Lyon

Lyon
Lyon
Wappen von Lyon
Lyon (Frankreich)
Lyon
Wahlspruch
Avant, avant, Lion le melhor.
Region Rhône-Alpes (Präfektur)
Département Rhône
Arrondissement Lyon
Kanton Chef-lieu von 14 Kantonen
Koordinaten 45° 46′ N, 4° 50′ O45.7588888888894.8413888888889170Koordinaten: 45° 46′ N, 4° 50′ O
Höhe 170 m (162–312 m)
Fläche
– Unité urbaine
47,87 km²
954,19 km²
Einwohner
– Unité urbaine
474.946 (1. Jan. 2008)
1.348.832
Bevölkerungsdichte
– Unité urbaine
9.922 Einw./km²
1.414 Einw./km²
Postleitzahl 69001–69009
INSEE-Code
Website www.lyon.fr
Stadtgliederung 9 Arrondissements
Das Rathaus von Lyon

Lyon?/i [ljɔ̃] (deutsch veraltet: Leyden, lat. Lugdunum) ist die Hauptstadt der Region Rhône-Alpes und des Départements Rhône im Osten Frankreichs.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Rhône und der Saône. Mit 474.946 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) ist sie nach Paris und Marseille die drittgrößte Stadt des Landes. Der rund 1,3 Millionen Einwohner zählende Ballungsraum ist der zweitgrößte Frankreichs nach der Île-de-France, dem Großraum Paris mit ca. 11,5 Millionen Einwohnern. Um diese Position streiten sich allerdings seit vielen Jahren die Städte Lyon und Marseille.

Die Altstadt Lyons wurde 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Lyon ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche. Bischofssitz ist die Kathedrale Saint-Jean in der Altstadt. Markanter ist jedoch die Basilika Notre-Dame de Fourvière, die die ganze Stadt überragt. 1871 wurde sie auf der Spitze des gleichnamigen Hügels errichtet.

Die Lyoner Gastronomie genießt einen exquisiten Ruf. Die Vielfalt der traditionellen Küche findet in der seltenen Kombination aus Alpen-Nähe und schiffbarem Zugang zum Mittelmeer ihren Ursprung. Nördlich und südlich der Stadt schließen sich die Weinanbaugebiete Beaujolais bzw. Côtes du Rhône an. Historisch ist die Stadt eng mit den canuts, den Seidenwebern, verknüpft, deren Handwerk während der Industriellen Revolution die treibende Wirtschaftskraft war. Darüber hinaus ist Lyon als Stadt des Lichtes bekannt, dem zu Ehren jährlich am 8. Dezember die „Fête des Lumières“[1] gefeiert wird.

Lyon ist die Heimatstadt des Physikers André-Marie Ampère, des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry, des Koches von Weltruhm Paul Bocuse sowie der Wegbereiter des modernen Kinos, den Gebrüdern Lumière.

Lyon ist Sitz der internationalen Polizeibehörde Interpol und der Internationalen Agentur für Krebsforschung (International Agency for Research on Cancer, kurz: IARC).

Lyon
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
53
 
6
0
 
 
51
 
8
1
 
 
55
 
12
3
 
 
72
 
15
6
 
 
88
 
20
10
 
 
80
 
24
13
 
 
62
 
27
16
 
 
69
 
27
15
 
 
88
 
22
12
 
 
95
 
17
8
 
 
75
 
10
4
 
 
56
 
7
2
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Météo-France
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lyon
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 6,2 8,4 12,4 15,3 20,0 23,5 27,0 26,7 22,3 16,7 10,2 7,1 Ø 16,3
Min. Temperatur (°C) 0,1 1,2 3,3 5,6 9,9 13,1 15,6 15,3 11,9 8,4 3,6 1,5 Ø 7,5
Niederschlag (mm) 52,9 50,5 54,8 72,3 87,8 80,2 62,0 69,0 88,3 94,7 75,1 55,5 Σ 843,1
Regentage (d) 9,4 9,0 8,8 9,5 11,3 8,8 6,8 7,2 7,7 10,3 9,2 9,5 Σ 107,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,2
0,1
8,4
1,2
12,4
3,3
15,3
5,6
20,0
9,9
23,5
13,1
27,0
15,6
26,7
15,3
22,3
11,9
16,7
8,4
10,2
3,6
7,1
1,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
52,9 50,5 54,8 72,3 87,8 80,2 62,0 69,0 88,3 94,7 75,1 55,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Geschichte

