- Budavári Sikló
-
Die Budavári Sikló ist eine Standseilbahn in Budapest. Sie führt vom Donauufer auf den Burgberg.
Die Standseilbahn wurde 1870 eröffnet und zählt zu einer der ältesten Standseilbahnen, die noch auf dem Originalgleiskörper fährt. Der Bau der Bahn erfolgte im Jahr 1869 auf Initiative von Ödön Széchenyi, dem Sohn von István Széchenyi, sodass die Bahn am 23. Oktober 1869 ihren ersten Testlauf absolvieren und am 2. März 1870 eröffnet werden konnte. Sie war die zweite in Europa. Ein ähnliches System gab es nur in Lyon. Die Bahntrasse wurde von zwei Fußgängerbrücken überquert, die aber im Jahr 1900 wegen einer Erweiterung des Burggartens entfernt wurden. Sie wurden aber im Jahr 1983 nach Originalplänen wieder errichtet.[1]
Im Jahr 1920 kam die Bahn in das Eigentum der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde sowohl der Gleiskörper als auch die Wagen durch Bomben zerstört. Erst im Jahr 1983 wurde sie wieder aufgebaut. Die Talstation befindet sich gegenüber der Széchenyi-Kettenbrücke auf dem Clark Ádám tér, die Bergstation befindet sich am Szent György tér am Burgberg.
Technische Daten
Budavári Sikló[2] Anzahl der Gleise: 2 Anzahl der Bahnhöfe: 2 Höhe - Talstation: 110 m Höhe - Bergstation: 161 m Höhenunterschied: 51 m Länge: 101 m Neigung: 48% Antrieb: elektrisch Geschwindigkeit: 3,0 m/s Spurweite: 1.435 mm Fahrgäste pro Wagen: 24 Personen/Stunde: 480 Einzelnachweise
- ↑ Budapest - Castle Hill Funicular (Hungary) abgerufen am 4. Jänner 2010
- ↑ Budavári Sikló auf Funiculars.net abgerufen am 4. Jänner 2010
Weblinks
-
Commons: Budapest Funicular – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Standseilbahn
- Verkehr (Budapest)
Wikimedia Foundation.