos de cerdo a la… …   Wikipedia Español

  • callós — ca|llós Mot Agut Adjectiu variable …   Diccionari Català-Català

  • Calløs — Hårdhude, forhærdet …   Danske encyklopædi

  • callos — sustantivo masculino plural doblón de vaca. → callo. (↑callo) …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • CALLOS — callosas …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • pisar callos — perturbar el estatus cuo; incomodar o deteriorar la posición de otros por conducir sin concesiones un proyecto; obrar firmemente sin ceder ante sensibilidades del entorno; cf. tomar la sartén por el mango, tomar el toro por los cuernos, gato con… …   Diccionario de chileno actual

  • callo — {{hw}}{{callo}}{{/hw}}s. m. 1 (med.) Ispessimento superficiale e circoscritto della cute, spec. delle mani e dei piedi | Fare il callo a qlco., (fig.) abituarvisi | Pestare i calli a qlcu., (fig.) causargli grave molestia. 2 (med.) Callo osseo,… …   Enciclopedia di italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”