Das Römische Theater
Die Cathedrale St-Jean und die Basilica Notre Dame de Fourvière vom Ufer der Saône

Antike und Mittelalter

Lyon wurde 43 v. Chr. von den Römern unter dem keltischen Namen Lugdunum (Hügel des Lichts oder Hügel der Raben; die Etymologie ist nach wie vor umstritten) als Verwaltungszentrum Galliens gegründet. Vorher bestand an gleichem Ort bereits eine keltische Siedlung. Diese Rolle hatte die Stadt über drei Jahrhunderte inne, bevor ihre Bedeutung im Zuge des Untergangs des Römischen Reiches zurückging. Der Name der Stadt wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte sprachlich und hat folglich nichts mit dem Löwen (frz. lion) zu tun.

Im Jahr 177 wurde hier die Märtyrerin Blandina verbrannt, die man später zur Stadtpatronin von Lyon machte. Im 2. Jahrhundert lebte auch Irenäus von Lyon, der nicht nur Bischof (177-202) war, sondern einer der bedeutendsten Kirchenväter und einer der ersten systematischen Theologen des Christentums. Der spätere römische Kaiser Caracalla wurde am 4. April 188 im heutigen Lyon geboren, dem Verwaltungssitz der Provinz Gallia Lugdunensis, deren Statthalter sein Vater damals war. Er erhielt den Namen Septimius Bassianus. In der Spätantike bestand hier eine „Hochschule“, an der unter anderem auch Sidonius Apollinaris studierte. Lyon war frühzeitig auch Bistum bzw. Erzbistum. 461 fiel die Stadt an die Burgunden und blieb bis zur fränkischen Eroberung 534 Königsresidenz. Die Stadt wurde 725 von den Arabern, die aus Spanien kommend ins Frankenreich einfielen, verwüstet. Erst im 11. Jahrhundert erlangte Lyon wieder größere überregionale Bedeutung, als die römisch-katholische Kirche der Stadt den Hauptsitz über Gallien (Primat des Gaules) zusprach, den sie noch heute besitzt. Der Erzbischof von Lyon, der traditionell zum Kardinal erhoben wird, ist nach wie vor der Primas der katholischen Kirche in Frankreich.

Die Stadt fiel 1032, wie auch das gesamte Königreich Arelat, an das Heilige Römische Reich. In der Renaissance erlebte Lyon aufgrund des Seidenhandels einen erneuten Entwicklungsschub. 1310 wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt; die Pest wütete 1348 in Lyon.

Neuzeit

Während der Französischen Revolution war Lyon das Hauptwiderstandszentrum gegen den Nationalkonvent im südlichen Frankreich. Die Stadt war nicht nur ein Refugium für die Girondisten, die sich von den übrigen Jakobinern abgespalten hatten, sondern auch für Royalisten. Nachdem hier die jakobinische Stadtverwaltung verjagt worden war, entschloss sich der Nationalkonvent zu einem militärischen Vorgehen gegen die abtrünnige Stadt. Am 9. Oktober 1793 wurde Lyon nach 66 Tagen Belagerung von den Truppen des Nationalkonvents erobert. Unter Vorsitz der Konventsmitglieder Collot d'Herbois und Fouché folgte in den folgenden sechs Monaten ein blutiges Strafgericht, dem insgesamt 1962 Stadtbewohner zum Opfer fielen. Schließlich ordnete der Nationalkonvent sogar an, dass die Häuser aller „Gegner der Revolution“ abzureißen seien.[2] Lyon sollte zu einer „Ville sans Nom“ („Stadt ohne Name“) werden. Betroffen waren von dieser Maßnahme vor allem die Gebäude an der Place Bellecour, die allerdings unter Napoléon Bonaparte wieder aufgebaut wurden.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Lyon zu einer bedeutenden Industriestadt, blieb aber auch weiterhin ein Zentrum der Seidenindustrie. In den Jahren 1831 und 1834 erlebte die Stadt zwei große Revolten der Seidenweber (französisch: Canuts), die vom französischen Militär niedergeschlagen wurden und jeweils hunderte Todesopfer forderten.

Zur Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg war Lyon ein Mittelpunkt der Résistance.

Unter dem langjährigen Bürgermeister Louis Pradel (1957-76) kam es zu durchgreifenden Modernisierungen der städtischen Infrastruktur, aber auch zu Verlusten an historischer Substanz. Pradels Plan, durch das Stadtviertel Vieux Lyon, eines der größten erhaltenen Renaissanceviertel Europas, eine Schnellstraße zu bauen, führte zu Bürgerprotesten und zur Einführung des Gedankens des Ensembleschutzes ins französische Denkmalschutzrecht durch Kulturminister André Malraux[3]

Wirtschaft

Lyon ist eines der ältesten Zentren der französischen Fayence-Herstellung. Seit 1512 wird hier Fayence gefertigt, anfangs wohl von italienischen Einwanderern. Die Erzeugnisse des späten 16. Jahrhunderts erinnern an zeitgenössische Majoliken aus Urbino.

Das bekannteste Unternehmen aus Lyon ist wohl die Großbank Crédit Lyonnais, deren Hauptsitz sich in einem markanten Hochhaus namens Tour du Crédit Lyonnais im Osten der Stadt befindet. Das Gebäude wird wegen seiner Form Crayon (Bleistift) genannt.

Daneben ist Lyon ein wichtiger Standort des Pharma-Unternehmens sanofi-aventis – vormals Aventis –, dessen Vorläufer Rhône-Poulenc seinen Hauptsitz in Lyon hatte. In der Stadt befindet sich die europäische Hauptgeschäftsstelle von Bayer CropScience.

Außerdem haben in Lyon der paneuropäische Fernsehsender Euronews und das Montanunternehmen Gindre Duchavany sowie der Softwarehersteller Cegid ihren Hauptsitz.

Ferner existieren Raffinerien und weitere Industrie.

Verkehr

Moderne Fassadenmalerei
ÖPNV-Netz

Lyon ist Frankreichs zweitgrößter Eisenbahnknotenpunkt mit den Bahnhöfen Perrache und Part-Dieu sowie dem Rangierbahnhof Sibelin. 1981 war Lyon die erste Stadt, die mit Paris durch den TGV verbunden wurde. Die wichtige TGV-Linie von Paris nach Marseille führt über den ebenfalls architektonisch bedeutsamen Bahnhof Lyon-Saint-Exupéry TGV. Lyon verfügt über eine Verladestelle[4] für Autoreisezüge.

Die vielbefahrene Nord-Süd-Verbindung Autoroute du Soleil unterquert Lyon an der Westseite der Altstadt in einem Tunnel.

Der internationale Flughafen Lyons liegt in Satolas, etwa 25 km östlich der Stadt. Er ist nach Antoine de Saint-Exupéry benannt.

Die Métro von Lyon umfasst vier Linien, von denen eine fahrerlos (Linie D) und eine mit Zahnradbetrieb (Linie C) unterwegs ist. Daneben gibt es noch zwei Drahtseilbahnlinien (funiculaire) auf dem Fourvière-Hügel. Wegen des Seils haben sie den Spitznamen ficelle (Bindfaden). Als Erweiterung des bestehenden Bus- und Oberleitungsbus-Netzes wurden ab 2000 vier Straßenbahnlinien in Betrieb genommen. Seit einiger Zeit gibt es als Ergänzung zum klassischen ÖPNV ein System von Leihfahrrädern (Velo’v). Die Stationen sind über die ganze Stadt verteilt und in der ersten halben Stunde sind die Fahrräder kostenlos. Das Velo’v Lyons ist als Vorbild für das 2007 in Paris eingeführte System Vélib zu sehen.

Kultur

Die Cathedrale St-Jean, die Basilica Notre Dame de Fourviere und der Tour métallique de Fourvière
Nach einer Lichtplanung à la Jéol illuminierte Kathedrale
Only Lyon Installation, Place Bellecour

Die Stadt war um 1550 Zentrum der Lyoneser Dichterschule.

Neben zahlreichen Theatern und Kinos bietet Lyon auch ein Opernhaus (Opéra national de Lyon), das überregionale Bedeutung hat und dessen Architektur als Meisterwerk des Architekten Jean Nouvel gilt.

Lyon ist auch bekannt für sein Marionettentheater, das sich um die stadtgeschichtlich geprägte Figur des Guignol rankt.

Lyon zählt an die 30 Museen, wie zum Beispiel das Musée des Confluences und das Musée des Beaux-Arts, 15 stadteigene Bibliotheken, ein Nationalorchester (Orchestre national de Lyon), ein Nationalkonservatorium sowie zahlreiche bedeutende Chöre und gilt zudem als das gastronomische Zentrum Frankreichs.

Ein Lyoner Straßenname dürfte weltweit wohl einmalig sein: die Straße des ersten Films. Die Straße liegt im 8. Arrondissement und befindet sich an der Stelle, an der die Brüder Lumière 1895 den vermutlich ersten Film der Welt gedreht haben. Heute kann man in dieser Straße ein Museum zur Geschichte des Films im ehemaligen Wohnhaus der Familie Lumière besichtigen. In unmittelbarer Nähe wurde für das Institut Lumière (Lichtinstitut) ein modernes Kino erbaut, an der Stelle der ehemaligen Chemiefabrik der Gebrüder.

Eine weitere kulturelle Besonderheit ist das Maison de la Danse (Tanzhaus). Dieses bietet ein vollständig auf Tanz in all seinen Formen ausgerichtetes Programm an, von klassischem Ballett über modernen Tango bis zu experimentellem Tanztheater. Alle zwei Jahre organisiert das Maison de la Danse eine jeweils unter einem anderen Thema stehende Biennale, die die gesamte Stadt im September zwei Wochen lang in eine gigantische Tanzbühne verwandelt.

Am linken Saône-Ufer, nördlich des Stadtzentrums, befinden sich die Subsistances. Es handelt sich hierbei um einen in einem alten Konvent untergebrachten Kulturkomplex, der sich den aktuellen Ausdrucksformen artistischer Kreation widmet, wie Tanz, Theater, neue Zirkusformen, Video und Computerperformances.

Der Zoo von Lyon befindet sich im Parc de la Tête d’or (Park des goldenen Kopfes), wo es auch einen See und einen botanischen Garten gibt. Auf dem Fourvière-Hügel im Westen der Stadt befindet sich ein Theater aus der Römerzeit, das auch heute noch für Aufführungen, vor allem in den Sommermonaten, genutzt wird sowie ein Odeon. Auf dem Croix-Rousse-Hügel dagegen stößt man auf die Reste des römischen Amphitheaters. Ein bemerkenswertes Bauwerk in Lyon ist der für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Tour métallique de Fourvière (Metallturm von Fourvière).

Die inzwischen weltweit tätige Lyoner Künstlergruppe CitéCréation wertete insbesondere den Stadtteil Les États-Unies (8. Arrondissement) mit großflächigen Fresken, Trompe-l’œils und weiteren Wandmalereien auf. Die Murals in Lyon bestehen inzwischen aus über 100 Kunstwerken auf Mauern und Gebäuden mit Motiven aus der Geschichte und dem Leben der Stadt. Die Wandbilder Fresque des Lyonnais aus den Jahren 1994/95 stellen auf einer Fläche von 800 Quadratmetern 24 historische und sechs zeitgenössische Personen aus Lyon dar. Dazu zählen Irenäus von Lyon, Antoine de Saint-Exupéry und Tony Garnier sowie unter den Zeitgenossen Abbé Pierre, Paul Bocuse und Bertrand Tavernier.[5] Auf den Spuren der Wandbilder werden Stadtrundgänge organisiert.[6]

Plan Lumière (Lichtmasterplan)

Auf Initiative des Lyoner Lichtplaners Roland Jéol wurde in Lyon 1989 der weltweit erste Lichtmasterplan in Kraft gesetzt. Jéol lässt seitdem Hunderte Bauwerke und andere Objekte in Lyon illuminieren. Nach dem Vorbild Lyons gibt es inzwischen mehr als 200 Städte in Frankreich mit „plans lumières“. Jéol wurde auch beauftragt, andere europäische Städte, beispielsweise Zürich und Gent systematisch zu illuminieren.[7]

Universitäten

Zum Verbund der Universität Lyon gehören:

  • École normale supérieure Lettres et sciences humaines
  • Institut d’Etudes Politiques (Sciences-Po) de Lyon
  • Ecole nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques
  • Ecole Nationale des Beaux-Arts de Lyon
  • Ecole de commerce européenne de Lyon (ECE Lyon)
  • Ecole supérieure de commerce de Lyon (IDRAC Lyon)

Sport

In Lyon ist der Fußball-Club Olympique Lyon zu Hause, der von 2002 bis 2008 als erste Mannschaft sieben nationale Meisterschaften in Folge gewann. 2008 gelang zudem das erste Mal in der Vereinsgeschichte der Gewinn des Doubles (Meisterschaft und Coupe de France) durch einen 1:0-Sieg n.V. gegen Paris St. Germain. Das Heimstadion ist das Stade Gerland, das offiziell Stade Municipal de Gerland heißt und im 7. Arrondissement an der Avenue Jean Jaurès liegt. Allerdings plant der Verein einen Neubau in Pusignan oder Vénissieux.

Der Verein Lyon Olympique Universitaire spielt Rugby Union in der zweiten Profiliga Pro D2.

Lyoner Küche

Lyon wird in Frankreich "la ville de gueule" genannt, was mit Gaumenstadt zu übertragen ist und auf ihren Status als Hauptstadt kulinarischer Gaumenfreuden hinweist.

Die Lyoner Küche ist eine einfache, aber feine Küche und beruht auf den berühmten regionalen Produkten (Appellation d’Origine Contrôlée, abgekürzt: AOC) wie Geflügel aus Bourg-en-Bresse (Bressehuhn), Forellen aus den klaren Flüssen der Alpen, aus den vielen Seen Hecht, Saibling, Felchen, Aal und Flusskrebse, die berühmten Karpfen aus der Dombes, Früchte aus den Monts Lyonnais und dem Rhônetal, Gemüse aus dem Flachland des Departement Ain, die Artischocken aus Vaulx-en-Velin, Käse aus der Dauphiné und dem Ardèche, Wein aus dem Beaujolais, aus den Region Côtes du Rhône, Bugey und dem Burgund.

Aus der Region Rhône-Alpes kommen auch viele weltbekannte Käse, darunter der Tomme de Savoie (ein milder Weichkäse) und der Beaufort (der Gruyère aus Savoyen), die Bergkäse Chevrotin des Alpes, Reblochon und Dauphinois, der Vacherin de Chambéry (ein cremiger Käse, der mit einem Löffel gegessen wird), die Blauschimmelkäse Bleu de Bresse und Bleu de Gex und der Ziegenkäse Chevretons du Beaujolais. In der Region gibt es nicht weniger als 17 Mineralquellen, das bekannteste Mineralwasser ist sicher Evian. Der Chartreuse, ein Kräuterlikör, den Kartäusermönche der Großen Kartause bei Grenoble herstellen, stammt aus der Region.

Große Küchenchefs, wie Paul Bocuse, Pierre Orsi, Alain Chapel, Georges Blanc, Jean-Paul Lacombe, Guy Lassausaie oder Christian Têtedoie und auch der Gründer der Restaurantkritik, Jean Anthelme Brillat-Savarin, haben zum guten Ruf der Lyoner Gastronomie beigetragen. Sie stehen in der gastronomischen Tradition der „Mères Lyonnaises“ (Mütter von Lyon). Diese standen zuerst im Dienst großer Familien der Bourgeoisie und machten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts selbstständig. Zu ihren Kunden gehörten Handwerkergesellen, die durch Frankreich reisten. Paul Bocuse hat seine Karriere am Küchenherd der Mère Brazier begonnen, Georges Blanc ist ein direkte Nachfahre der Mère Blanc - andere berühmten Mères Lyonnaises sind: La Mère Vittet, la Mère Guy, la Mère Fillioux (Lehrmeisterin von Mère Brazier), la Mère Poupon, la Mère Brigousse, la Mère Léa und la Grande Marcelle.

Berühmte Gerichte, die in den typischen „Bouchons“, kleinen Restaurants mit traditioneller Küche, serviert werden, sind: Saladier lyonnais (ein Salat aus Schafsfüßen, Heringsfilets, Geflügelleber und hartgekochten Eiern), das Gratin dauphinois, die Pommes Dauphines, die Lyoner Quiche, gebratene Froschschenkel, Poularde demi-deuil (Hähnchen mit Trüffeln unter der Haut), Poularde mit Flusskrebsen und Morcheln, Coq au vin (Hahn in Wein geschmort), Tripes à la lyonnaise (Rindermagen und ausgelöste Rinderfüße in Tomaten-Weißweinsauce), Quenelles (Fischklößchen, meist aus Hecht) an Sauce Nantua, Andouillette à la lyonnaise (Wurst aus Schweineinnereien und Kalbfleisch), Rosette de Lyon (eine luftgetrocknete, salamiartige Wurst), Rochen, Kaninchen mit Kastanien, Cardons à la moelle (Lauch mit Knochenmark), Cervelas Lyonnais (Brioche gefüllt mit einer Mischung aus Wurst, Trüffel und Pistazienkernen), Croquette de Valence (Crèpe gefüllt mit Schinken, Wildgeflügel und Pilzen), Walnuss-Torte, karamelisierte Äpfel und Bugnes de Lyon (Mini-Beignets mit Zitronenaroma). Die weltweit bekannteste Fleischwurst aus Lyon ist die Lyoner, dort wird sie einfach Cervelas genannt.

Verwaltung

Blick auf die Saône aufwärts in Richtung Stadtzentrum

Lyon ist Hauptort der Communauté Urbaine du Grand Lyon, dem mit 1.452.952 Einwohnern (Stand 2007) zweitgrößten Ballungsraum Frankreichs.

Gemeinden

  • Albigny-sur-Saône
  • Bron
  • Cailloux-sur-Fontaines
  • Caluire-et-Cuire
  • Champagne-au-Mont-d'Or
  • Charbonnières-les-Bains
  • Charly
  • Chassieu
  • Collonges-au-Mont-d'Or
  • Corbas
  • Couzon-au-Mont-d'Or
  • Craponne
  • Curis-au-Mont-d'Or
  • Dardilly
  • Décines-Charpieu
  • Écully
  • Feyzin
  • Fleurieu-sur-Saône
  • Fontaines-Saint-Martin
  • Fontaines-sur-Saône
  • Francheville
  • Genay
  • Givors
  • Grigny (Rhône)|Grigny
  • Irigny
  • Jonage
  • Limonest
  • Lyon
  • Marcy-l'Étoile
  • Meyzieu
  • Mions
  • Montanay
  • La Mulatière
  • Neuville-sur-Saône
  • Oullins
  • Pierre-Bénite
  • Poleymieux-au-Mont-d'Or
  • Rochetaillée-sur-Saône
  • Rillieux-la-Pape
  • Saint-Cyr-au-Mont-d'Or
  • Saint-Didier-au-Mont-d'Or
  • Sainte-Foy-lès-Lyon
  • Saint-Fons
  • Saint-Genis-Laval
  • Saint-Genis-les-Ollières
  • Saint-Germain-au-Mont-d'Or
  • Saint-Priest
  • Saint-Romain-au-Mont-d'Or
  • Sathonay-Camp
  • Sathonay-Village
  • Solaize
  • Tassin-la-Demi-Lune
  • La Tour-de-Salvagny
  • Vaulx-en-Velin
  • Vénissieux
  • Vernaison
  • Villeurbanne

Stadtviertel

Lyon ist seit der Eingemeindung umliegender Gemeinden im Jahr 1852 in neun städtische Arrondissements unterteilt. Die Organisation der Stadtverwaltung ist der von Paris und Marseille vergleichbar. Die Nummer des Arrondissements entspricht der letzten Stelle des Code Postal.

  • 1. Arrondissement: Pentes de la Croix-Rousse, Terreaux, Saint-Vincent
  • 2. Arrondissement: Cordeliers, Bellecour, Ainay, Confluent
  • 3. Arrondissement: La Part-Dieu, La Villette, Montchat, La Guillotière
  • 4. Arrondissement: La Croix-Rousse, Serin
  • 5. Arrondissement: Saint-Jean-Saint-Paul – Saint-Georges, Saint-Just, Fourvière, Le Point-du-Jour, Ménival, Champvert, La Sarra, Saint-Irénée
  • 6. Arrondissement: Les Brotteaux, Bellecombe, Tête d’Or
  • 7. Arrondissement: La Guillotière, Gerland, La Mouche
  • 8. Arrondissement: Monplaisir, Le Bachut, Mermoz, Les États-Unis, Le Grand Trou, Laënnec
  • 9. Arrondissement: Vaise, La Duchère, Saint-Rambert-l’Île-Barbe

Kantone

Lyon ist der Hauptort von 14 Kantonen, die teilweise mit den städtischen Arrondissements zusammenfallen, teilweise diese weiter unterteilen. (Stand der Einwohnerzahlen: Zählung 1999)

  • Der Kanton Lyon-I besteht aus dem 2. Arrondissement (27.977 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-II besteht aus dem 1. Arrondissement (26.868 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-III besteht aus dem 4. Arrondissement (33.797 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-IV besteht aus dem 9. Arrondissement (47.030 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-V besteht aus dem 5. Arrondissement (46.985 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-VI besteht aus einem Teil des 6. Arrondissements (23.061 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-VII besteht aus einem Teil des 6. Arrondissements (25.106 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-VIII besteht aus einem Teil des 3. Arrondissements (30.467 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-IX besteht aus einem Teil des 7. Arrondissements (35.481 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-X besteht aus einem Teil des 7. Arrondissements (26.262 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-XI besteht aus einem Teil des 3. Arrondissements (29.250 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-XII besteht aus einem Teil des 8. Arrondissements (34.071 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-XIII besteht aus einem Teil des 3. Arrondissements (22.851 Einwohner).
  • Der Kanton Lyon-XIV besteht aus einem Teil des 8. Arrondissements (36.246 Einwohner).

Städtepartnerschaften

Lyon unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.

Söhne und Töchter der Stadt

Hauptartikel: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lyon

Berühmte Lyoner sind unter anderem der römische Kaiser Claudius, der Physiker André-Marie Ampère sowie der Chirurg und Nobelpreisträger Alexis Carrel.

Literatur

  • C. Beaulieu: Histoire de Lyon depuis les Gaulois jusqu'à nos jours. Lyon 1837 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. fr:Fête des lumières (Lyon)
  2. Ernst Schulin: Die Französische Revolution. 4., überarbeitete Aufl., C.H.Beck, München 2004, S. 219 und 226f., ISBN 3-406-51262-3.
  3. Vgl. Régis Neyret: Du monument isolé au "tout patrimoine" in Géocarrefour, Bd. 79/3 2004, 231ff - als Webdokument verfügbar
  4. Terminalbeschreibungen SNCF Autoreisezug (Pdf-Datei)
  5. Fresque des Lyonnais auf Wikipedia in französischer Sprache
  6. Petra Sparrer: Lyon spiegelt seine Seele an der Hauswand. Rund 180 bemalte Hauswände machen Frankreichs drittgrößte Stadt zu einer Open-Air-Galerie. Die Lyoner Gruppe Cité de la Création und ihre Idee. In: die tageszeitung, 10. November 2010.
  7. Ville de Lyon: Le nouveau Plan Lumière

Weblinks

 Commons: Lyon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lyon OU — Lyon olympique universitaire Pour les articles homonymes, voir LOU. Lyon OU …   Wikipédia en Français

  • Lyon tv — Création 6 novembre 2006 Langue Français Pays d origine  France …   Wikipédia en Français

  • LYON — LY Lugdunum est fondée en LYON 43 par le proconsul Munatius Plancus, «à l’endroit où la Saône et le Rhône mêlent leurs eaux», pour établir les familles romaines chassées de Vienne par le soulèvement des Allobroges à la mort de César. Située au… …   Encyclopédie Universelle

  • Lyon [1] — Lyon (spr. Liong), 1) Arrondissement im französischen Departement Rhône, 24,16 QM., 12 Cantone u. 410,000 Ew.; 2) (lat. Lugdunum, im Mittelalter Leona), Hauptstadt desselben u. des Departements, an der Saône u. Rhône; die zweite Stadt Frankreichs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lyon [1] — Lyon (spr. lióng: hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des franz. Depart. Rhone, drittgrößte Stadt Frankreichs und eine der bedeutendsten Industrie und Handelsstädte Europas, 165–310 m ü. M., unter 45°46´ nördl. Br. und 4°49´ östl. L., an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lyon 13 — Lyon Villeurbanne Rhône XIII LVR XIII …   Wikipédia en Français

  • Lyon — es la segunda ciudad en tamaño de Francia (después de París). Está situada en la unión de los ríos Ródano y Saona. Sus barrios antiguos de tipo renacimiento forman parte del patrimonio mundial de la Unesco. Conecta a otras ciudades (Paris,… …   Enciclopedia Universal

  • Lyon — 1. La forma tradicional León, usada en épocas pasadas para nombrar esta ciudad francesa a menudo con el especificador de Francia , ha sido sustituida en el uso actual por el original francés Lyon, que tiene la ventaja de designar un solo lugar,… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Lyon — Lyon …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lyon — Lyon, MS U.S. town in Mississippi Population (2000): 418 Housing Units (2000): 177 Land area (2000): 0.466018 sq. miles (1.206981 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.466018 sq. miles (1.206981 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”